• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Linux: Problem mit WS-2300

Begonnen von martin2, 17.12.2007, 23:22:54

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

jusch

Zitat von: "martin2"Darf ich bei dieser Gelegenheit wohl bitte erfahren,
in welcher Einheit die Windgeschwindigkeit von log2300
geschrieben wird? Auch die Einheit der Regenmenge wäre ganz
interessant - obwohl da momentan nicht so richtig was zu
messen ist.

In welchen Einheiten die Meßwerte ausgegeben werden, kannst Du Dir bei open2300 in der Konfigurationsdatei SELBST EINSTELLEN!

Und das ist sogar dokumentiert, und zwar in den Kommentarzeilen der dem Programmpaket beiliegenden Beispiel-Konfigurationsdatei.

Original ist eine Beispielkonfiguration mit dem Dateinamen open2300-dist.conf beigefügt.

Da Du an dieser Dokumentation offenbar gezielt vorbeigelesen hast oder sie nicht gefunden hast, kopiere ich Dir den Abschnitt im Original heraus:

# Units of measure (set them to your preference)
# The units of measure are ignored by wu2300 and cw2300 because both requires specific units
WIND_SPEED                    m/s         # select MPH (miles/hour), m/s, or km/h
TEMPERATURE                   C           # Select C or F
RAIN                          mm          # Select mm or IN
PRESSURE                      hPa         # Select hPa, mb or INHG
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

martin2

Zitat von: "gronny"Martin,
Zitat von: "martin2"Also da frag' ich mich doch glatt mal, was ich da eigentlich studiert habe ...
sollte das so sein, empfinde ich es als absolut beschämend , nicht nur das Projekt open2300 , sondern auch den Programmierer hier zu diskreditieren . Zu einer sauberen eigensentwickelten Kommunikation mit dem Gerät gehört mit Sicherheit mehr als nur stilvolles "Coden" .
Ja, genau. - Worüber rede ich denn die ganze Zeit?

Ansonsten möchte ich Dich bitten, mal ganz geschmeidig
auf dem Teppich zu bleiben: Ich lese von Dir Vokabeln
wie "diskreditieren" und "beschämend". Ich will da mal
völlig davon absehen, dass mich deucht, das ich diesen
Vokabelraum durchaus kenne.
:-x
Ich habe eine sachliche Kritik an einer Software und
deren Dokumentation geäußert. Und dazu stehe ich auch.
Mit Faszination sehe ich, dass Du nun schon der zweite
bist, der mir daraus eine persönliche Kritik am Soft-
wareautoren stricken will: Neh Kai. Das wird nichts.
Vergiss das mal ganz schnell.

Zitat von: "gronny"open2300 ist immer noch (meines Wissens nach) die einzige Unterstützung für unser Betriebssystem , demnach erwarten wir konstruktives , also bitte ...
Also bitte was?
An Stelle fachlicher Kritik an einer Software, die
offensichtlich seit 2006 nicht mehr angefaßt wurde, dann
Gebete und Lobpreisung? Oder was genau wolltest Du mir
sagen?

Zitat von: "jusch"
In welchen Einheiten die Meßwerte ausgegeben werden, kannst Du Dir bei open2300 in der Konfigurationsdatei SELBST EINSTELLEN!
Uiii.
Ich danke Dir für Deinen Hinweis - soeben umgestellt.

Martin

Lazarus Long

Hallo,

hier die Zeile aus meiner Crontab (mit Aufteilung der Crontab ;-)), die den neuen Tag einläutet:

#
#    ______________________________________________________________________
#    | 1       |  2    |  3            |   4     |  5           |  6       |
#    |_________|_______|_______________|_________|______________|__________|
#    | Minute  |  Hour |  Day of month |   Month |  Day of week |  Command |
#    |_________|_______|_______________|_________|______________|__________|
#
59 23 * * * /pfad/neuer_tag.sh

;-)
Die Crontab mit mit "crontab -e" editiert.

Und hier die Zeilen, die in 'neuer_tag.sh' die Datei verschiebt:
Zitat
# Datum: Werte setzen
stunde=`date +%H`
minute=`date +%M`
tag=`date +%d`
monat=`date +%m`
jahr=`date +%G`

# Datei verschieben
mv -f /pfad/zur/datei/station.txt /pfad/zur/datei//grafik/${jahr}${monat}${tag}.txt

-----------------
Und jetzt noch was zur Doku vom open2300:

Der Aufbau der Daten, die das Programm ließt, ist in der Datei log2300.c gleich oben im Kommentar beschrieben:
* Log file format:
* Timestamp Date Time Ti To DP RHi RHo Wind Dir-degree Dir-text WC
*              Rain1h Rain24h Rain-tot Rel-Press Tendency Forecast


Und in der Datei README ist auch vieles ausführlich beschrieben.
Aber nur auf englisch (glücklicherweise, ich kann kein dänisch ;-))
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

Lazarus Long

Noch was:
log2300 ist ein in C geschriebenes Programm, das natürlich noch übersetzt werden muss.

Und ein Aufruf meiner Zeile dauert Teile von Sekunden.
Das leben ist Lang
Das Wetter ist schön(?) ;-)

Lazarus Long

Berlin: http://www.lichterfelde-ost.de/Wetter.php Vantage 2 Pro

geiercasi

mysql2300 braucht auch ewig, um Seine Daten zu schreiben. unter 3,5 Minuten funktioniert es nicht. Egal ob die DB auf localhost sitzt, oder im Internet.

Gruß

martin2

Zitat von: "Lazarus Long"Noch was:
log2300 ist ein in C geschriebenes Programm, das natürlich noch übersetzt werden muss.
Und ein Aufruf meiner Zeile dauert Teile von Sekunden.
Das ist mir alles völlig klar. - Mein Problem war, dass
der Aufruf von log2300 über drei Minuten dauerte. Daher
wich ich aus auf histlog2300: Das liest definiert die History
des Basisgeräts aus, liefert aber etwas andere Datensätze.
Und ist grottig schlecht dokumentiert.

Zitat von: "Lazarus Long"Und jetzt noch was zur Doku vom open2300:
Mir bekannt. Die Doku für open2300 selbst ist kurz, aber ok.
Ich bezog mich auf die Doku von histlog2300 - was ja etwas
anderes ist.

Zitat von: "Lazarus Long"Und hier die Zeilen, die in 'neuer_tag.sh' die Datei verschiebt:
Danke schön. Du hast mir freundlicherweise Arbeit erspart.
Das nehme ich glatt so.

@geiercasi: Ich vermute, dass das an der Basisstation
liegt. Da wird vom Rechner irgendwas abgefragt, aber
da kommt vmtl. nichts - so lange Laufzeiten klingen
schon nach irgend einem Timeout.

Martin
P.S: Frage zur Auswertung packe ich mal besser in einen
neuen Thread.

geiercasi

Zitat von: "martin2"
@geiercasi: Ich vermute, dass das an der Basisstation
liegt. Da wird vom Rechner irgendwas abgefragt, aber
da kommt vmtl. nichts - so lange Laufzeiten klingen
schon nach irgend einem Timeout.

und wie findet man raus, woran Das liegt ?

Gruß und danke für den Tipp

martin2

Zitat von: "geiercasi"
Zitat von: "martin2"
@geiercasi: Ich vermute, dass das an der Basisstation
liegt. Da wird vom Rechner irgendwas abgefragt, aber
da kommt vmtl. nichts - so lange Laufzeiten klingen
schon nach irgend einem Timeout.
und wie findet man raus, woran Das liegt ?
Aufschrauben, nachgucken.  :-x

Neh, im Ernst:
Erster Schritt ist, das Laufzeitverhalten zu messen: Du
müßtest den Time-Befehl vor den eigentlichen Befehl schreiben.
Das geht etwa so:
Zitattime mysql2300 Parameter

Was gibt time Dir dann aus?

Martin

geiercasi

real    3m35.694s
user    0m0.012s
sys     0m0.004s

Gruß und Frohes Fest

martin2

Zitat von: "geiercasi"real    3m35.694s
Also das ist nun schon sehr ähnlich zu meinen
Problemen bei Inbetriebnahme vor wenigen Tagen.

Es sieht also so aus, dass "irgendwas" im Rechner oder
in der Wetterstation 3:30 zuwartet - die 5,7 sec dürften
die eigentliche Kommunikationszeit sein: Das pendelt so
ein bischen zwischen 3 und 5 sec.

Nähern wir uns mal gaaanz langsam dem Problem:
* Du hast Linux?
* Wie ist das Zeitverhalten, wenn Du einen Datensatz via log2300 holst?
* Und wie, wenn Du die Historie mit histlog2300 holst?

* Sensoren sind bei Dir alle angeschlossen?
* Mach mal spasseshalber einen Reboot des Rechners: Ich
habe da auch noch den Verdacht, dass irgend eine Nicht-
erkennung auf Ebene der Schnittstelle eine Rolle spielen
könnte.

Martin