• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Fragen zu Wswin

Begonnen von Daniel83, 01.12.2018, 22:59:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Daniel83

Hallo,
ich beabsichtige in naher Zukunft auf Wswin umzustellen.  Zusätzlich sollen die Daten auch ins Internet hochgeladen werden. Bislang landen die Daten meiner Vantage Pro 2 aktiv in Weatherlink.
Allerdings habe ich dazu ein paar grundsätzliche Fragen, die zwar auch in der Anleitung von Wswin erklärt werden, allerdings verstehe ich es nicht so ganz.

Zunächst mal zum Speicherintervall. Bislang habe ich 1 Minute als Speicherintervall verwendet.
Mir wurde nun erklärt, dass ein Speicherintervall von 5 Minuten besser wäre, da im 1 Minute-Speicherintervall die stärksten Windböen eher verloren gehen können ? Wie kann das sein, denn der 1 Minute-Intervall ist doch genauer als der 5 Minuten-Intervall oder habe ich da einen Denkfehler ?

Bzgl. Wswin:
Es besteht ja die Möglichkeit, dass man sowohl weatherlink (quasi als backup) als auch Wswin nutzen kann.
Unter der Annahme, dass ich es richtig verstanden habe, konvertiere ich erstmal alle vorhandenen
Daten aus Weatherlink in Wswin (?).
Wenn die Daten als backup in weatherlink landen sollen, muss das Auslesen des Dataloggers doch über weatherlink passieren. Übernimmt wswin dann die Daten von weatherlink im Pausebetrieb oder über die Dateiüberwachung ?

herbiy

Hallochen!

Bei einer Minute kommt WSWIN in Stress, vor allem wenn du einmal Benutzerdefinierte Datein abarbeiten lässt. Windböen gehen keine verloren, es wird die höchste Geschwindigkeit in den 5 Minuten gespeichert.

Wenn du Weathelink weiterverwenden willst ist das kein Problem. Weatherlink liest die Daten ein und WSWIN verarbeitet sie mittels der Dateiüberwachung.

lg

Herbert

Daniel83

Zitat von: herbiy am 01.12.2018, 23:51:07
Hallochen!

Bei einer Minute kommt WSWIN in Stress, vor allem wenn du einmal Benutzerdefinierte Datein abarbeiten lässt. Windböen gehen keine verloren, es wird die höchste Geschwindigkeit in den 5 Minuten gespeichert.

Wenn du Weathelink weiterverwenden willst ist das kein Problem. Weatherlink liest die Daten ein und WSWIN verarbeitet sie mittels der Dateiüberwachung.

lg

Herbert

Erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Dann werde ich wohl auf 5 Minuten umstellen.

Bzgl Wswin sollen immer die aktuellen Daten auf der Wetterwebseite angezeigt werden.
Also ließt weatherlink die Daten dann alle 5 Minuten aus und Wswin übernimmt sie via
Dateiüberwachung, richtig ?
Muss bei weatherlink "Autodownload" eingestellt werden oder nicht ?
Laut Anleitung ja, aber mir wurde zuvor erklärt, dass man bei Wswin "Pausebetrieb" einstellen müsste und "autodownload" bei weatherlink nicht notwendig sei ?

herbiy

Stimmt, WSWIN überwacht die entsprechende WLK Datei von Weatherlink und sobald diese neu geschrieben wurde liest es die Daten ein.

Mit Autodownload ist es nicht getan, da sonst die Daten nur alle Stunden neu ausgelesen werden, das musst du über das Internet Settings steuern. Das ist das Problem bei dieser Konfiguration, du musst dich mit beiden Programmen beschäftigen.

lg

Herbert

LE-Wetter

Hallo Daniel,

schau mal unter https://www.pc-wetterstation.de/forum/viewtopic.php?t=9841&highlight=Datei%C3%BCberwachung  da hast gleich auch bildlich, was zu tun ist. Du musst in keinem Fall auf eine Stunde uumstellen, das ist nicht erforderlich
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

herbiy

Hallochen.

Dort geht es um einen IP+Logger!

Weatherlink liest die Daten nur stündlich aus (hat nichts mit den Aufzeichnungsintervall zu tun). Unter den Menüpunkt "Internet Setting" kann man das ändern.

Funktioniert auch mit den IP-Logger so.

lg

Herbert

Daniel83

Zitat von: herbiy am 02.12.2018, 10:33:55
Stimmt, WSWIN überwacht die entsprechende WLK Datei von Weatherlink und sobald diese neu geschrieben wurde liest es die Daten ein.

Mit Autodownload ist es nicht getan, da sonst die Daten nur alle Stunden neu ausgelesen werden, das musst du über das Internet Settings steuern. Das ist das Problem bei dieser Konfiguration, du musst dich mit beiden Programmen beschäftigen.

lg

Herbert

Also entweder ist das alles sehr kompliziert oder ich stelle es mir einfach nur viel zu kompliziert
vor.  :(

Nur nochmal kurz zur Erklärung, was ich vorhabe. Wetterdaten sollen weiterhin in Weatherlink
landen (quasi als backup). Um meine Wetterdaten auf meine Wetterseite zu stellen, soll Wswin
verwendet werden. Als Datalogger verwende ich einen USB-Datalogger.

Heißt also, ich verbinde den Datalogger ganz normal mit dem Rechner.
In Weatherlink muss ich laut Anleitung dann autodownload auf das gleiche Intervall des Loggers
einstellen, wobei man da aber nur die Station auswählen kann ?  :confused:


Anschließend müsste ich dann bei Wswin Dateiüberwachung einstellen, so wie es glaube ich auch
Herr Neudecker in dem Erklärvideo beschrieben hat.
Aber wozu braucht es dann den Pausebetrieb, wenn Wswin doch die Daten schon per Dateüberw.
übernimmt ?

wneudeck

#7
Hallo Daniel,
ich sehe das Thema erst jetzt, daher zunächstr nur zu folgender Problematik:
Zitatich beabsichtige in naher Zukunft auf Wswin umzustellen.
Wenn Du komplett auf WSWIN umstellst, also nicht Weatherlink und WSWIN "gleichzeitig" benutzen willst. brauchst Du Dich um die Dateiüberwachung nicht zu kümmern, denn WSWIN kann ja die Vantage direkt auslesen. WSWIN hat lediglich kein "eingebautes" ftp-Programm, was bedeutet, Du müsstest mit einem zusätzlichen ftp-Programm die Daten hochladen.
Das sollt also Deinerseits erst mal geklärt werden, vor wir weiter diskutieren:
reiner WSWIN-Betrieb oder Weatherlink und WSWIN (dann über die Dateiüberwachung)

Dennoch noch ein Hinweis:
Zitatda im 1 Minute-Speicherintervall die stärksten Windböen eher verloren gehen
Das ist Unfug, aber: es ist nicht zwingend notwendig, ein so kurzes Intervall zu wählen, da auch bei einem 5-Minuten-Intervall keine Windböen verlorengehen. WSWIN hat ja einen eigenen Windböensensor, der immer den Maximalwert erfasst. (ebenso ist es übrigens mit der Temperatur)

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 02.12.2018, 14:22:11

Hallo,
mein Beitrag hat sich mit Deinem überschnitten.
Damit ist also zunächst geklärt, dass beide Systeme verwendet werden sollen, also die Dateiüberwachung zum Einsatz kommt.
Dies heißt aus WSWIN-Sicht:
WSWIN übernimmt die Daten dann aus der wlk-Datei und zwar immer dann,wenn die Datei sich ändert. Und das ist der Grund, warum wie herbi sagte, der autodownload in weatherlink alleine nicht ausreicht, denn Du willst ja nicht, dass die Daten nur jede Stunde übernommen werden.
Es muss also in weatherlink zusätzlich eingestellt werden, dass die Daten im 5-Minuten-Raster zur Verfügung gestellt werden.

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 02.12.2018, 14:25:59

Das geht über "Setup - Internetsettings" wo Du ein Profil einrichten musst, das eine upload-Frequenz von z.B. 5 Minuten bewirkt.
Ein Pausebetrieb in WSWIN ist nicht nötig. (außer in gewissen, ganz besonderen Konstellationen.)

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 02.12.2018, 14:27:22

Ich versuche, evtl noch eine Grafik einzustellen (auch wenn ich für WSWIN "zuständig" bin und nicht für Weatherlink)

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 02.12.2018, 14:32:48


Daniel83

Zitat von: wneudeck am 02.12.2018, 14:15:54
Hallo Daniel,
ich sehe das Thema erst jetzt, daher zunächstr nur zu folgender Problematik:
Zitatich beabsichtige in naher Zukunft auf Wswin umzustellen.
Wenn Du komplett auf WSWIN umstellst, also nicht Weatherlink und WSWIN "gleichzeitig" benutzen willst. brauchst Du Dich um die Dateiüberwachung nicht zu kümmern, denn WSWIN kann ja die Vantage direkt auslesen. WSWIN hat lediglich kein "eingebautes" ftp-Programm, was bedeutet, Du müsstest mit einem zusätzlichen ftp-Programm die Daten hochladen.
Das sollt also Deinerseits erst mal geklärt werden, vor wir weiter diskutieren:
reiner WSWIN-Betrieb oder Weatherlink und WSWIN (dann über die Dateiüberwachung)

Hallo Werner,
ich hatte auch schon überlegt, nur Wswin zu benutzen, weil dann wohl viele Probleme wegfallen würden. Andererseits wäre es natürlich schön, weatherlink weiterhin als backup nutzen zu können.

Das mit dem ftp-Programm ist soweit klar. Ich kenne mich mit File-Zilla etwas aus, aber angeblich soll ftp-uploader besser sein. Ich selbst kann aber nicht sagen, ob und wo da Unterschiede bestehen. Wäre aber auch das geringste Problem, da ftp-uploader ja nur knapp 20€ kostet.

ZitatDamit ist also zunächst geklärt, dass beide Systeme verwendet werden sollen, also die Dateiüberwachung zum Einsatz kommt.
Dies heißt aus WSWIN-Sicht:
WSWIN übernimmt die Daten dann aus der wlk-Datei und zwar immer dann,wenn die Datei sich ändert. Und das ist der Grund, warum wie herbi sagte, der autodownload in weatherlink alleine nicht ausreicht, denn Du willst ja nicht, dass die Daten nur jede Stunde übernommen werden.
Es muss also in weatherlink zusätzlich eingestellt werden, dass die Daten im 5-Minuten-Raster zur Verfügung gestellt werden.
Das geht über "Setup - Internetsettings" wo Du ein Profil einrichten musst, das eine upload-Frequenz von z.B. 5 Minuten bewirkt.
Ein Pausebetrieb in WSWIN ist nicht nötig. (außer in gewissen, ganz besonderen Konstellationen.)
Ich ersuche, evtl noch 2 Grafiken einzustellen (auch wenn ich für WSWIN "zuständig" bin und nicht für Weatherlink)

Schon mal vorab vielen Dank.  :top:

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 02.12.2018, 14:43:43

Habe gerade das Bild gesehen. Ich muss das also in weatherlink auch über die Internetsettings machen, obwohl weatherlink ja nichts mit dem Internetzugang zu tun haben wird ?

wneudeck

#9
Hallo Daniel,
der Weg, beide Programme zu benutzen, ist nur dann sinnvoill, wenn ein Programm Dinge bietet, die das andere Programm nicht hat und man darauf nicht verzichten will.
Wenn es aber nur um ein reines Backup geht, sehe ich keinerlei Notwendigkeit weatherlink zu verwenden. Wenn Du in WSWIN die sog. Monatsdateien sicherst (z.B. wd_12_18.dat) oder gleich den ganzen WSWIN-Ordner, dann hast Du ein Backup von allen Daten.
WSWIN ist auch in der Lage, nachträglich alle wlk-Dateien von weatherlink in einem Rutsch zu übernehmen.
zum ftp-Programm:
Hier wird z.B. filezilla nicht günstig sein, denn nach meinem Kenntnisstand (ich nutze es nicht), ist es nicht in der Lage, zu erkennen, ob Dateien bereits hochgeladen sind. Es ist also für einen automatischen upload ungeeignet.
Ich empfehle nach wie vor den ftp-uploader (kostenpflichtig), denn er ist für diese Zwecke das ideale Instrument (aus mehreren Gründen).
Es gibt dann noch eine andere Möglichkeit:
Du kannst zwar weatherlink und WSWIN nicht gleichzeitig benutzen (man kann ja nur mit einem Gerät gleichzeitig auf die Schnittstelle zugreifen, aber Du kannst natürlich, sobald Du WSWIN beendest, Weatherlink auslesen. Mir wäre das allerdings zu umständlich.
Wo Du auch noch aufpassen musst, wenn Du Doch entschließt, WSWIN anzuschließen, ist die USB-Problematik. WSWIN braucht ja einen seriellen Anschluss (COM) und es ist daher notwendig, mit einem bestimmten Programm einmalig diesen Anschluss einzurichten. Es gibt dafür hier im Forum entsprechende Beiträge und Werner Krenn stellt den Treiber auch in seinem Userbereich zur Verfügung.

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 02.12.2018, 15:00:02

Nachtrag:
Ja, über die Internetsettings, denn nur dann wird sichergestellt, dass der download auf den PC im gewünschten Raster stattfindet.
Gemeint ist hier der Punkt "Local Transfer enabled"
Und wenn Du mit weatherlink nichts mehr auf den Webspace hochladen willst, setzt Du eben "Internet - Transfer enabled" auf off und lässt nur den lokalen Transfer auf "on"