• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Netatmo Außenmodul in einer Davis Wetterhütte

Begonnen von chorknabe, 12.06.2014, 22:34:31

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

chorknabe

Da der ganze Bericht für ein Forum eine epische Länge hat, gibt es hier nur die "Kurzversion" die vollständige Version mit Einzeldaten und Grafiken ist hier zu finden.

Das Netatmo Außenmodul hat leider keinen eigenen Strahlungsschutz (und auch keinen effektiven Wetterschutz). Entweder platziert man ihn trotzdem schmerzfrei in der Sonne, platziert ihn im Schatten oder man spendiert ihm einen Strahlungsschutz. Da gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten z.B. Wetterhütte oder eine Bastelarbeit aus Blumentopfuntersetzern oder ...

Da ich keine Lust auf Heimwerken  und noch eine passiv belüftete Davis Wetterhütte (7714) ungenutzt im Bestand hatte, habe ich mir diesen Strahlungsschutz in Richtung Verwendbarkeit für das Netatmo Modul angesehen und siehe da, es funktioniert. In die Aussparung des Strahlungsschutzes für den Sensor passt das Außenmodul liegend gut hinein.
Da das Außenmodul rund ist und sich daher in der Aussparung verschieben könnte, habe ich dem Modul noch zwei Schellen spendiert. Dadurch bleibt es stabil an seinem Platz. Nachteilig ist, dass für den Batteriewechsel erst der Strahlungsschutz auseinandergeschraubt  werden muss.

Beim Vergleich mit meiner aktiv belüfteten Vantage lagen die Abweichungen im Zeitraum vom 01.06.-11.06.2014  bei den Tmax des Tages  im Bereich von -0,4 K bis +0,7 K. Die Maximaltemperatur (Davis) betrug 32,6 °C.

Das Ergebnis hat mich positiv überrascht. Die Davis Wetterhütte leistet, was die Tmax angeht, gute Arbeit.

Auch bei den Tmin sind die Abweichungen für mich akzeptabel (hat aber nichts mit der Wetterhütte zu tun). Der Netatmo Sensor hatte im o.g. Zeitraum Abweichungen bei den Tmin des Tages  im Bereich von -0,1 K bis +0,3 K.

Was die Wetterhütte (natürlich) nicht leistet, ist die träge Reaktionszeit des aluminiumgekapselten Netatmo-Sensors zu verbessern. Hier verzeichne ich, gerade in Phasen der Abkühlung,  Abweichungen zwischen den beiden Sensoren von bis zu 2 K. Auch kurze Temperaturschwankungen werden nicht erfasst. Ein aktiver Strahlungsschutz würde  hier eventuell bessere Ergebnisse bringen.

Gruß Chorknabe



rabit

Danke für den Test.

Mich reizt das Netamo Teil auch, nur ohne Strahlenschutz nicht brauchbar.
Und der passive von Davis ist ja einzigartig einfach und gut.

Deine Werte sehen ähnlich aus wie die von meinem Extra-Davis Sensor in einer passiven Hütte.





Gerhard

  • Davis VP2 aktiv > Weatherlink-IP > WSWIN und Davis VP2 aktiv > Meteohub > Meteoplug
  • Davis Vue (offline) und Netatmo

meteoware

Danke auch für den ausführlichen Bericht.

mfg
Christian

chorknabe

Weil in einem anderen Thread so auf die Netatmo Station "eingeschlagen" wurde, habe ich mir  die Werte des Temperatursensors, des Hygrosensors (jeweils vom 23.04.15) und des Niederschlagsmessers meiner Netatmo Station genauer angesehen. Meine Aussage von damals habe ich dabei bestätigt gefunden. Der Temperatursensor und der Niederschlagssensor sind für diese Preisklasse sehr genau, der Hygrosensor eigentlich auch. Dieser scheint aber besonders im Vergleich zur aktiv belüfteten Davis sehr träge zu sein, so dass in den Nachtstunden bis zu 10 % Punkte Abweichung auftraten. Ich habe beide Diagramme hier eingestellt.
Beim Niederschlagssensor lagen die Abweichungen 2014 beim Vergleich der einzelnen Monate mit meinem großen Hellmann zwischen 0 und 10 %. Die 10 % kamen vor allem durch Starkregen (Gewitter) zustande.

Der Netatmo Sensor ist bei mir im passiven Strahlungsschutz von Davis untergebracht. Also ist nicht der Sensor sondern der unangepasste Aufstellort für die vielen Hausnummern auf der Netatmo Wettermap verantwortlich.

Gruß Chorknabe

[gelöscht durch Administrator]

leknilk0815

Zitat von: chorknabe am 25.04.2015, 10:26:43
Der Netatmo Sensor ist bei mir im passiven Strahlungsschutz von Davis untergebracht. Also ist nicht der Sensor sondern der unangepasste Aufstellort für die vielen Hausnummern auf der Netatmo Wettermap verantwortlich.
Servus,
ich schätze, Du hast den betreffenden Fred nicht genau gelesen - niemand bezweifelt die Sensorqualität an sich, sondern den fehlenden Strahlenschutz und die Unbedarftheit der Netatmo- User diesbezüglich. Da in den Geräten garantiert das selbe China- Billig- Zeug für den Consumermarkt verbaut ist, können überhaupt keine signifikanten Abweichungen gegenüber den Consumer- Wetterstationen im 100-200€- Segment auftreten, wenn man davon absieht, daß ein Netatmosensor auch in einer Wetterhütte träger reagieren muss aufgrund des stylischen Gehäuses.
"Hausnummern" würden dadurch sicher nicht entstehen, Temperatur und Feuchte ändern sich ja nicht im Sekundentakt.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

chorknabe

Ich habe den Thread ziemlich genau gelesen. Dort wurde vorausgesetzt, dass immer der Nutzer schuld ist. Die Möglichkeit, dass der Sensor von geringer Qualität sein könnte und dadurch die signifikanten Fehlmessungen entstehen, wurde dort gar nicht ernsthaft in Erwägung gezogen aber es fehlte die Beweisführung. Das niemand daran zweifelt bedeutet noch lange nicht, dass es nicht doch so ist.

Ich habe daher die Sensorqualität meiner Station betrachtet und kann somit die Annahme, dass es an den Eignern und nicht an der Station selbst liegt, unterstützen (Luftfeuchtigkeit mit Einschränkungen). Eine Beweisführung ist mein kleine Test natürlich nicht.

leknilk0815

Der Test ist sicher aufschlussreich, wenn auch aus o.a. Gründen nicht überraschend, zumindest für mich nicht. Daher hatte ich auch zu keinem Zeitpunk irgendwelche Zweifel, daß nicht die User schuld sind. Aus demselben Grund bin ich auch strikt dagegen, daß man Netatmo-USER in vernünftige, um ernsthafte Daten bemühte Netzwerke läßt.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

meteoware

Zitat von: leknilk0815 am 25.04.2015, 12:01:13
Aus demselben Grund bin ich auch strikt dagegen, daß man Netatmo-USER in vernünftige, um ernsthafte Daten bemühte Netzwerke läßt.
Dadurch werden einfach alle Netatmo-User über einen Kamm geschert und auch  wetterinteressierte Stationenbetreiber, die sich um ernsthafte Daten bemühen, ohne Einzelfallprüfung pauschal für eine Teilnahme nicht zugelassen. Überlegt ist das nicht....



Wettersoftware für Netatmo

leknilk0815

...genausowenig wie ein Forstarbeiter mit einem Porsche in den Wald fahren wird, wird sich ein ernsthaft wetterinteressierter User eine Netatmo kaufen (wobei ich nicht suggerieren möchte, daß die Netatmo der Porsche unter den Wetterstationen ist).
Eine Netatmo kauft man, weil sie stylisch aussieht, einen Porsche, weil er schnell und stylisch ist.
Eine Netatmo in einer Wetterhütte zu verstecken wäre, wie den Porsche in der Garage zu verstecken. Der Unterschied zwischen beiden ist, daß der Porsche auch ausserhalb der Garage vernünftige Werte liefert und die Netatmo nicht.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

zunshiner

Also ich kenne Forstarbeiter die hätten gerne einen Porsche.

Zitat von: leknilk0815 am 27.04.2015, 12:32:59
Eine Netatmo in einer Wetterhütte zu verstecken wäre, wie den Porsche in der Garage zu verstecken.

Wieso das denn?
Beim Aussensensor ist das Design doch eher Nebensache.
Gruß aus Waigolshausen
Mathias

IROX PRO-X USB
Meteohub