• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Neu im Test: Klimalogger

Begonnen von Tobi, 27.12.2005, 22:52:09

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ralf.HN

Hallo Drake,

ZitatBraucht der Logger jetzt ein Netzteil?

Nein. Es sind 3 AA-Batterien notwendig

ZitatHast Du schon Erfahrungen mit der neuen Software gemacht?

Von der Bedienung recht einfach. Man hat fuer jeden Sensor einen Reiter sowie einen Tab fuer alle Sensoren auf einen Blick.

ZitatIch habe gelesen die läuft als Dienst; funktioniert das gut?

Das habe ich noch nicht getestet. Ich hab was gelesen, dass dies mit dem Sensor 1 gehen soll. Hab leider nicht verstanden wie das funktionieren soll.

ZitatWie werden die Daten verspeichert (Format)?

Die gesammelten Werte werden unter C:\Dokumente und Einstellungen\.....\Anwendungsdaten\KlimaLoggPro\0_history.dat gespeichert. Das Format ist unbekannt. Evtl. ein TFA eigenes.


Die aktuellen Daten werden bei mir in einer Datei KlimaLogg.dat1 abgespeichert.

[header]
programm_name=KlimaLogg Pro
programm_version=1.0
file_format_version=1.0

[time]
last_actualisation="3512313345"

[temperature_channel_0]
deg_C="21.0"
deg_F="69.8"

[humidity_channel_0]
percent="47"

[dewpoint_channel_0]
deg_C="9.3"
deg_F="48.8"

[alarm_channel_0]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_1]
deg_C="21.4"
deg_F="70.6"

[humidity_channel_1]
percent="46"

[dewpoint_channel_1]
deg_C="9.3"
deg_F="48.9"

[alarm_channel_1]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_2]
deg_C="19.5"
deg_F="67.1"

[humidity_channel_2]
percent="38"

[dewpoint_channel_2]
deg_C="4.8"
deg_F="40.8"

[alarm_channel_2]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_3]
deg_C="---"
deg_F="---"

[humidity_channel_3]
percent="---"

[dewpoint_channel_3]
deg_C="---"
deg_F="---"

[alarm_channel_3]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_4]
deg_C="---"
deg_F="---"

[humidity_channel_4]
percent="---"

[dewpoint_channel_4]
deg_C="---"
deg_F="---"

[alarm_channel_4]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_5]
deg_C="---"
deg_F="---"

[humidity_channel_5]
percent="---"

[dewpoint_channel_5]
deg_C="---"
deg_F="---"

[alarm_channel_5]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_6]
deg_C="---"
deg_F="---"

[humidity_channel_6]
percent="---"

[dewpoint_channel_6]
deg_C="---"
deg_F="---"

[alarm_channel_6]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_7]
deg_C="---"
deg_F="---"

[humidity_channel_7]
percent="---"

[dewpoint_channel_7]
deg_C="---"
deg_F="---"

[alarm_channel_7]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

[temperature_channel_8]
deg_C="---"
deg_F="---"

[humidity_channel_8]
percent="---"

[dewpoint_channel_8]
deg_C="---"
deg_F="---"

[alarm_channel_8]
Temperature_HIGH="Off"
Temperature_LOW="Off"
Humidity_HIGH="Off"
Humidity_LOW="Off"

ZitatLäuft der neue Logger mit wswin?

Weiss ich nicht, da ich wswin nicht habe.

drake

Danke für Deine Info's  :-) !

Hast ja tolle Screenshots gemacht  :-D
Scheint sich ja verändert zu haben die Software :-).

ZitatDie gesammelten Werte werden unter C:\Dokumente und Einstellungen\.....\Anwendungsdaten\KlimaLoggPro\0_history.dat gespeichert. Das Format ist unbekannt. Evtl. ein TFA eigenes.

Wenn sich das Format der history.dat nicht geändert hat (hatte nämlich der alte Klimalogger auch schon ...)

ZitatDie aktuellen Daten werden bei mir in einer Datei KlimaLogg.dat1 abgespeichert.

Da wäre jetzt noch interessant wie oft diese "aktuellen Daten" aktualisiert werden ...
Das File schaut ja recht lesbar aus  :dumdidum: .

Grüße, drake  :regenbogen:

Volker S

...interessant ist auch, dass es mit dieser Software anscheinend möglich ist mehrere Klimalogger zu synchronisieren (siehe letzten Screenshot). Falls man also mit den 8 Sensoren nicht hinkommt, kauft man sich einfach einen weiteren Klimalogger.

Da dies mit dem alten Klimalogger nicht praktikabel/möglich ist, habe ich mir zusätzlich einen WS 300 PC gekauft. Folgerichtig laufen bei mir auch 2 WsWin-Instanzen.

Falls Werner also den neuen Logger in WsWin einpflegen würde, könnte man evtl. direkt max. 16 Sensoren in einer WsWin-Instanz auslesen.

-volker-
Klimalogger, WS300PC (mit Aurel RX-AM8SF Empfänger), WsWin

TheWeather

Hallo,
Zitat von: "drake"... Wenn sich das Format der history.dat nicht geändert hat (hatte nämlich der alte Klimalogger auch schon ...)
Soweit ich mich erinnern kann, ist das Format der history.dat (beim "alten" Klimalogger) wie folgt.

Kompaktes Binärformat und feste Länge für jeden Datensatz:
1) Zeitstempel als 8 Byte-Wort double im IEEE 754-Gleitkommaformat
dann abwechselnd für jeden Kanal (insgesamt 6 x):
2) Temperatur als 4 Byte-Wort float im IEEE 754-Gleitkommaformat
3) Feuchte als 1 Byte unsigned char

Ich könnte mir vorstellen, dass ein Block jetzt lediglich auf intern + acht Kanäle erweitert wurde, aber das Format das gleiche geblieben ist, jetzt halt mit drei Kanälen mehr.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Ralf.HN

Jetzt hab ich mal den Spektrumsanalyzer angeworfen.

Der Sensor sendet alle 10s auf 868.290 MHz sehr kurze Datenpakete.

Drueck man den USB-Knopf am Klimalogger Pro kurz sendet dieser ohne gestecktem USB Dongle fuer paar Sekunden Datenpakete auch auf 868.290 MHz. Wird der Dongle dann gesteckt und erkannt, sendet dieser ebenfalls auf 868.290 MHz ein Paket an den KlimaLogger zurueck.

Danach bleibt die Verbindung erhalten, d.h. es findet immer wieder zyklisch ein Austausch statt. Auch jedesmal wenn ein Messwert im Datenspeicher abgelegt wird erfolgt eine Datenuebertragung.

Also nix Bluetooth. Der USB-Dongle ist ein 868MHz-Sender-Empfaenger

Gruss Ralf

Ralf.HN

Zum Datenformat: Leider kann ich die Werte nicht interpretieren. Daher habe ich 0_history.dat unten angehaengt.

Das Programm zum Klimalogg Pro legt bei Start jeden Tag ein Logfile KlimaLoggPro.log an.

Auch dieses habe ich fuer die Datenspezialisten mal angehaengt.

Mittlerweile habe ich die Beschreibung zur Software gefunden. Diese wird in das Installationsverzeichnis installiert.

TheWeather

Hallo Ralf.HN,

das Logfile scheint nur als interner Arbeitsnachweis der Software verwendet zu werden (evtl. mal zur Fehlersuche hilfreich).

Die history.dat ist vom Aufbau her so ähnlich, wie bereits oben vermutet, da stecken alle aufgezeichneten Daten drin:

Ein Datensatz hat jeweils 84 Byte:
=============
8 Byte Datum (double)
4 Byte Temp int (float)
4 Byte Humidity int (float)

jetzt 8 x im Wechsel:

4 Byte Temp Chn 1 ... 8 (float)
4 Byte Humidity Chn 1 ... 8 (float)

zum Schluss jeden Datensatzes:
4 Byte 0x00 (anscheinend z.Zt. Schlusskennung)
=============
zusammen 84 Byte pro Datensatz.

Das kann man leicht mit einem Hex-Editor aus der von Dir zur Verfügung gestellten Datei History.dat herausfinden. Alle Daten sind im IEEE754-Float-Format (siehe wikipedia:  http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_754 )

Diese Format kann in jedem PC-Programm schnell und effektiv in entsprechend darstellbare Gleitkommazahlen gewandelt werden (ich könnte Dir also nach kurzer Einarbeitung ein lesbares Textfile aus dem Inhalt der History.dat oder auch eine .csv daraus erzeugen).

In einem Programm sieht das folgendermaßen aus (Beispiel C++):

typedef struct _record {
union {
 byte B[0]; //oder auch Byte[84]
 struct {
  double dtAndTime
  float TempInt;
  float HumiInt;
  float Temp1;
  float Humi1;
  ...
  float Temp8;
  float Humi8;
  float DummyEnd;
 };
};
} record;

Nun liest man nacheinander jeweils 84 Byte (für jeden Datensatz) aus der Datei in diese Struktur ein und kann sofort jeden Wert z.B. als record.TempInt in einem programminternen Format weiter verwenden, ohne sich überhaupt um IEEE754 kümmern zu müssen, da dieses Format bereits auch im PC verwendet wird - ganz einfach also.

Nichts anderes macht aber wahrscheinlich WsWin bereits mit den alten Klimalogger-Dateien mit bislang halt nur sechs Kanälen (intern + 5) anstatt jetzt neun (intern + 8).

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Ralf.HN

Hallo Hans,

vielen Dank fuer die Infos. Leider bin ich nicht so der Programmierspezialist sondern eher der HF/Hardwarebastler. Aber damit kann bestimmt jemand anderes noch was anfangen.

Was interessant waere ist ein kleines Programm, welches einem ein kleines Fensterchen mit auswaehlbaren Sensor auf den Bildschirm zaubert. So eine Art Echtzeittemperaturanzeige.

Ich hab mir mittlerweile auch einen Kabelsensor fuer die 10cm Bodenmessung bestellt.

Die T/H-Sensoren scheinen auch etwas anderst aufgebaut zu sein wie die Vorgaenger.

Beim vorherigen Sensor ist das T/H-Sensor-Element ganz unten am Rand neben den Schlitzen plaziert gewesen. Beim Neuen ist er dort nicht mehr sichtbar. Was man sieht ist ein roter Draht. Evtl. die Antenne.

Gruss Ralf

TheWeather

Hallo Ralf.HN,

zu:
Zitat von: "Ralf.HN"Was interessant waere ist ein kleines Programm, welches einem ein kleines Fensterchen mit auswaehlbaren Sensor auf den Bildschirm zaubert. So eine Art Echtzeittemperaturanzeige.
In Deiner .pdf-Anleitung habe ich Folgendes gelesen:
ZitatAutomatische Export-Datei:Legen Sie Pfad und Dateinamen fest, unter dem die automatische Export-Datei vom
KlimaLogg Pro Service gespeichert wird. Die automatische Export-Datei enthält immer nur
den zuletzt vom Gerät übertragenen Datensatz
.
Damit sollte es doch möglich sein, immer diese Datei bei Änderungen auszulesen und anzuzeigen ...

Wie ist denn das Format dieser Auto-Export-Datei? Hast Du da auch eine Datei, die Du mal hier einstellen könntest? Dann kann man mal gucken, ob daraus in Deinem Sinne einfach was "zu basteln" ist.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Ralf.HN

Nachdem mir der neue Sensor gegenueber dem alten Sensor etwas traege vorkam habe ich mich dann entschlossen ihn aufzumachen.

Die zwei Haelften sind verklebt. Zum Oeffnen ein sehr breiten flachen Schraubenzieher auf der Unterseite beim Schlitz ansetzen und rechts/linksrum hebeln. Daraufhin sollte es kurz Knack machen und die Unterseite ist offen. Danach vorsichtig mit was Flachen an der Kante rechts und links hochfahren. Die zwei Haelften sollten dann voeneinander geloest sein.

Danach kann man wieder mit Sekundenkleber alles einwandfrei zusammenfuegen.

Jetzt zum eigentlichen "Konstruktionsfehler". Die alten Sensoren hatten das T/H-Sensor-Element ganz unten an den Oeffnungsschlitzen. Beim neuen Sensor ist dieser wesentlich weiter oben und wird nicht von der Luft umstroemt. D.h. an dem T/H-Sensor-Element "steht" die Luft und es findet kaum ein Austausch statt. Jetzt wird mir auch klar warum auf den alten Sensoren "Nicht Spritzwasserdicht, an trockenen Ort, etc" stand. Beim neuen steht Spritzwassergeschuetzt in der Anleitung.

Daraufhin habe ich das Gehaeuse modifiziert. Als erstes die kleinen Schlitze unten aufgebohrt. Dann an beiden Seiten Loecher bis zur Hoehe des T/H-Sensor-Element gebohrt. Jetzt reagiert der Sensor viel schneller. Um ihn vor Regen zu schuetzen kann man einen umgedrehten weissen Kunststoff-Blumentopf drueber haengen.

Zur besseren Darstellung ein paar Bilderchen.