• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WRF-EMS: Eigenes Wettermodell nutzen

Begonnen von Wetterwarte, 19.05.2010, 16:44:50

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Habt ihr Interesse an einem eigenen Wettervorhersagemodell?

Ja
14 (70%)
Nein
2 (10%)
Wenn ich mehr darüber erfahre, dann gerne!
4 (20%)

Stimmen insgesamt: 19

Umfrage geschlossen: 19.05.2010, 16:44:50

Wetterwarte

Hallo,

schon seit längerer Zeit brennt es mir unter den Nägeln, das Thema "Eigenes Wettermodell" mit WRF-EMS anzugehen, nur hatte ich damit einige Schwierigkeiten bei der Umsetzung, da es nur über Linux geht und ich mich damit nicht auskenne.

Um auf den Punkt zu kommen suche ich hier im Forum Personen, welche auch Interesse an einem eigenen Wettermodell haben und evtl. daran mithelfen möchten, ein solches System aufzusetzen um selbst eine eigene Vorhersage zu rechnen. Vielleicht steht der eine oder andere auch vor dem selben Problem wie ich oder hat noch nichts von einem WRF-Wettermodell gehört. Um so besser! Denn zusammen bekommen wir das hin, wenn genug Leute mitmachen möchten.

Wenn sich im Forum einige Linuxnutzer befinden sollten, wäre es umso hilfreicher. Ein mögliches Ziel könnte sein, ein verständliches deutschsprachiges Tutorial zu erstellen, um auch den Mitlesern im Forum die Chance zu geben, die Schritte nachzuvollziehen. Es gibt zwar schon einige englischsprachige Hilfen und Foren, aber das ist mehr eine bruchstückhafte Überlieferung an Informationen.

Was WRF-EMS überhaupt ist, könnt ihr hier nachlesen:
http://strc.comet.ucar.edu/wrf/index.htm

Ein Beispiel ist auf den folgenden Bildern zu sehen. Es ist durchaus möglich, auf euren Wetterhomepages eigene Wettervorhersagekarten anzubieten. Das wäre ein netter Zusatz für eure Besucher. Also was meint ihr dazu?

Edit:

Die Anleitung zur Installation von WRM-EMS findet ihr unter:

www.lison.info
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Michelle

Moin,

das liest sich sehr interessant.

Vielleicht sollte man zuerst den Users Guide übersetzen und die Übersetzung um Anmerkungen für Linux-Anfänger ergänzen.

Vielleicht wäre es auch gut, zu WRF-EMS ein Unterforum einzurichten, wenn das Projekt genügend Anklang findet.

Gruß

Michelle

Wetterwarte

Hallo Michelle,

ganz so bedeutend würde ich das Thema nicht einschätzen, dass es für ein Unterforum reicht. Das braucht es auch nicht. Es ist nur etwas umfangreicher. ;-)

Nach den Klickraten dieses Artikels zu urteilen, ist das Thema noch ein wenig unübersichtlich und schwer nachzuvollziehen, was das hier überhaupt soll. Daher hier drei Seiten, welche dieses Modell nutzen und ihre Ergebnisse präsentieren:

http://www.uni-leipzig.de/~meteo/wrf/index.html
http://www.meteocenter.eu/
http://www.wettersat.bplaced.net/wrf.php
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Wetterwarte

Kurz gesagt ist es nur erforderlich ein Pearl-Skript als ganz normaler Nutzer ohne root aufzurufen. Damit ist es möglich, die gesamte Installationsroutine zu übernehmen. Schwierig ist es wohl nur für Windowsnutzer, welche noch nie mit Linux gearbeitet haben.

Ich stehe bislang vor dem Problem, dass ich zwar tcsh und csh installiert bekomme, aber Schwierigkeiten bei der Deinstallation von Bash erhalte. Da mir das Skript immer wieder sagt, dass ich unbedingt bash deinstallieren sollte, komme ich nur bis dort hin und nicht weiter.

Ich nutze Ubuntu in einer virtuellen Maschine. Laut der WRF-EMS Seite ist Ubuntu nicht gut geeignet, da viele Pakete nicht von Grund auf installiert sind. Ich werde es mal mit einer anderen Distribution versuchen, wenn nichts mehr gehen sollte.

Aber vielleicht wisst ihr einen Rat, warum es nicht fehlerfrei deinstalliert werden kann. Ich verwende den Synaptik Paketdienst. Nach dem Deinstallieren erhalte ich immer wieder einen Fehlerwert, dass nicht das komplette Paket gelöscht wurde.
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Michelle

Moin,

ZitatIch stehe bislang vor dem Problem, dass ich zwar tcsh und csh installiert bekomme, aber Schwierigkeiten bei der Deinstallation von Bash erhalte. Da mir das Skript immer wieder sagt, dass ich unbedingt bash deinstallieren sollte, komme ich nur bis dort hin und nicht weiter.

Hast Du die tcsh/csh auch aufgerufen?

Die bash sollte man unter Linux nicht deinstallieren, weil sie integraler Bestandteil des Betriebssystems ist. Es gibt einige Start-Skripte, die auf der bash basieren und daher nicht mehr funktionieren würden.

jusch

Zitat von: "Wetterwarte"
Ich stehe bislang vor dem Problem, dass ich zwar tcsh und csh installiert bekomme, aber Schwierigkeiten bei der Deinstallation von Bash erhalte. Da mir das Skript immer wieder sagt, dass ich unbedingt bash deinstallieren sollte, komme ich nur bis dort hin und nicht weiter.

Ergänzende  System-Shells werden immer zusätzlich im System installiert, und der Administrator (oder der User) kann dann aus den vorhandenen Shells für jeden Benutzer diejenige Shell auswählen, die von ihm verwendet werden soll.

Also: Das Softwarepaket für die neue Shell installieren, und dann in die Benutzerkontensteuerung gehen und für den betreffenden Benutzer diese neue Shell für diesen Benutzer als seine Login-Shell für die Konsole festlegen.

Die Standardshell wird NICHT gelöscht, sondern für den betreffenden Benutzer nur einfach eine andere Login-Shell festgelegt!
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

Michelle

Man muß nicht unbedingt die Benutzerkonten editieren, um die neue Shell zugänglich zu machen. Meist reicht auch ein Aufruf der neuen Shell in der Konsole.

Foerster

Hi!

Ich würde auf keinen Fall die bash deinstallieren. Du kannst mit

chsh

einfach auf die csh umstellen.
Ich habe mir das Modell auch mal auf dem Rechner installiert, habe aber leider keine Zeit das Ganze mal zu testen. Ich fände es aber spannend, das Thema weiterzuverfolgen. Vielleicht rolle ich das Projekt auch mal wieder bei mir auf ;-)

Viele Grüße

Kristian
Gewitter im Mai, ist der April vorbei. :-)

Wetterwarte

Guten morgen,

eure Tipps haben mir weiter geholfen. In der Benutzerverwaltung habe ich einen neuen Administrator Account erstellt und unter der Benutzershell gab ich /bin/csh an.

Danach noch mit dem neuen Konto einloggen und die Pakete csh und tcsh installieren:

apt-get install csh
apt-get install tcsh


Jetzt noch das Terminal neu aufrufen und das Prozentzeichen zeigt mir, dass ich mit csh arbeite. Das geht jetzt ohne Fehler.

Das gesamte WRF-EMS Paket konnte ich aus dem Internet mit den Pearl-Skript downloaden und installieren, nur hatte ich einige Fehlermeldungen von fehlenden Paketen (nicht ganz so schlimm) und einige Meldungen zu:

sh: Syntax error: Bad fd number

Sie traten an den Stellen auf, wo ich einen EMS-Nutzer Account hinzufügen wollte und am Ende des Skriptes, wo es wahrscheinlich auch um die Rechtevergabe ging. An dieser Stelle scheint die Installation nicht vollständig zu sein.

Diese Meldung erscheint auch nach der Installation, wenn ich im Terminal sysinfo eingebe. Dann treten zwei darauffolgende Meldungen (siehe oben) auf, gefolgt von einer Liste mit den Infos zum Rechnersystem. Ich weiß nicht, was normalerweise an dieser Stelle stehen sollte, wo die Fehlermeldungen sich befinden.

Das Skript wurde mit root-Rechten gestartet. Sollte da nicht normalerweise die Rechtevergabe kein Problem sein?
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Michelle

Hi,

gestern habe ich mir das EMS auch mal gegönnt.
Dazu habe ich zuerst die tcsh installiert. Da die tcsh eh meine bevorzugte Shell ist, habe ich die zur Login-Shell für meinen Account gemacht. Falls man das nicht möchte, dann startet man die tcsh im xterm.

Damit die Installation klappt, muss man das Verzeichnis ~/ems anlegen und das Perl-Skript nach ~ kopieren.
Anschließend habe ich die Shell mit
tcsh
gestartet und dort dann das Perl-Skript mit
$cd
$perl ems_install.pl --install --emsdir ~/ems

aufgerufen.
Es lief ohne Fehlermeldung durch.

Am Schluß kam noch der Hinweis, dass einige Fortran-Module fehlen, die ich auch nachinstalliert habe.

Schönen Nachmittag

PS: Mein Lebensgefährte wird es übermorgen unter FreeBSD auf einem Quad-6-Core-Opteron-Server in der Firma testen.

PPS: Die Skript-Sprache heißt nicht Pearl sondern Perl :-D