• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Neu Nexus Empfang - Superhet Rx-4MM3/F

Begonnen von rex, 17.12.2010, 18:00:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

SensaJack

Hallo Reinhard 123,
Danke für die Info.
Ich glaube, dass bei mir schon ein paar Prozent Verbesserung die Probleme beheben.
Kurz zu meinen Örtlichkeiten:
Die Basis steht im Wohnzimmer (1.Stock) auf einer Kommode an der Außenwand (40er Ziegel) in Richtung der Sender.
Der Regen- und Windsensor ist auf dem Garagendach an einem Mast, ist in direkter Linie ca. 10 mtr entfernt und hat ein Balkongeländer (Holz) und eben die Außenmauer dazwischen. "Keine Enpfangsprobleme"!

Der Thermo- Hygrosensor ist unter dem Garagenvordach (Holz) wegen der Sonne, ist in direkter Linie ca. 6 mtr. entfernt und hat das Vordach (Holz), den Balkonboden (Beton) und die Außenmauer dazwischen.
Wie bereits erwähnt war dieser Sensor schon mal 2 mtr. weiter entfernt (Im Garagenvordacheck), hat ca. 4 Monate funktioniert, dann versetzt auf die jetztige Stelle, hat wieder einige Monate funktioniert und jetzt aktuell seit Wochen schon wieder dauernd Ausfälle.

Ich bin schon zufrieden, wenn die Verbesserung dann die 6-8 mtr. Funkstrecke konstant in Verbindung bleibt.

P.S.
Ich habe eine PN an rex geschickt, aber noch keine Antwort erhalten.
Inzwischen habe ich noch weiter gesucht und bei "rs-online" Elektronikversand ein Exemplar gefunden.
Warte aber noch auf Antwort von "rex".

Viele Grüße
Jakob

TheWeather

Hallo Jakob,

bei alldem muss ich hinzufügen, dass der Umbau zwar recht einfach ist, man aber dazu schon ein wenig im Umgang mit Elektronik geübt sein sollte und entsprechendes Werkzeug braucht (kleiner Seitenschneider, Elektronik-Lötkolben und ähnliches Kleinwerkzeug) und stets achtsam vorgehen muss. Ich würde an Deiner Stelle erst mal versuchen, durch Verändern der Aufstellung von Sensoren und der Station günstigere Reichweitenverhältnisse zu erreichen.

Ich hab' den Empfänger "spaßeshalber" eingebaut - nicht weil ich Empfangsprobleme hatte sondern weil mich aus Neugierde die höher erzielbare Reichweite interessiert hatte. Buxi hat dazu schon in seinem Reichweitentest geschrieben. Ich bin damals nach dem Umbau durch unseren weitflächigen Garten (knapp 3000 m²) gelaufen, um zu sehen, wie weit ich die eigenen Sensoren noch empfange. Drumherum gibt's aber Nachbarn, die ebenfalls Sensoren auf gleicher Frequenz und mit gleichem Protokoll verwenden (vor allem auf Kanal 1), die ich aber ab sofort ebenfalls empfangen konnte. Die höher erzielbare Reichweite ist in dicht besiedeltem Gebiet manchmal garnicht so gewünscht - man will ja nur die eigenen Sensoren empfangen.

Trotz aller Euphorie zu besserem Empfang und höherer Empfangsreichweite mag ich das zumindest als Bedenken äußern. Ich würde das Problem eher mit einer alternativen Platzierung von Sensoren und Station versuchen zu umgehen - es sei denn ihr wohnt alleine auf weitem Raum und Fremdsensoren sind weit und breit auszuschließen.

Die obengenannten 6 bis 8 m dürften gar kein Problem sein! Vielleicht liegt's in dem Fall mal am T/H-Sensor und nicht mal an Station und Aufstellungsort! Mein am weitest entfernter T/H-Sensor hängt ca. 30 m von der Station entfernt und wird unterbrechungsfrei empfangen (auch von einer Station ohne Empfänger-Umbau) ...
   
Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

SensaJack

Hallo TheWeather,
Danke für deine Wortmeldung.

Bezüglich Umgang mit Elektronik: Kein Problem, ich bin Modellbauer und habe auch schon etliche Elektronik-Bausätze (auch SMD) zusammengelötet.
Solange ich eine Anleitung habe, wo ich was anlöten muss, bring ich das schon hin.

Bezüglich Empfang: Wenn ich Sie richtig verstehe,
dann müsste ich nach dem Einbau befürchten einen "zu guten Empfang" zu haben.
Ich wohne in einer Siedlung mit Ein- und Zweifamilienhäusern (Ein- und Zweistöckig) und die Nachbar-Gebäude sind jeweils ca. 20-25 mtr. enfernt.
Ich weis jetzt nicht ob die Nachbarn auch Wetterstationen haben, aber ich kann ja noch aus 5 Kanälen wählen. Das geht doch nach dem Umbau auch noch, oder?

Bezüglich alternativer Platzierung: Da Wohnzimmer und Sensoren-Standorte Richtung Süden sind, ist der einzig geeignete Platz unterm Garagenvordach (Schatten!). Wie gesagt habe ich schon so weit wie möglich verkürzt, aber unterm Dach muss er schon bleiben, sonst ist er in der Sonne.
Wenn ich den Sender auf den Balkon stelle (Abstand dann ca. 3 mtr.), habe ich konstante Funkverbindung, aber halt keinen Schatten und er ist mir zu nah am Haus.

Sollte ich nach dem Umbau tatsächlich alle möglichen Nachbarn empfangen, muss ich halt wieder Rückbauen.

Ich setze aber trotzdem große Hoffnung auf Lösung meiner Probleme.

Viele Grüße
Jakob

TheWeather

Hallo Jakob,

ich wollt's nur zu Bedenken geben. Übrigens noch zu:
ZitatWenn ich Sie richtig verstehe
Ein "DU" ist hier kein Vergehen, sondern durchaus erwünscht.

Hier kommen Generationen zusammen: Zwischen 12 und 88 ist, glaube ich, so ziemlich jeder Jahrgang hier vertreten. Auch wenn Du neu hier bist - ein herzliches Willkommen noch von mir - sag' "Du" zu "uns" -  ;-) wir machen's ja auch so!

Manchmal weiß man einfach nicht, wie firm jemand mit eher feinwerklichen Umbauten zurecht kommt - als Modellbauer natürlich kein Problem. Sieh' meine Anmerkungen bitte nur als zusätzlichen Anstoß bei Überlegungen - mehr nicht.

Empfangsverbesserung selbst - unumstritten!

Zum T/H-Sensor im Schatten: Das ist eine der Möglichkeiten, die ganz gut funktioniert, aber nicht konform zu amtlichen Messungen ist - falls Du das beabsichtigst.

Der Sensor darf (oder muss sogar) auf einem Platz stehen, der ganztägig von der Sonne bestrahlt wird, allerdings untergebracht in einer kleinen Wetterhütte, die lediglich den Sensor abschattet, nicht aber die Umgebung. Vielleicht finden sich unter diesen Bedingungen noch andere, geeignete Aufstellungsorte ... dann müsste aber eine kleine Wetterhütte her - für erste Versuche reicht eine Abschattung des Sensors selbst, da braucht's nicht mal eine "Wetterhütte" - auch nur ein weiterer Anstoß.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Jürgen

Takt: 6.2°C
Hakt: 73%
Pakt: 1030.7hPa
Tmax: 10.9°C
Tmin: 3.2°C
Rday: 0mm
Rad: 33.48km
Jürgen

TheWeather

Hallo Jürgen, ;-) Wer spät abends die neuesten Tagesdaten einstellt, könnt auch mal nachsehen, ob sie dort gelandet sind, wo sie hingehören ...

:-D Kann mal passieren - Vorsicht ist besser, aber Nachsicht geht auch  ;-)

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

eiche1

Hallo,

ich bin neu hier und erst mal einen Gruß an alle.
Seit 5 Tagen habe ich eine Bresser 4cast pc.
Leider finde ich die Reichweite sehr gering.
Die Station hängt an eine Ausenwand.
Der Windsensor kann maximal 4m entfernt sein und der Temperatursensor auch.

Ist das normal oder hat jemand eine Lösung.

Vielen Dank und Grüße von Kay

Emsländer

Hallo Buxi und auch einen Gruß an alle anderen hier,

ich neu hier und habe für meine TFA Nexus einen neuen Empfänger (RX-4MM3/F3Volt) bestellt, für die mir allerdings noch die Einbauanleitung fehlt. Habe in den letzten Wochen eine Menge hier von dir gelesen und bin echt von deinem Wissen beeindruckt. Könntest du mr vieleicht eine Einbauanleitung zusenden, damit die ständigen Funkabbrüche meiner Station endlich ein Ende haben. Vielen Dank im Voraus.

Gruß

Buxi

Hallo Emsländer,


in deinem Postfach!
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Buxi

Hallo Emsländer,

ich wiederhole es nochmals:


in deinem Postfach!
Nicht nur mir schreiben, sondern auch an dich gerichtete Nachrichten lesen! :-D
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.