• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wechsel von TFA Sinus auf TFA Nexus

Begonnen von Jimmy, 23.06.2010, 07:50:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jimmy

Hallo!

Ich lese schon einige Zeit bei Euch mit. Jetzt "wage" ich es mal Euch mal etwas zu Fragen......

Ich betreibe nun schon 11 Monate lange die Wetterstation TFA Sinus. Bin nach anfänglichen Empfangsproblemen, beim parallelbetrieb über USB mit dem PC, die ich nun "ausgemerzt" habe sehr zufrieden mit der Station. Allerdings stört mich der kleine Speicher, der Sinus, denn ich habe bemerkt, das Speicherintervalle ab 20 Minuten und mehr, nicht das "Gelbe vom Ei" sind :oops:  :-?

Jetzt möchte ich mir die TFA Nexus zulegen und sie gegen die Sinus tauschen, denn der Speicher der Nexus ist doch Optimal......nun meine eigentliche Frage:
Die ganzen Sender der Sinus, sind doch Baugleich mit denen der Nexus, die müsste ich eigentlich nicht austauschen, doch was mich beschäftigt......die ganzen gespeicherten Wetterwerte wie Gesamtniederschlag, Temp. Min und Max usw. gehen doch mit dem Wechsel ziemlich sicher verloren, oder?
Gäbe es eine Möglichkeit sie zu "erhalten" und wie"

Buxi

Hallo Jimmy,

erst aml herzlich willkommen hier! :-)

Generell gehen die bislang gemessenen Daten nicht verloren, es müssen diese gespeicherten Daten (Dateien) nur in der neuen Software übernommen/verschoben werden. Um welche es sich dabei dreht, das hängt vom verwendeten Programm ab. Sollte es WsWin sein, dann ändert sich vermutlich überhaupt nichts, denn für dieses besteht kein Unterschied zwischen der Sinus und Nexus! :-)
Ob das mitgelieferte Programm identsich mit dem alten ist, kann ja u. U. so sein, dann würde sich auch nichts ändern. Jedenfalls bin ich für dieses Programm nicht der ,,Fachmann", da ich es nicht nutze, vielleicht wird dir Hans / ,,The Weather" etwas dazu sagen. ;-)
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Jimmy

@Buxi

Danke, für´s "Willkommen" ;-)

Verwende die Original-Software UND WsWin.

Danke, für Deine Antwort ;-)

wneudeck

Hallo,
bei der Verwendung von WSWIN gibt es keine Problem, da die Werte ja alle in den wswin-Monatsdateien gespeichert sind und somit nicht verlorengehen.

Jimmy

@wneudeck

Super, Danke!.....das sind ja gute Nachrichten, das es mit WsWin, keine Probleme gibt :-)

PS: Ist übrigens ein wahnsinnig tolles Programm, kompliment dazu :top:

Vielleicht weiß noch jemand, ob die bis jetzt gespeicherten Werte, auch mit der Original Software für die "TFA-Sinus/Nexus" einfach so, übernommen werden, oder ob man da irgendwie "tricksen" muss ;-)

Jimmy

Hallo!

Habe heute die "Nexus" bestellt :top:

Bin nun gespannt, ob der "Wechsel" problemlos verläuft :dumdidum:

Jimmy

Hallo!

Habe am Freitag die "Nexus" bekommen und natürlich gleich mit den bestehenden Sensoren der "Sinus" in Betrieb genommen........
Die WsWin-Software hat ohne Probleme die Daten ausgewertet :top:
Die Original-Software habe ich, da sie die selbe der "Sinus" ist auch nicht neu Installiert.......das Programm lief, doch es wurde eine neue Datenbank (NexusOrg=DBF-Datei)angelegt, worin natürlich keine Daten waren......habe einfach die Datei der Sinus (SinusOrg) in (NexusOrg) umbenannt und schon waren die Daten wieder da.......funktioniert alles :-D

Eine Frage hätte ich allerdings noch......bei der Nexus war ein Aneometer mit Solar-Zellen und Back-Up Batterien dabei........jetzt bin ich am überlegen, diesen gegen den der Sinus (ohne Solar) auszutauschen.......was meint Ihr dazu? Soll ich den von der Sinus lassen, oder doch den von der Nexus montieren? :confused:

Buxi

Hallo Jimmy,

wenn der Aufwand zum Austauschen gering ist, dann mach es, andernfalls kannst du es auch bleiben lassen (oder später).
Messen tust du sowieso nur das Selbe, anders ist es nur etwas mit der Stromversorgung.
Da in den neuen Solar-Windmesser sowieso Batterien rein müssen (ich glaube nicht, dass er einen Akku hat), werden die auch nicht so riesig länger halten, als wie im alten Windmesser ohne Solar. :dumdidum:

Für besser halte ich es ein separates Batteriekästchen in Reichweite zum Wechseln anzubringen, das ist noch am effektivsten! :top:
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Jimmy

Hallo Buxi!

Danke für Deine Antwort. Naja, der Aufwand ist eigentlich schon ganz "beträchtlich" :-(  müsste einige Dachziegel aushängen und den Mast auf Dachhöhe "einfahren"........ist bei diesen Temperaturen (am Dachboden an die 40 Grad) eine Schweißtreibende angelegenheit :wirr:

Die Batterien sind nun schon 1 Jahr lang drinnen......bin gespannt, wenn sie leer sind, dann muß ich eh rauf.......

Nein, ein Akku ist keiner dabei......
Keine Ahnung, was ich machen soll......wollte die "Sinus" und die dazugehörigen Sender bald verkaufen.........

Buxi

Hallo Jimmi,

was soll's, es eh gibt nur 2 Möglichkeiten: Entweder die Windmesser untereinander austauschen, oder es (zumindest vorerst) so belassen wie es ist! Das war dir aber schon von vorneherein klar.

Wie ich dir schon sagte, einen wirklich großen Zugewinn hast du mit dem Solarbetrieb nicht, wichtiger wäre es ein separates Batteriefach zu montieren, an dem man leicht rankommt. :-)

In dem Zusammenhang ist es mir völlig unverständlich, wie man überhaupt so etwas konstruieren kann, das Batteriefach einfach in den Windmesser mit integrieren. Da soll doch das Teil so hoch wie möglich aufs Dach oder auf einem langen Mast! Und zum Batteriewechsel soll man dann da hochklettern oder den Mast umlegen? :-D  :lol:  :wirr:
Solarbetrieb ist in dieser Hinsicht schon mal eine Verbesserung, doch um einen Batteriewechsel kommt man bei der Nexus immer noch nicht herum, denn in der Nacht und bei starker Bewölkung müssen diese den nötigen Saft liefern – und dann ist ein Batteriewechsel vielleicht auch alle 2 – 3 Jahre fällig! :-?

Mache es deshalb so wie ich: Besorge dir eine wasserdichte Abzweigdose und setze in diese eine einfache Batteriehalterung ein. Verbinde diese mittels Kabel mit dem Batteriefach des Windmessers. Verwende für die Kabel-Durchbrüche entweder passende Gummitüllen (in die das Kabel stramm sitzt), oder klebe die Bohrungen mit einem haltbaren Kleber zu.
Wichtig: Unten sollten an geschützter Stelle in die Dose ein paar kleine Öffnungen wegen nötiger Luftzirkulation rein, trotz der Dichtheit kann es sonst innen dennoch feucht werden. Manche verwenden hierzu auch Silicagel-Beutel, die die Feuchtigkeit aufsaugen, hat aber den Nachteil, dass es von Zeit zu Zeit ausgetrocknet werden muss.
Ist das Batteriefach unter dem Dach, dann ist es noch einfacher.

Auf meinem Bild kann man die Ausführung in der Ausschnittvergrößerung hoffentlich etwas erkennen. ;-)
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.