• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Netatmo Außenmodul in einer Davis Wetterhütte

Begonnen von chorknabe, 12.06.2014, 22:34:31

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

chorknabe

Zur "Einnordung" der Werte findest du hier einen Vergleich von Davis Instrumens zwischen verschiedenen Strahlungsschutzschilden (darunter auch das aktive und passive Schild von Davis).

Daran kannst Du sehen, dass der Temperaturunterschied nicht durch den Sensor, sondern durch die Art des Schildes (aktiv oder passiv) begründet wird. Lediglich die Trägheit ist auf die Konstruktion des Netatmo Sensors zurückzuführen.

Wenn Du geringere Abweichungen haben möchtest, dass hilft auch keine passive belüftete Davis sondern nur ein aktives Strahlungsschutzschild. Ob ein Netatmo Sensor in ein aktiv belüftetes Strahlungschutzschild passt, habe ich nicht ausprobiert (von der Bauhöhe des Schutzschildes könnte es reichen). Wirtschaftlich wäre es meiner Sicht ziemlicher Unsinn, da dann das Schutzschild teurer ist, als die ganze Netatmo Station.
Eine preiswerte Alternative wäre der Eigenbau eines aktiven Schildes. Hier im Forum wurden diesbezügliche Lösungen mit Bauanleitung bereits vorgestellt, von denen sich bestimmt eine auf den Netatmo Sensor anpassen lässt.

Gruß Chorknabe

DeWetterMichel

Danke Chorknabe für deine bisherigen Mühen.
Ich habe soeben Abschied von meiner Netatmo genommen und mir eine Nexus Solar zugelegt, aber auch, da der der Außensensor dort auch nicht sonderlich geschützt ist, den passiven Strahlenschutz von Davis mitbestellt.
Ich hoffe, damit zuverlässigere Daten zu erhalten, als mit der Netatmo. Was bringt mir eine Wetterstation, die 1/4 eines Tages einfach nicht aufzeichnet. Da hab ich jetzt endgültig die Faxen dicke. Und wenn ich bedenke, 100 € für den Windmesser, 70 für den Regenmesser, da bin ich bei weit über 300 € und die Nexus Solar hat mit 130 € (B-Ware, Wettershop24) gleich alles dabei.

Die nächsten Herausforderungen sind jetzt dann erstmal:
Baumarkt, einen passenden Pfeiler finden und dann einen geeigneten Standort finden (mit Kompromissen, da Rasen zwar da ist, aber das Haus ist nicht so weit weg, für das freie Rasenstück ist die Funkreichweite zu gering.)
Und zum Schluss dann mal probieren, wie ich das ganze dann hinbekomme, dass ich auch per Smartphone von unterwegs drauf zugreifen kann.

Mal was anderes noch.
Manche von euch haben die Sensoren ja sicherlich an einem Masten hängen. Habt ihr diesen gegen Blitzschlag geschützt und geerdet?

Holli

Zitat von: DeWetterMichel am 29.06.2015, 00:19:39
Manche von euch haben die Sensoren ja sicherlich an einem Masten hängen. Habt ihr diesen gegen Blitzschlag geschützt und geerdet?
Klar, ich hab meinen in einen Eimer Erde gesteckt und ein Schild "Für Blitze verboten" drangehängt.

Bitte zuerst http://www.wetterstationen.info/forum/fachwissen/anemometer-mast-aufstellung-blitzschutz/msg147586/#msg147586
und
https://www.google.de/search?sitesearch=http://www.wetterstationen.info/forum&q=blitzschutz&gws_rd=cr,ssl&ei=ssmQVeWCG4HcUJHpg_AF
lesen. Wenn dann tatsächlich noch Fragen bleiben, den 100. Thread zu dem Thema öffnen. Danke.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

DeWetterMichel

Sorry, kommt nicht wieder vor.
Danke für den Link.

webjochen

so habe mein Netatmo Außensensor jetzt auch in eine Davis Wetterhütte gepackt.
Ich hatte den Außensensor erst unter dem Dachvorsprung montiert. Aber die Temperaturen Abends waren einfach immer viel zu hoch, weil das Haus bzw. das Holz noch Wärme abstrahlte.

Wetterstation Aidlingen
www.wetter-aidlingen.de

TheWeather

Hallo DeWetterMichel,
Zitat von: DeWetterMichel am 29.06.2015, 00:19:39
Ich habe soeben Abschied von meiner Netatmo genommen und mir eine Nexus Solar zugelegt, aber auch, da der der Außensensor dort auch nicht sonderlich geschützt ist, den passiven Strahlenschutz von Davis mitbestellt.

Einen Einstrahlungsschutz brauchst Du natürlich immer, um einigermaßen vergleichbare Werte zu ermitteln. Was ich noch nicht so ganz kapiert habe: Warum bist Du jetzt von Netatmo weg? Wegen der Messungenauigkeit oder weil sich einfach zu viele unbedarfte Anwender mit "Hyper"-Werten auf der dort angebotenen Plattform beteiligen, um teils unrealistische Werte zu veröffentlichen, welche völlig unbedarft und unreflektiert (unkontrolliert) im dortigen Netzwerk veröffentlicht werden?

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

DeWetterMichel

Hallo Hans,

im gleichen Beitrag, den du zitiert hast, hatte ich es ja schon beschrieben.  ;)

Ob die Werte nun korrekt oder falsch waren, kann ich nicht beurteilen. Mangels Strahlenschutz waren sie sicherlich immer etwas zu hoch. Was mich aber tierisch nervte, war, dass ständig die Verbindung abgebrochen ist und somit mitunter interessante Temperaturmessungen einfach nicht aufgezeichnet wurden.
Okay, ich habe bei meiner aktuellen Nexus auch Ausfälle, aber bei weitem weniger als bei der Netatmo. Und, es betrifft "lediglich" den Windmesser. Temperatur und Regenmesser senden anstandslos.
Wobei das auch schon der nächste Punkt ist: Für nicht mal dem Preis der Netatmo hab ich zusätzlich noch Wind- und Regenmesser dabei. Bei Netatmo wäre ich dann direkt über 300 € gelandet. Das ist mir eindeutig zu viel. Dafür gäbe es sicherlich schon die einfachste Davis Vue irgendwo gebraucht (wetterladen.de) zu kaufen.
Und stylisch muss es nicht sein für mich, auf Funktionalität kommt es mir mehr an.

Gruß,
Michael

Macke

#37
Hallo Leute!

Ich bin ganz neu hier und will erst einmal "Hallo" sagen.

Ich habe hier schon ein bisschen mitgelesen und nun ist es Zeit, dass ich euch auch mal was schreibe.

Ich habe mir nämlich auch eine Netatmo zugelegt und möchte den Außensensor in die Wetterhütte von Davis packen.

Deshalb interessiert mich, wie eure Langzeiterfahrungen damit sind.
Kann der Sensor das ab?

Es wird doch sicher auch mal feucht in der Hütte und, soweit ich weiß, ist die doch unten zu. D.h., das Wasser, welches ja auch mal bei Regen reingelegt werden kann, kann ja nicht einfach abfließen.
Liegt das er Sensor nicht irgendwann voll im Wasser?

Vielen Dank schon mal an euch!
Gruß
Macke

DeWetterMichel

Also, ich hab mittlerweile keine Netatmo mehr sondern eine von TFA Dostmann. Der Sensor ist aber ähnlich: nämlich eigentlich nicht für die Wetterhütte gemacht. Es funktioniert aber dennoch ganz gut, bisher hab ich keine Probleme mit dem Sensor bekommen.

Wenn ich das richtig im Kopf hab, ist zwar unten zu, aber es gibt keine Möglichkeit einer Muldenbildung wo sich das Wasser sammeln könnte.
Du kannst das Gehäuse von des Netatmo-Sensors aber auch so reinlegen, dass der Sensor nach oben zeigt. Dann bist auf jeden Fall sicher, dass das nichts passiert.

Es lohnt sich aber auf jeden Fall, den Sensor in eine Wetterhütte zu stecken. Die Messwerte sind zuverlässiger als wenn das Ding in der prallen Sonne hängt.