• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Zwei Merkwürdigkeiten/Probleme bei meiner TFA Nexus

Begonnen von Manuel, 20.07.2008, 21:44:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Manuel

Hi Leute!

Bin mit meiner Station soweit eigentlich zufrieden, jedoch sind da zwei Dinge die mir schon zu bedenken geben.

Punkt 1:
Mein Windmesser befindet sich auf fast 8,0 Meter Höhe. Es fehlen also zwei Meter bis zur Normrichtlinie. Mit der Zeit dachte ich immer erst, da muss ich den Faktor in WsWin nicht erhöhen, in 8,0 Meter weht auch schon ein guter Wind und der Windmesser ist wirklich frei über dem Giebel. Doch die Windgeschwindigkeiten waren auffällig schwach (nicht wenige Km/h, wirklich einige Windstärken!). Dann habe ich den Faktor solange erhöht, bis die Windwerte mit denen der DWD Wetterstation hier ca. übereinstimmen. Der Faktor liegt nun bei 1,9 und die Windgeschwindigkeit stimmt nun. Bei der WS 2300 musste ich aber längst nicht so einen hohen Faktor einstellen! Da stimmte auch der Wert mit der DWD Station weitesgehend überein. Ich mein es gibt immer Unterschiede, aber ungefähr stimmen die Windgeschwindigkeiten schon überein.
Den Faktor 1,9 stellt man nur ein wenn der Windmesser knapp unter einem Meter beträgt.
Wieso muss ich den Faktor so weit erhöhen bis die Station mir Geschwindigkeiten anzeigt die auch realistisch sind? Wenn Mülltonnen durch die Gegend fliegen waren das keine 30 Km/h oberhalb des Giebels... Der Windmesser läuft sonst einwandfrei, hatte noch nie ein Problem mit ihm. Es ist ja auch nicht weiter tragisch, da WsWin mir schon realistische Werte anzeigt, nur stört mich das etwas da der Faktor eigentlich garnicht so hoch sein muss bei der Höhe...
Könnt ihr mir da vielleicht was zu sagen?

Punkt 2:
Die Relative Luftfeuchte geht teilweise nur schwer in den Keller. Besonders wenn sie morgens hoch lag, bleibt sie teilweise den ganzen Tag sehr hoch (heute durchgehend um die 95 % - 3 Km entfernte DWD Station hatte um die 20 % weniger in den Mittagsstunden). Dieses Phänomen taucht aber nur an trüben, wirklich insgesamt feuchten Tagen auf. Sonst ganz normaler Feuchtgang am Tag.Habe den Sensor in einer Styropor Wetterhütte in 2,0 Meter angehängt. Temperaturwerte sind eigentlich ok, befinden sich ca. 1,5 °C bei Sonnenschein über dem Wert der DWD Station die rund 50 Meter noch höher liegt und viel besser Wind abbekommt. In seltenen Fällen deutlich wärmer.

Hoffe ihr könnt mir mal ein bisschen weiterhelfen! Es scheint ja nichts kaputt zu sein nur die zwei Punkte stören mich in der Wetteraufzeichnung schon sehr!
Wer sich mal die Messgeräte ansehen will geht einfach auf meine Homepage (welche noch lang nicht fertig ist). Einfach unten auf den Banner klicken!

Gruß
Manuel

Manuel

Hallo nochmal,

Also mit dem Windmesser...ich glaube das Anemometer dreht sich einfach nicht so schnell wie das z.B. von der WS 2300 (der Windmesser mit dem Schalenkreuz).

Das Schalenkreuz dreht sich so schwerfällig...

Gibt es da von euch auch Beobachtungen? (Auch die Irox-Besitzer sind gefragt).

leknilk0815

Servus,
auch ohne diese Station zu besitzen, hier meine Meinung:
Ein "Kalibrierfaktor" bei Windmessung ist Unsinn!
Oder baust Du bei Deinem Auto einen Tacho mit doppelt so großem Bereich ein und freust Dich, daß Dein Auto nun doppelt so schnell geht?

Wenn Du schon bemerkt hast, daß das Schalenkreuz schwergängig ist, bist Du auf dem richtigen Weg. Das Ding muss völlig Widerstandsfrei drehen, wenn nicht, zerlegen oder umtauschen.
Dann brauchst Du auch nicht zu kalibrieren...

Und daß die DWD- Station andere Werte hat..., das ist normal, sei froh, daß Du nicht zwei DWD- Stationen in der Nähe hast, für welche würdest Du Dich dann entscheiden? Welche hat die "richtigen" Werte?
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Manuel

Hallo Toni,

Danke für deine Antwort!

Das Schalenkreuz dreht sich ja einwandfrei, nur scheint es mir so das es insgesamt langsamer dreht...Ist das bei dieser Station normal?

Gruß
Manuel

GMS2K

Hallo Manuel,

zu Punkt 1 kann ich Dir eine ganz ähnliche
Story erzählen. Ich habe ebenfalls die selben
Probleme mit dem Nexus Windmesser.
Anfangs habe ich das ganze auf die ursprüngliche
Position des Windmessers geschoben, der Vergleich
mit einem anderen Instrument ergab zwar den exakt
selben Kurvenverlauf, aber eben nicht die selbe
Windstärke.
Nun habe ich den Windmesser inzwischen umpositioniert,
habe aber immer noch das selbe Problem, allerdings
komme ich mit einem Korrekturfaktor von 1.4 ganz gut
an die Vergleichsmessungen hin.
Woran das am Ende liegt weiß ich nicht, aber
im Prinzip muss ich Toni da Recht geben, es kann nicht
im Sinne des Erfinders sein, den Wert künstlich zu
puschen, leider bleibt auch mir (noch ) keine andere
Wahl außer den Windmesser mal zu tauschen.

Zu Punkt 2 kann ich nichts beitragen, da bei mir
die Werte stimmen.

Gruß Georg
http://wetter.gms2k.net" target="_blank">Wetter von der Schwäbischen Alb

leknilk0815

Zur Schwergängigkeit ist schwer was zu sagen...
Vielleicht hilft das:
Wenn man den Windmesser in der Hand hält und dreht den ganzen Windmesser, dann muss das Flügelrad praktisch stehenbleiben und darf sich nicht mitdrehen. Oder anders: ein kleiner leichter Schubs an das Windrad, und es muss sich mehrmals drehen. Die Dinger sind normal so leichtgängig, daß keinerlei Widerstand feststellbar sein darf. Alles andere ist kaputt! Daraus resultierende Messungen sind Hausnummern, ob mit oder ohne "Kalibrierung".
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

GMS2K

Zitat von: "leknilk0815"Zur Schwergängigkeit ist schwer was zu sagen...
Vielleicht hilft das:
Wenn man den Windmesser in der Hand hält und dreht den ganzen Windmesser, dann muss das Flügelrad praktisch stehenbleiben und darf sich nicht mitdrehen. Oder anders: ein kleiner leichter Schubs an das Windrad, und es muss sich mehrmals drehen. Die Dinger sind normal so leichtgängig, daß keinerlei Widerstand feststellbar sein darf. Alles andere ist kaputt! Daraus resultierende Messungen sind Hausnummern, ob mit oder ohne "Kalibrierung".

So ist es zumindest bei meinem Windmesser.
Dieser ist sehr leichtgängig, eine Fliege könnte
damit problemlos Karusell fahren.;-)
Daher kann ich zumindest bei mir dieses Problem
ausschließen.

Gruß Georg
http://wetter.gms2k.net" target="_blank">Wetter von der Schwäbischen Alb

Buxi

Hallo,

zu diesem Thema gab es ja schon mal einen Hinweis, wie man den Windmesser evtl. auch testen könnte: Mit Hilfe der Montierung an einem Auto.

Ich weiß, dass ist wegen evtl. Verwirbelungen auch nicht das allerbeste, aber immerhin besser als ganz im ,,dunkeln stehen".
Der Test sollte nicht gerade auf der Autobahn erfolgen, eher auf einer abgelegen Straße ohne Verkehr.
Hierzu sollte es draußen absolut windstill sein und ein Auto mit Schiebedach wäre vorteilhaft.

Den Windmesser an eine etwas längere Stange montieren und diese etwa 1 – 1.5 m heraushalten. Das Schiebedach dann wieder bis an die Stange schließen.
Die gefahrene Geschwindigkeit konstant halten und die Tachogeschwindigkeit mit dem der Station vergleichen.
Am besten mit mehreren verschiedenen Geschwindigkeiten testen, u. U. auch mal in entgegen gesetzter Fahrtrichtung.

Sollte der Windmesser dabei wirklich niedrigere Werte bringen, könnte man – aber auch nur dann – einen Kalibrierfaktor einsetzen.
Einfach so ,,Pi x Daumen" – ohne Vergleich – davon halte ich auch nichts.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

leknilk0815

Es gibt zwei Möglichkeiten:
Die Station ist defekt, Lösung: umtauschen.
Die Station ist nicht defekt, Lösung: wegwerfen und auf die bayrische Wetterstation umsteigen, die ist definitiv genauer!
http://www.jw-heine.de/wetter/bayr_wetterstation/wetterstation_index.htm

Alles andere ist Blödsinn!
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Manuel

Die Station ist nicht kaputt!

Das Windrad geht einwandfrei, es dreht sich im Wind wirklich gut, eben hatte ich sogar auch mal eine realistische Böe eingefangen. Vielleicht sind die Werte ja auch garnicht zu niedrig, vielleicht kommt es mir nur so vor. Jedenfalls weiß ich noch bei dem WS 2300 Windmesser (mit Schalenkreuz), das dieser sich schon bei kleinsten Geschwindigkeiten wie ein verrückter drehte.
Ich stell nachher mal ein Video rein wo der Windmesser dreht.

Gott sei Dank war ich bisher nur in der "Probemessphase".

@Buxi:
Gute Idee, aber auch sehr aufwendig ;).