• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WRF-EMS: Eigenes Wettermodell nutzen

Begonnen von Wetterwarte, 19.05.2010, 16:44:50

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Habt ihr Interesse an einem eigenen Wettervorhersagemodell?

Ja
14 (70%)
Nein
2 (10%)
Wenn ich mehr darüber erfahre, dann gerne!
4 (20%)

Stimmen insgesamt: 19

Umfrage geschlossen: 19.05.2010, 16:44:50

Kevin3

Das gefällt mir :top:
Habt da mal ein paar Fragen:

Gibt es da auch die Temperatur in 700hPa?
Oder die Äquivalentpot. Temperatur in 1000hPa?
Und die letzte frage: Stimmen die Werte z.B. Temperatur?

Wenn das da vorhanden ist, denn muss ich das haben! :wirr:  :hehe:

Nachtrag:
Habe grade in deiner Anleitung gelesen (die übrigends gut gelungen ist), dass man einfach nur eine CD Brennen muss. Bootet der Computer (Windows) Automaisch von der CD und führ das Betriebssystem aus? Fährt man es herunter und entnimmt die CD und dann Bootet er wieder normal von Windows. Oder wie muss ich mir das vorstellen :confused:


Bin Dankbar für Hilfe :top:
Gruß,
Kevin

Wetterwarte

Zitat von: "Kevin3"
Gibt es da auch die Temperatur in 700hPa?
Oder die Äquivalentpot. Temperatur in 1000hPa?
Das muss ich selbst noch herausfinden. ;-)

Zitat von: "Kevin3"
Und die letzte frage: Stimmen die Werte z.B. Temperatur?
Wie bei jeder Vorhersage gibt es Abweichungen. Ich habe mir die Temperaturwerte angesehen und mit den Messstellen des DWD zu der Zeit verglichen und festgestellt, dass sie sehr wohl recht genau sind. Die Unsicherheiten nehmen ganz klar mit zunehmender Zeitdauer zu.

Zitat von: "Kevin3"
Habe grade in deiner Anleitung gelesen (die übrigends gut gelungen ist), dass man einfach nur eine CD Brennen muss. Bootet der Computer (Windows) Automaisch von der CD und führ das Betriebssystem aus? Fährt man es herunter und entnimmt die CD und dann Bootet er wieder normal von Windows. Oder wie muss ich mir das vorstellen :confused:
Wie sicher bist du mit der Installation von zwei Betriebssystemen auf einer Festplatte? Wenn du noch nicht mit einem Partitionsmanager gearbeitet hast solltest du die Installation von WRF-EMS am besten in einer virtuellen Umgebung vornehmen.

Nichts am Betriebssystem (oder Bootloader) vornehmen, wenn man sich nicht ganz sicher ist. Sonst ist der Ärger nachher groß.

Ich kann zwar nicht ins Detail gehen, wie man ein Linux installiert, da die Installation von WRF-EMS einige wenige Vorkenntnisse voraussetzt, aber als Alternative nenne ich gerne das Programm VirtualBox:

Damit kann man ein Betriebssystem emulieren, ohne dass das Hauptsystem Schaden nehmen kann. Das Programm findest du unter:

http://www.virtualbox.org/

Damit kannst du sogar die heruntergeladene ISO-Datei direkt als CD einbinden. Du sparst du einen Rohling und kannst Sicherheitspunkte setzten, sodass im Falle eines Bedienungsfehlers (und davon hatte ich einige :-? ) du immer wieder zu dem alten Systemzustand zurückspringen kannst.

Ich empfehle dir WRF-EMS mit VirtualBox zu testen.
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Kevin3

Ok, danke für deine schnelle Antwort! Ich denke ich werde das ganze angehen. Habe ja 2 Laptops :-D
Gruß,
Kevin

Wetterwarte

Mit 2 PCs geht das auch. ;-)

Mir war nur eben wichtig, dass nicht davon abgelenkt wird, dass bei der Installation auch etwas schief gehen kann. Für solche Dinge ist ein Testrechner, den man übrig hat immer sehr wertvoll. Ansonsten kann ich den anderen Mitlesern mit wenig Linuxkenntnissen VirtualBox empfehlen, da man so mit Netz und Auffangleine arbeiten kann.
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Kevin3

Nur noch einmal zum besseren verstehen. Du hast gar nicht fest das Betriebssystem installiert und lässt WRF-EMS auf Virtualbox laufen?  :confused:

Oder hast du das nur testweise auf Virtualbox gemacht und später richtig installiert? Bin verwirrt  :wirr:
Gruß,
Kevin

Wetterwarte

Hallo Kevin,

Punkt 2 stimmt. Zuerst habe ich VirtualBox genommen, um Trockenübungen zu machen, damit ich bei Fehlern wieder das System auf den Ursprungszustand zurücksetzen kann. Nachdem ich mir mit WRF-EMS (deren Installation und Anwendung) sicher war, habe ich eine normale Installation auf einem anderen Rechner durchgeführt.

So habe ich jetzt zwei WRF-Systeme, mit welchen ich arbeiten kann. Der Grund, weshalb ich es auf einem normalen PC installiert hatte, war ein Problem mit yum update (um das Betriebssystem auf den neusten Stand zu bringen). Nach einer gewissen Zeit stoppte der Prozess und ich konnte nichts mehr machen. Ich tippe auf ein Performanceproblem, welcher den Freeze verursachte. Auf den normalen PC gab es hingegen keine Schwierigkeiten.
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Kevin3

Hallo Thomas,

dass Problem mit yum Update habe ich derzeit auch. Habe mich aber so weit rein gefunden und bin zu der Endscheidung gekommen das Betriebssystem auf meinem Computer fest zu installieren. Das Problem ist bloß, dass ich das noch nie gemacht habe. Deswegen habe ich leider schon Probleme :frown:

Ich habe die ISO Datei auf meiner CD gebrannt. Bloß leider möchte mein Computer es nicht starten. Muss ich im Bios einstellen, dass er von der CD booten soll? Und hast du es so eingestellt, dass du  Dein altes Betriebssystem und Fedora starten kannst? Ich möchte nämlich Windows behalten und auch dann wieder starten können. Kompliziert mit dem Bootloader :-?

Danke für deine Hilfe!
Gruß,
Kevin

Wetterwarte

ZitatIch möchte nämlich Windows behalten und auch dann wieder starten können.
Gerade wegen diesem Fall ist es empfehlenswert, mit VirtualBox weiter zu machen. Wenn die falschen Einstellungen gewählt wurden, überschreibt Fedora die Windowspartition und alle Dateien gehen dann verloren.

Wegen yum update mache dir keine Sorgen. Das habe ich auch übersprungen. WRF-EMS geht auch ohne diesen Schritt. Ich empfehle nur der Vollständigkeit halber immer vorher das System up-to-date zu halten.
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Wetterwarte

Und es geht doch. Offenbar rechnen sich Detailkarten wie Ostfriesland langsamer wegen ihrer hohen Berücksichtigung von Details der Landschaft.

Nachdem ich eine neue Domain für Niedersachsen erstellt habe und eine Berechnung für 24 Stunden durchgeführte, war ich schon nach 2 Stunden und 49 Minuten fertig. Im Gegensatz zu Ostfriesland mit 10,5 Stunden ist das schon bemerkenswert.
Gruß Thomas

Wetterstation Emden:
wetter-ostfriesland.de

Wettermessnetz Niedersachsen und Bremen: Neuwetter.de

Kevin3

Ich habe Fedora jetzt erfolgreich bei mir installiert.:-D Hab bloß ein schönes Problem :-( Ich habe einen externen Monitor angeschlossen (Vom Testlaptop ist das Display kaputt) und an dem Monitor ist die Auflösung nun so falsch, dass ich das Menü oben nicht sehe. Wenn ich mit xrandr die Auflösung ändere tauchen zwar die Desktopsymbole auf, aber das Menü sehe ich immer noch nicht...

Gibt es da eine Möglichkeit das kaputte Display vom Laptop auszuschalten und vom externen Monitor die richtige Einstellung zu wählen? Wie bei Windows unter Anpassen > Anzeige

Habe eine schlappe onboard Graka von Intel drinne. Müsste aber funktionieren von der Leistung.

Bin immer dankbar für Hilfe!
Gruß,
Kevin