• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Linux: Problem mit WS-2300

Begonnen von martin2, 17.12.2007, 23:22:54

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

geiercasi

Zitat von: "jusch"[Bearbeiteter Beitrag siehe unten]
<< da muss das vorhin gestanden haben ;)

wie macht man denn ein Reset-to-Factory-Settings ?
im handbuch steht nichts darüber.

gruß

martin2

Zitat von: "geiercasi"wie testet man, ob die uhr geht ?
Indem man in das folgende Script halt ebendieses dann noch reinpfuscht: Wenn es klemmt,
dann schickst Du Dir halt via sendmail eine Mail ...

Das Script ist von der Doku: Schau hier!
Beachte die letzte Zeile ...
* ab in /etc/init.d/whatever
* ab in crontab

Martin

geiercasi

ja, das script zum einstellen der systemzeit aus der ws2300 hab ich gesehen. bis zur information mit der atomzeit fand ich es aber schwachsinn *fg

der weg zum testen ob die uhrzeit in der ws von der atomzeit stammt ist der, mit dem automatischen zeitanzeigen nach einem reset ?

gruß und danke für die info

jusch

Zitat von: "geiercasi"
wie macht man denn ein Reset-to-Factory-Settings ?
im handbuch steht nichts darüber.

Ja, ursprünglich stand in meinem letzten Posting tatsächlich was davon, aber erstens muß ich mir diese Anglizismen abgewöhnen und zweitens war es falsch, deshalb habe ich editiert bzw. eine korrigierte Fassung gepostet.

Aber weil Du gefragt hast: Der Abschnitt im Handbuch heißt "10. Rückstellung und Fabrik-Voreinstellungen"

Zitat:
Sollten Sie allerdings eine volle Rückstellung aller Daten der
Basisstation auf die Fabrik-Voreinstellungen wünschen, so drücken
und halten Sie gleichzeitig für etwa 5 Sekunden die PRESSURE- und
WIND-Tasten. An der Basisstation wird ein kurzes Piepsignal ertönen
und alle Anzeigesegmente des LCD-Bildschirms werden für 5
Sekunden aufleuchten, um dann zu den Fabrik-Voreinstellungen
zurückkehren.

Es ist tatsächlich der fehlerhafte Außensensorempfang (nur Windsensor?), der log2300 aus dem Tritt bringt und übermäßig lange Laufzeiten verursacht. Nachdem die Außensensoren wieder da waren, hatte ich unmittelbar darauf einen Aufruf von log2300, der sich überhaupt nicht mehr von alleine beendet hat (habe über 10 Minuten gewartet), alle weiteren Aufrufe danach gingen wieder in unter 5 Sekunden über die Bühne. Ein Rücksetzen der Station auf die Fabrik-Voreinstellungen war bei meinem Test definitiv nicht erforderlich, um von den langen Programmlaufzeiten (3 Minuten) wieder auf die kurzen Laufzeiten (<5 sec) zurückzukehren.
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

geiercasi


geiercasi

nach anschluß des windsensors braucht mysql2300 jetzt noch 4.2 sekunden.
das hat echt geholfen :)

gruß und besten dank für die hilfe.

p.s. die atomuhr wird nicht empfangen.

jusch

Zitat von: "geiercasi"
p.s. die atomuhr wird nicht empfangen.

Ist die Basisstation weiter als 1000 km von Frankfurt entfernt?

Ist die Basisstation weniger als 2 m vom Monitor entfernt?

In den beiden Fällen könnte es problematisch werden.

Ansonsten hilft es ggf., die Basis grob Richtung Frankfurt auszurichten.
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

martin2

Zitat von: "geiercasi"nach anschluß des windsensors braucht mysql2300 jetzt noch 4.2 sekunden.
das hat echt geholfen :)
Schön.
Ich werde nachher einen neuen Thread mit der Summe der Erkenntnisse aufmachen. Denn
es ist anzunehmen, dass auch weitere (spätere) Nutzer über diese Hürde stolpern.

Zitat von: "geiercasi"p.s. die atomuhr wird nicht empfangen.
Ich würde es begrüßen, wenn Du präziser formulierst: Was genau funktioniert nicht?

* An der Basisstation wird die korrekte Uhrzeit nicht angezeigt.
* Das genannte Script funktioniert auf dem Server nicht.

Welches davon?

Martin

geiercasi

Zitat von: "martin2"
Ich werde nachher einen neuen Thread mit der Summe der Erkenntnisse aufmachen. Denn
es ist anzunehmen, dass auch weitere (spätere) Nutzer über diese Hürde stolpern.
Martin
gute idee
Zitat von: "martin2"
Ich würde es begrüßen, wenn Du präziser formulierst: Was genau funktioniert nicht?
* An der Basisstation wird die korrekte Uhrzeit nicht angezeigt.
* Das genannte Script funktioniert auf dem Server nicht.
Welches davon?
Martin
ok, sehe ich ein :)
an der basisstation wird die korrekte zeit nicht angezeigt. ich musste sie manuell einstellen.

gruß

jusch

Zitat von: "geiercasi"an der basisstation wird die korrekte zeit nicht angezeigt. ich musste sie manuell einstellen.

Wie lange man bei einer WS-2300 Basisstation auf die Atomzeit verzichten muß, hängt auch vom Alter der Station ab.

Eine in 2007 gekaufte Station fängt sofort mit dem Empfang des DCF-Signals an, nachdem der Außensensor nach dem Batterieeinlegen erkannt wurde, ist nach wenigen Minuten zeitsynchron.

Und ältere WS-2300 Basisstationen gehen teilweise nur nachts um 01:57 Uhr auf Zeitempfang (bzw. 01:57 Stunden nach dem Batterieeinlegen) und nicht automatisch nach einem Reset bzw. Neueinlegen der Batterien. Die WS-2300 ist im Laufe der Jahre mit unterschiedlichen Firmware-Versionen in den Handel gekommen.
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool