• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Zwei Merkwürdigkeiten/Probleme bei meiner TFA Nexus

Begonnen von Manuel, 20.07.2008, 21:44:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

leknilk0815

Ich wollte eigentlich nichts mehr schreiben, jetzt tu ichs doch...
Was würdest Du tun, wenn Du schwitzend im Garten sitzt, die Sonne scheint und Deine Station zeigt -5°C?
Richtig - nachkalibrieren, oder eine Heizung um den Fühler bauen, damit man die Anzeige auf 30°C bringt. Soviel zum Sinn der Kalibrierung...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Buxi

Hallo,

zwecks Nachkalibrierung sollte man zweierlei Dinge nicht durcheinander bringen:
1.) Der Windmesser bringt von Haus aus zu niedrige Werte (gemessen durch Test-Vergleich);
2.) Vermutung einer zu niedrigen Geschwindigkeit, oder weil man sie auf ,,realistische" Werte puschen möchte.

Im 1. Fall halte ich eine Nachkalibrierung für angebracht, aber auch nur dann, wenn der Windmesser wirklich völlig freien Lauf hat.
Im 2. Fall ist das verwerflich! Es macht keinen Sinn, wegen eines schlechten Standorts oder zu niedriger Höhe, einen Wert zu puschen, um an jene zu kommen, die irgendwo anders herrschen. :nein:

Man misst eben die Werte die vor Ort anfallen, und sei es, dass sie dann in diesem Fall zu niedrig sind/erscheinen! :-?
Wie leknilk0815 schon sagte, messe an verschiedenen Stellen, und du wirst auch verschiedene Werte erhalten! :-D
Das gilt für Temperaturen, wie auch für den Wind – oder alles andere!

Sollte das Windrad schwergängig sein – also irgendwie im Lauf hemmen – dann ist ein Umtausch das einzig richtige.
Vielleicht streift auch nur eine Kappe irgendwo am Gehäuse? Oftmals laufen sich die Teile auch erst nach Wochen richtig ein – kräftiger Wind vorausgesetzt.

Jedenfalls sollte man nicht immer gleich verzagen – Ungeduld ist ein schlechter Berater! :dumdidum:
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Manuel

Hallo,

Hier das Video.
http://www.myvideo.de/watch/4715906

Ich denke es ist eindeutig das der Windmesser sich schon einwandfrei dreht.

leknilk0815

Schön, er dreht sich...
daraus zu schließen, daß er sich einwandfrei dreht, wäre ein Trugschluss, das kann sein, kann aber auch nicht sein. Um das feszustellen, wirst Du ums abmontieren nicht drumrumkommen.
Übrigens hat niemand bezweifelt, daß er sich dreht, nur wie...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Manuel

Zitat von: "leknilk0815"Schön, er dreht sich...
daraus zu schließen, daß er sich einwandfrei dreht, wäre ein Trugschluss, das kann sein, kann aber auch nicht sein. Um das feszustellen, wirst Du ums abmontieren nicht drumrumkommen.
Übrigens hat niemand bezweifelt, daß er sich dreht, nur wie...

natürlich dreht er sich auf dem ersten blick einwandfrei. Deswegen muss aber noch nicht da alles iN Ordnung sein, schon klar.

Demnächst müssen eh die Batterien gewechselt werden, dann muss ich eh da hoch, aber ich denke nicht das irgendwas an dem Gerät nicht stimmt.

Vielleicht ist es ja auch nur Einbildung, denn wie schon gesagt, der Windmesser von der WS 2300 drehte sich schon bei kleinsten Windbewegungen wie ein verrückter...

GMS2K

Der Windmesser kann sich drehen so schnell er will,
angenommen das Schalenkreuz dreht auf der Achse hohl
dann stimmen auch die Werte nicht.

Um nochmal auf den Tachovergleich von Toni zu kommen,
drehen die Räder vom Auto durch zeigt der Tacho 100
obwohl das Auto steht, andersrum, dreht man die
Nadel zurück stimmt zwar der Verlauf aber die
Geschwindikeit nicht überein, und genau darin sehe
ich das Problem, ich habe den Eindruck das die
Drehzahl nicht mit der Umrechnung der Impulse
übereinstimmt.

Würde man bei mir nur die Differenz der Windstärke
zwischen Zeitpunkt 1 und Zeitpunkt 2 ermitteln,
dann würde dieser Wert stimmen weil nur die Stärke,
aber nicht der Kurvenverlauf von realistischen Werten
abweichen.
Bei mir sind die Windstärken an 2 völlig unterschiedlichen
örtlichen Gegebenheiten fast identisch, was einfach
nicht sein kann, das wäre wie wenn die Temperatur
im Schatten und in der Sonne das selbe anzeigt.
Die letzte Vergleichsmessung bei mir am Wochenende
nach dem Umsetzen des Windmessers mit einem
geliehenen Handwindmesser (Skywatch mit Impeller)
ergab über den Zeitraum von 1h eben diesen
Korrekturfaktor von 1.4 im Durchschnitt,soviel
wich die Station vom Handwindmesser ab.
Bei einer Vergleichsmessung an der alten Position
zwischen einem allerdings weiteren entfernten
Messobjekt ergab sich schon rein von der unterschiedlichen
Lage ein zwar nicht aussagekräftiger Wert, aber auch
nicht im reinen Windverlauf.

Mein Fazit kann nur sein, der Windmesser mißt (überträgt)
tatsächlich über die gesamte Messdauer einen zu
niedrigen Wert, Verlauf, Ansprechverhalten, Böen,
Übertragung 100%, alles ok, aber eben wie ein Tacho
mit nach unten verstellter Nadel, meiner Meinung
nach kann nur ein Umtausch dieses Problem lösen.
Zumindest bei dieser Situation ist der Korrekturfaktor
aber keine Hausnummer sondern schiebt eben die
Tachonadel nach oben auf den tatsächlich an dieser
Stelle vorherrschenden Wind.

Gruß Georg
http://wetter.gms2k.net" target="_blank">Wetter von der Schwäbischen Alb

Manuel

Hallo Georg,

Vielen Dank für deine Antwort.

Habe jetzt mal eine Mail an wetterladen.com geschickt. Da habe ich die Station ca. vor einem Jahr gekauft.

Hier noch ein Video, also am Ende des Videos, das können ja wohl kaum nur 2 m/s sein...
http://www.myvideo.de/watch/4716954

Manuel

Mir ist gerade noch was eingefallen...
Als ich den Windmesser letzes Jahr installiert habe ist er mir vorher auf den Boden gefallen und ein Schalenkreuz war abgebrochen! Wir haben es mit Sekundenkleber drangeklebt. Meint ihr das könnte damit was zutun haben?

Gruß
Manuel

GMS2K

Zitat von: "Manuel"Mir ist gerade noch was eingefallen...
Als ich den Windmesser letzes Jahr installiert habe ist er mir vorher auf den Boden gefallen und ein Schalenkreuz war abgebrochen! Wir haben es mit Sekundenkleber drangeklebt. Meint ihr das könnte damit was zutun haben?

Gruß
Manuel

Eigentlich wollte ich Dir gerade empfehlen,
einfach noch einmal alle Gegebenheiten zu prüfen.
Da ich ja nur von meiner Situation ausgehe, die bei
Dir eine völlig Andere sein kann, würde ich an Deiner
Stelle einfach schauen ob alles so ist wie es sein
sollte. Batterien tauschen, die Position des Windmessers
übderdenken, mal reinigen, kann ja sein es
haben sich diverse Spinnen eingenistet, schauen wie
hoch die Empfangsgüte ist. Dazu evtl wie ich ein
anderes Messgerät ausleihen, Bergsteiger, Segler etc
haben sowas öfters, und einfach mal vor Ort eine
Kontrollmessung durchführen.

Aber nach Deiner letzten Info würde ich Dir empfehlen,
einen neuen zu kaufen. Garantie wirst Du dafür
vermutlich nicht mehr bekommen weil er ja vorsätzlich
beschädigt worden ist. Bei dem Sturz auf den Boden
kann von einer verbogenen Achse bis zu einer
generellen Unwucht alles passiert sein. Also wirst
Du nur durch einen Tausch oder ein Vergleichsgerät
erfahren was wirklich die Ursache ist wenn alles
oben Empfohlene nicht zutrifft. Auch wenn ich nicht
glaube das alleine der Kleber eine Unwucht verursacht,
so weißt Du noch lange nicht ob im "Inneren" noch
alles ok ist.

Gruß Georg
http://wetter.gms2k.net" target="_blank">Wetter von der Schwäbischen Alb

chorknabe

Hallo Manuel,

ZitatAls ich den Windmesser letzes Jahr installiert habe ist er mir vorher auf den Boden gefallen und ein Schalenkreuz war abgebrochen! Wir haben es mit Sekundenkleber drangeklebt. Meint ihr das könnte damit was zutun haben?

Wenn sich der Windmesser ohne Widerstand und ohne horizontale oder vertikale Unwucht dreht, dann kannst Du davon ausgehen, dass der Sturz keine negativen Folgen hatte.

Wenn ich den Windmesser auf dem Video mit meinem eigenen vergleiche (IROX), dann gehen 2 m/s schon in Ordnung. Bei 11 s Zeitabstand zwischen zwei Messungen, ist es durchaus möglich, dass die Böe genau zwischen einem Messintervall lag.

Ansonsten ist die Windmessung bei IROX/NEXUS/CRESTA/MEBUS TE 923 schon häufiger ein Thema gewesen. Sehr umfassend wurde es z.B. hier behandelt http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=13615&postdays=0&postorder=asc&highlight=nexus+windmesser&start=0&sid=901dbc1f0bf2f4a2d5132256a3591bc2

Meine Wetterstation kann ich zur Meinungsbildung nur bedingt heranziehen, da meine Aufstellbedingungen (Innenstadt) Vergleiche mit der hiesigen Wetterstation nicht zulassen.

Gruß Chorknabe