• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

netatmo Urban Weather Station (Cloud-basiert, iOS-App)

Begonnen von BigBlue007, 26.09.2012, 23:16:24

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

BigBlue007

Heute eingetrudelt, in Betrieb genommen, und vorläufig für cool befunden:

http://www.netatmo.com/

Offenkundiger Nachteil ist natürlich, dass es keine Sensoren für Regen und Wind gibt. Dafür gibt es eine - für die meisten einschl. mir vermutlich deutlich weniger interessante - CO2-Messung, außerdem noch eine Lärmmessung. Zusammengefasst misst der interne Sensor Temperatur, Feuchte, Luftdruck, CO2 und Lärm, und der Außensensor Temperatur und Feuchte.

Das Teil ersetzt jetzt sicher keine Davis, aber es ist zumindest mal eine erste Antwort für all diejenigen, die sich eine direkte Integration einer Wetterstation in die moderne Welt der Smartphones und Tablets wünschen, statt immer mit den ollen Wettertools im Windows95-Design arbeiten zu müssen. Ich hatte ja zu diesem Thema hier vor einiger Zeit mal eine kontrovers diskutierte Umfrage gestartet und gehörte zu der übergroßen Minderheit, denen es beständig auf den Keks geht, dass aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen ausgerechnet PC-Wettersoftware fast immer aussieht wie aus dem letzten Jahrtausend. :)

Und wer die Werte der eigenen Wetterstation in einer nativen App auf Smartphone oder Tablet haben wollte, schaute bislang in die Röhre. Die wirklich einzige mir bekannte App für sowas ist die WeatherLink-App von Davis, aber die ist a) auch nicht wirklich schön und erfordert b) entweder den teuren IP-Logger oder den seriellen oder USB-Logger plus 30,- Jahresgebühr. Klar - kann natürlich in Summe dann auch deutlich mehr.

Für das, was dieses Teil hier kann, ist es auf den ersten Blick vielleicht etwas teuer, aber das ist iOS-Zeugs ja sowieso immer. Dafür bekommt man aber schick designte Sensoren und vor allem eine extrem schicke App.

Der Innensensor koppelt sich mit dem Außensensor via Funk (868MHz), der Innensensor seinerseits wird ins heimische WLAN eingebunden. Das Ganze erfordert einen Account beim Hersteller, da das Ganze letztlich eine Cloud-Lösung ist, d.h. der WLAN-Sensor überträgt alle Daten alle 5 Minuten auf den Server, auf den man vom PC aus via Webinterface zugreifen kann, und mit dem sich halt die iOS-App synchronisiert.

Das Webinterface bietet im Moment noch keine Ansicht der Graphen (bei der Withings-Waage, die von denselben Leuten kommt, geht das), kommt aber vielleicht noch. Was jetzt schon geht, ist der Download der übertragenen Werte als .csv.

Es gibt im Moment nur eine App fürs iPhone; die auf den Werbebildern zu sehende (nochmal deutlich coolere) native iPad-App soll im Oktober erscheinen, eine Android-Version ebenfalls.

Der Hersteller legt auf der Website die API offen, so dass 3rd party Entwickler auch eigene Apps für das Teil entwickeln können. Wird spannend sein zu sehen, ob da was kommt.

Das Risiko, dass die Bude dichtmacht und das Teil dann ohne die Cloud nicht mehr zu gebrauchen ist, halte ich für überschaubar. Zum einen kommen von denselben Machern auch schon die recht bekannten und verbreiteten Withings-Sachen (Waage, Blutzuckermessgerät, Babyphone usw.), zum anderen sollte es aufgrund der offenen API im Zweifelsfalle auch möglich sein, das Teil lokal zu benutzen, müsste halt nur jemand was für basteln.

Wem nichts anderes als eine echte Wetterstation ins Haus kommt, oder wer von dem ganzen Cloudquatsch nix hält, für den ist das Ganze natürlich nichts. Aber wir sind ja hier im Forum "Alternative Wettergeräte", und um ein solches handelt es sich zweifellos. :)

Dingens

Moin
habe das Ding eben entdeckt! Gefällt mir gut, und ich suche schon lange etwas in der Art.
Bist Du noch zufrieden mit dem Teil?
Danke
Der Dingens

PS
Telefon-treff, oder?  :D

Handyman1983

Mir stellen sich zu diesen Produkt noch ein paar fragen :

Wird es noch zusätzliche Innensensoren geben? Habt ihr eine Ahnung ob es da was geben wird.

Wird es eine Möglichkeit geben die Daten auch Online einzusehen ? ?

Wird es die Möglichkeit geben die Wetterdaten auf einer Homepage einzubinden ?

Wenn die Daten in Moment schon als CSV zum download bereit stehen sollte man doch eventuell auch die Daten mit Api oder Skript  automatisch abrufbar sein . So könnte man sie eventuell auch mit einen Tool Auswerten.

Bietet Metohub eventuell eine Funktion externe Daten auszuwerten?

Danke

BigBlue007

@Dingens: Beides "Ja". :)

@Handyman1983: Die Anbindung eines zus. Aussensensors, die ja auch innen verwendet werden können, ist lt. API-Doku möglich, aber ob er jemals einzeln angeboten wird - keine Ahnung. Zwei Innensensoren lassen sich aber nicht koppeln, wenn man also die CO2-Werte in einem zweiten Raum messen will, muss man eine zus. komplette Station kaufen. Man kann aber mehrere Stationen einem Konto zuordnen und somit auch gemeinsam in der App abrufen.

Handyman1983

Laut dem Netatmo Forum soll es dieses Jahr zusätzliche sensoren geben , was man mit diesem Messen kann steht aber noch nicht fest.


Ich hoffe das es Innensensoren und Aussensensoren geben wird.


Ich würde ungern eine 2 Station kaufen um mein schlafzimmer zu überwachen.





Dingens

Moin
ja, zusätzliche Sensoren sind sehr gut. Einfach überall verteilen und koppeln an die Hauptstation, so, wie es auch mit dem einen Außensensor geht.
Grüße
Der Dingens

PS
@BigBlue: Kleine Welt!

odi

Auch der Export über die csv-Datei und der anschließende Import in wswin klappt mittlerweile sehr gut, sodass man auch alle Statistikwerte parat hat.

D.h. Tagesmittel, Max, Min, Monatsmittel etc. 

In Paris hat sich die Station scheinbar schon auf breiter Front durchgesetzt.

http://wwwalpha.netatmo.com/mapview

Und auch für die anderen Regionen ist wohl für alle User eine Kartendarstellung geplant..

https://myalpha.netatmo.com/mapview

Interessantes System! Läuft mittlerweile an meiner Arbeitsstelle per WLAN munter vor sich hin und die Kollegen können die Daten auch abfragen.


TheWeather

Hallo BigBlue007,

die Applikationen rund um Deinen vorgestellten Hinweis sehen sehr interessant aus. Es ist ja (nach meinem Ermessen) anzunehmen, dass die in den Apps vorgestellten Beispiele durchaus auch für "schnöde" PC-Nutzer interessant sein könnten.

Wenn Du hierzu noch Weiteres beitragen möchtest, bitte gerne!

Ob ich's selbst nutzen würde, weiß ich momentan nicht - aber interessant ist es allemal!

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

murgwetter

Hallo zusammen,

wollte mich auch mal wieder zu Wort melden  :D

Und irgendwie finde ich das Teil auch sehr interessant. Es gibt ja ein offizielles Forum, indem auch immer wieder Antworten vom Hersteller kommen. Scheint also ein (zumindest im Augenblick) sehr gut gepflegtes Produkt zu sein.
Weitere Sensoren (zunächst wohl nur CO2, Temp, Feuchte und nur Temp, Feuchte) sollen lt. Auskunft von Netatmo ab 17.06. verfügbar sein. Zu Preisen gibt es leider noch keine Infos.
Später im Jahr sollen dann auch noch Wind- und Regensensoren folgen.

Was mich persönlich allerdings etwas irritiert: Der Außensensor scheint nicht allzu wetterfest zu sein  :confused: Leider wird gerade dieser Thread im offiziellen Forum von den Verantwortlichen ignoriert... (siehe z.B. hier: http://forum.netatmo.com/viewtopic.php?f=2&t=1012
Daher meine Frage an diejenigen hier, die schon so ein Teil haben: Stimmt das? Wie ist das bei Euch mit der Wetterbeständigkeit. Klar soll der Sensor nicht in die direkte Sonne und auch regengeschützt aufghängt werden (ist ja bei den meisten Außensensoren ohne Strahlungsschutz so). Aber nachdem was im Forum steht (und auch bei Amazon) scheint der ja nicht mal spritzwassergeschützt zu sein.
Und das verstehe ich nun überhaupt nicht: Der Sensor ist nach eigenen Angaben aus einem Stück Alu gemacht ("Unibody"). Dann ist doch die einzige Schwachstelle das Batteriefach (man darf natürlich beim Aufhängen kein galvanisches Element produzieren. Aber ich denke, das ist hier nicht gemeint.

Viele Grüsse,
Günther.

murgwetter

Jetzt muss ich mir doch glatt selbst antworten: Inzwischen hat Netatmo auf die Anfragen reagiert und eine neue Version der Außensensors angekündigt. Ob dieser dann auch zum 17.06. verfügbar sein wird, sagen sie allerdings nicht. Ich werde das Thema auf jeden Fall weiter verfolgen, da es mich doch sehr stark interessiert.

Viele Grüsse,
Günther.