• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Netatmo Außenmodul in einer Davis Wetterhütte

Begonnen von chorknabe, 12.06.2014, 22:34:31

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DeWetterMichel

Hallo zusammen,

heute mein erster Beitrag hier.
Ich habe eine, von einigen hier nicht ganz ernst genommene, Netatmo-"Wetterstation".

Sie ist bereits ein paar Wochen in Betrieb und genauso lange bin ich bereits auf der Suche nach einem passenden Standort.
Als Referenzwert habe ich eine Wetterstation vom DWD in meiner Nähe, an der ich mich orientiere. So sind Luftdruck und Luftfeuchte nahezu identisch, während die Temperatur wie es nicht anders zu erwarten war, höher ausfiel, als offiziell gemeldet. Ohne Strahlungsschutz kein Wunder.

Bevor ich mich hier nun angemeldet habe, habe ich viel im Internet recherchiert und auch hier im Forum viel gelesen.
Vom Selbstbau einer Wetterhütte bin ich abgekommen, da es der Vermieter sicherlich nicht gerne sieht, wenn ich auf einmal eine englische Hütte in den Garten stelle.
Dennoch möchte ich die Temperatur so genau wie möglich aufzeichnen. Dass das möglich ist, hat Chorknabe ja schön in den Diagrammen verdeutlicht.
Daher auch direkt an dich die Frage: du hast die Netatmo in eine Davis Wetterhütte gesetzt. Zu dieser Wetterhütte habe ich mich nun auch entschieden. Wie hast du den Außensensor denn darin verbaut? Soweit ich gesehen habe, ist die Wetterhütte (7714) nach unten geöffnet... (?)
Würde es ggf. Auch Sinn machen, den Alu-Korpus abzunehmen und den Sensor ohne diesen in die Davis 7714 einzubauen? (Auf Design usw. kommt es mir Hier nicht an. War auch beim (Spontan-)Kauf nicht relevant).

Danke schön. :-)
Michael.


P.S. Wetter ist seit meiner Kindheit ein interessantes Interessengebiet von mir, was erst vor kurzem wieder richtig aufgelebt ist. Daher sehe ich mich in dem Bereich noch als Einsteiger.
Macht mir mein neues altes Hobby aufgrund meiner Stationswahl nicht madig. Erst der Intgeressierte Einsteiger bringt Potential für mehr mit. :-)

chorknabe

Hallo Michael,

herzlich Willkommen im Forum.

Ich denke, so wie Du die Sache angehst, wird Dir niemand die Station madig machen. Du beschäftigst Dich nämlich mit der Hauptschwäche des Moduls, dem fehlenden Strahlungsschutz. Hat die Netatmo einen vernünftigen Strahlungsschutz, dann liefert sie auch brauchbare Werte. Die Vorbehalte im Forum sind damit zu begründen, dass viele Netatmo-Nutzer das Modul ungeschützt in die Sonne stellen (siehe Netatmo Wettermap).

Der Davis Strahlungsschutz ist nach unten nicht offen. Er hat sozusagen eine Zwischenetage, in die das Modul liegend sehr gut hineinpasst. Ich schaue heute Abend in meiner Bildersammlung nach (würde mich wundern wenn ich den Umbau nicht dokumentiert habe) und stelle dann entsprechende Fotos ein.

Ich vermute, dass der Sensor ohne die Aluminiumhülle schneller auf Temperaturschwankungen reagiert. Da ich jedoch keine Ahnung habe, wie empfindlich die dann ungeschützte Elektronik auf Witterungseinflüsse reagiert (auch im Strahlungsschutz kann es feucht werden), würde ich von diesem Experiment eher abraten.

Gruß Chorknabe

DeWetterMichel

Okay, da hast du natürlich recht, ohne die Alu-Hülle fehlt natürlich etwas Schutz. Aber ich denke mal, auch mit Alu und dem Strahlenschutz liefert sie genauere Werte als zuvor. Ich tast mich ja erstmal ran, da reicht das bestimmt vorerst, wenn ich nicht jede Temperaturschwankung innerhalb von 15 Minuten mitbekomme. (Zahl mal so aus der Luft gegriffen).

Ja, die Netatmo Wettermap... diese habe ich auch schon belächeln gelernt.  :D
In meiner Region passen einige Werte, aber auch ein paar gewaltige Ausreißer sind dabei. Da erkennt man dann direkt, dass der Himmel mindestens teils heiter teilt bewölkt ist. Nun ja...
Allein deshalb will ich meinem Außensensor ein wohliges "Zuhause" bieten, damit er richtig arbeitet.

Nicht offen nach unten, okay. Dann erklärt das schon mal was. Hatte auf einer holländischen Shop-Seite paar Bilder gesehen wo ein Temperaturfühler eingebaut ist mit der Anmerkung, dass auch der Netatmo-Außensensor gut reinpasst. Ah, der war dann aber logischerweise nicht ganz zusammengebaut... Da hätte ich eigentlich auch drauf kommen können.
Das wäre super, wenn du ggf. Doku-Fotos hättest. :)

Beim DWD heißt es ja, den Temperaturfühler 2m auf freier Fläche über Rasen, mindestens 10 Meter von Gebäuden weg.
Der Außensensor würde dann mit der Davis-Hütte dann direkt in der Sonne stehen. Bin ja mal gespannt, wie sich die Werte dann verändern. Ich könnt mir vorstellen, dass es dann trotzdem etwas wärmer ist als im Schatten? Oder lass ich mich da gerade täuschen?

Hab jetzt bei meinen Recherchen ein paar Shops entdeckt, die Davis-Zubehör anbieten.
Gibt es einen, den du / ihr empfehlen kannst / könnt?

wneudeck

Hallo,
Zitatdass es dann trotzdem etwas wärmer ist als im Schatten?
Davon ist auszugehen, aber das ist ja der Sinn der Sache. Die offzielle Messung findet in der Sonne statt und nicht im Schatten. Nur der Sensor selbst muss eben vor der direkten Sonnenstrahlung geschützt sein, daher die Wetterhütte oder was auch immer.
Was ein ungeschützter Sensor anzeigen kann, an einem Beispiel von heute von meiner Davis:
Sensor in 2m Höhe: Maximum 22,9 Grad
Sensor in 5 cm Höhe (ungeschützt): 30,6 Grad

TheWeather

Zitat von: DeWetterMichel am 16.06.2015, 16:41:47
... Oder lass ich mich da gerade täuschen?

Was Werner schon geschrieben hat, trifft den Nagel auf den Kopf. Es geht nicht darum, ob man im Schatten oder in der prallen Sonne messen sollte, sondern darum, dass solche Daten vergleichbar sein sollten, wenn sie unter vergleichbaren Bedingungen gemessen werden sollen.

Für vergleichbare Bedingungen gibt es den stets abgeschatteten Bereich innerhalb einer funktionsfähigen Wetterhütte, welche im Wesentlichen die sinnvolle Messung der durchströmenden Außentemperatur ermöglicht, teils unterstützt durch eine aktive Belüftung - so sind zumindest die Vorgaben. Wer stets nur im Schatten misst oder stets in voller Sonne, erreicht keine vergleichbaren Daten.

In Bezug auf die Eingangsfrage: Ein Netatmo-Sensor in einer Wetterhütte trifft die Aufgabenstellung weit besser, als der gleiche Sensor im Schatten oder in der prallen Sonne. Von daher ein eindeutiges JA zur beabsichtigten Installation in einer Wetterhütte. Bei Aktiv/Passiv belüftet scheiden sich noch ein wenig die Geister, aber Wetterhütte/wirksamer Einstrahlugsschutz scheint definitiv die Mindestvoraussetzung für vergleichbare Messergebnisse zu sein. Von daher scheint auch die im Titel genannte "Davis-Wetterhütte" eine sinnvolle Einrichtung zu sein.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

DeWetterMichel

Danke für die ausführlichen Erklärungen.  :top:

Eben, auf die Vergleichbarkeit kommt es mir auch an. Nur stolpere ich dann manchmal doch noch über so manch Steine, die ich mir dann selbst durch zu vieles denken und überlegen in den Weg stell.


chorknabe

#26
Hallo Michael,

ich hatte gestern Abend nur wenig Zeit zur Suche und in dem Ordner, in dem die Bilder eigentlich sein sollten, waren sie nicht. Entweder habe ich keine gemacht, oder sie liegen noch im unsortierten Bereich.

Sollte ich sie nicht finden, dann werde ich die Station spätestens am Wochenende zur Reinigung auseinandernehmen und dann Fotos machen.

In der Bedienungsanleitung (Seite 9) ist der Aufbau des Strahlungsschutzes sehr gut nachvollziehbar.

Wo kaufen ? Ich habe Zubehör bisher sowohl bei bei echtshop.de, als auch bei wetterladen24.de oder e-wetter.eu gekauft und bei keinem Anbieter schlechte Erfahrungen gemacht. Also kannst Du Dich am Preis orientieren bzw. an den Versandkosten.

Gruß Chorknabe

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 17.06.2015, 20:37:42

Hallo Michael,

anbei die Bilder vom Einbau des Netatmo Außenmoduls in die Davis Wetterhütte (gerade gemacht, leider nur das Handy zur Hand).

Die Platten 1,2 sowie 6 und 7 sind geschlossene Platten, 3-5 sind offene Platten. Das Netatmo Modul liegt auf der Platte 6. Die beiden Metallschellen um das Modul haben nur den Zweck, das Wegrollen des Moduls zu verhindern.

Ich weiß, dass die Platte1 nicht gemäß Bedienungsanleitung angebracht ist, war für mich jedoch so einfacher anzubringen und sollte die Funktion nicht beeinträchtigen.

Gruß Chorknabe



[gelöscht durch Administrator]

DeWetterMichel

Super, vielen Herzlichen Dank für deine Mühen! Das hilft mir sehr weiter!  :)

chorknabe

Ich habe die Gelegenheit gleich noch genutzt und mir die Wirksamkeit des Strahlungsschutzes wieder einmal angesehen. Als Referenztag wurde der (bei uns) bisher wärmste Tag des Jahres, der 06.06.2015, für den Vergleich der Temperaturen meiner aktiv belüfteten Davis Vantage Pro 2 und des Netatmo Außenmoduls in der Davis Wetterhütte 7714 herausgesucht. Erneut hat sich, in meinen Augen, die Wirksamkeit der passiven Wetterhütte bestätigt, jedoch ist der Netatmo Sensor deutlich träger.

Tmax:   Davis 33,1 °C / Netatmo 33,7 °C
Tmin:    Davis 14,9 °C / Netatmo 15,1 °C
Tmittel: Davis 24,1 °C / Netatmo 24,5 °C

Die größte Abweichung zwischen den Messwerten lag bei 1,5 K (Netatmo 32,9°C / Davis 31,4 °C).
Den Tagesverlauf hänge ich als Bild an.

Gruß Chorknabe

[gelöscht durch Administrator]

DeWetterMichel

#29
Hm, also in der Spitze die meiste und kontinuierlichste Abweichung...
Wenn es denn wenigstens fortlaufend wäre, den tag über verteilt, dann könnt man sie entsprechend kalibrieren.

Na, da ich keine Vergleichsmöglichkeit vor Ort habe und das ganze ja primär für mich selbst aufbau, werd ich mit der Abweichung wohl leben können. Immerhin um einiges weniger als jetzt, was ich hab.
Wenn's Eigenheim da ist, kommt eine richtige in den Garten. Ich hoff, bis dahin gibts das Forum hier noch. :-)

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 28.06.2015, 10:59:02

Ne, das "Projekt Netatmo" ist beendet.
Hab heute zufälligerweise, weil ich gesehen habe, dass Gravis die Station für 99 Euro im Angebot hat, wieder mal auf meine Daten gegangen und habe festgestellt, dass sie heute Nacht einen Ausfall von ca. 6 Stunden hatte.
Da es mittlerweile schon die zweite Station ist, will ich das ganze mit einer dritten nicht mehr ausprobieren.

Eine Davis kann ich mir aktuell nicht leisten, hab deshalb mal mit einer TFA Nexus geliebäugelt, B-Ware eines ebay-Händlers, der hier im Forum auch schon empfohlen wurde.



[gelöscht durch Administrator]