• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Neu im Test: Klimalogger

Begonnen von Tobi, 27.12.2005, 22:52:09

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

TheWeather

Hallo Ralf,

:-D Das ist ja doof! :-D

Nö, so war das nicht geplant und ich guck's mir nochmal an - Danke für die Screenshots.

Heute nicht mehr - aber die nächsten Tage gelobe ich "Nachbesserung"  ;-)

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Ralf.HN

Hallo Hans,

ich hab den Fehler gefunden. Der Link zur Datei Klimalogg.dat1 hat nicht gestimmt. Da die Endung dat1 lautet findet Dein Programm mit der eingestellten Endung *.dat nicht. Ich hab es dann nochmals manuell eingestellt. Dann funktioniert es.

Eventuell solltest Du eine Abfrage einbauen die bei falschem Link auf Klimalogg.dat1 den Fehler abfaengt.

Momentan lasse ich die SW vom KlimaLogger als Dienst laufen. Funktioniert einwandfrei. Die Datei Klimalogg.dat1 wird ohne dass das TFA Programm laeuft dauernd aktualisert.

Schoen waere es, wenn man noch einzelne Sensoren deaktivieren koennte um dann im Darstellungsfenster die Messwerte der anzuzeigenden Sensoren nach oben zu ruecken um Fensterplatz zu sparen.

Das Programm ist super um den Hintergrunddienst zu testen.

Was noch nicht stimmt ist der Wert in Daten vom .... in der obersten Zeile. Ich habe die + 1 Tag Korrektur aktiviert, d.h. im History-File ist es richtig. Im Datenfenster wird immer noch der 28. angezeigt und die Uhrzeit zeigt zwei Stunden weniger (vermutlich GMT) an.

Was auch noch nicht angezeigt wird ist der Sensor 3. Da handelt es sich um einen Kabelsensor ohne Feuchte. Angezeigt wird er aber kein Messwert.


Gruss Ralf

Ralf.HN

Mit Hilfe dem Programm von Hans kann man den Hintergrunddienst von TFA testen. Die Messwerte der Sensoren werden alle 10 Sekunden uebertragen. Der TFA Klimalogger Pro uebertraegt diese dann auch jedesmal in die Klimalogg.dat1 Datei. D.h. man hat die Daten in Echtzeit auch auf dem Rechner

Ralf.HN

Fortfuehrung als eigenstaendiges Thema zu allem was den neuen TFA Klimalogg Pro sowie seine Sensoren betrifft. unter

http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=20725

Das Thema wurde abgetrennt, da sich dieser Thread mit der Vorgaengerversion Klimalogger beschaeftigt.

Bitte zum TFA Klimalogg Pro nur noch im neuen Thread schreiben.