• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Linux: Problem mit WS-2300

Begonnen von martin2, 17.12.2007, 23:22:54

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

geiercasi

dann hoffe ich mal, das meine nicht zu lange beim händler im lager war *g
gibt es eine möglichkeite die firmewarversion aus zu lesen ?

gruß

jusch

Zitat von: "geiercasi"dann hoffe ich mal, das meine nicht zu lange beim händler im lager war *g
gibt es eine möglichkeite die firmewarversion aus zu lesen ?

Steht bei Dir nichts auf der Rückseite der Basisstation?

Ich habe hier zwei verschieden alte Basisstationen, die alte hat auf dem Batteriefachdeckel stehen:

Europe Supplies Ltd.
WS-2300-11
6N2   V11

Die neue hat auf der Gehäuserückseite stehen:

Technoline Ltd.
WS-2300-11
01/2007  V23 SA

Ich tippe drauf, daß die "V" Nummer die Hardwareversion darstellt. Also V11 und V23.

An Unterschieden konnte ich zwischen den Stationen bisher ausmachen:

V11:
- hat bei Netzteilbetrieb Dauerbeleuchtung
- nimmt DCF-Funkempfang nur um 01:57 Uhr auf

V23:
- hat auch bei Netzteilbetrieb ein dunkles Display
- nimmt DCF-Funkempfang gleich nach dem Batterieeinlegen auf, sobald der Außensensor erkannt wurde
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

geiercasi

bei mir auch 1/2007 V23 SA. also ne neue.

gruß

martin2

Zitat von: "jusch"
WS-2300-11
01/2007  V23 SA
Identisch bei mir.

@Carsten:
Es ist gar keine gute Idee, von Hand Datum/Uhrzeit anzugeben: Folgend sieht man ja nicht,
ab wann realer Empfang DCF-77 stattfindet ...

Lege die Basisstation irgendwo hin, wo möglichst wenige Kabel sind. Also 2m Abstand.
Gern irgendwie in die Nähe eines Fensters.

Sodann nicht zu ungeduldig sein: Bei schlechten Empfangsbedingungen dauert das gern mal
eine Stunde ...

Martin

geiercasi

Zitat von: "martin2"
@Carsten:
Es ist gar keine gute Idee, von Hand Datum/Uhrzeit anzugeben: Folgend sieht man ja nicht,
ab wann realer Empfang DCF-77 stattfindet ...
Lege die Basisstation irgendwo hin, wo möglichst wenige Kabel sind. Also 2m Abstand.
Gern irgendwie in die Nähe eines Fensters.
Sodann nicht zu ungeduldig sein: Bei schlechten Empfangsbedingungen dauert das gern mal
eine Stunde ...
Martin

ok, ich lasse ihr mal zeit :)
die sqldaten werden onehin nicht mit den zeiten der basisstation geschrieben. sie bekommen einen eigenen zeitstempel.

gruß

Buxi

Zitat von: "martin2"@Carsten:
Es ist gar keine gute Idee, von Hand Datum/Uhrzeit anzugeben: Folgend sieht man ja nicht,
ab wann realer Empfang DCF-77 stattfindet ...
Da muss ich leider widersprechen!
Die Zeit kann sehr wohl von Hand eingestellt werden, dann darauf achten, dass die Sekundenzeit etwas abweicht (oder auch eine Minute +/-).
Wenn dann später die Funkuhrzeit empfangen wurde - also die Zeit synchronisiert wurde - stimmt dann auch die Zeit auf die Sekunde genau.
Zum Vergleich sollte aber eine andere Funkuhr vorhanden sein.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

jusch

Zitat von: "Buxi"
Zitat von: "martin2"@Carsten:
Es ist gar keine gute Idee, von Hand Datum/Uhrzeit anzugeben: Folgend sieht man ja nicht,
ab wann realer Empfang DCF-77 stattfindet ...
Da muss ich leider widersprechen!
Die Zeit kann sehr wohl von Hand eingestellt werden, dann darauf achten, dass die Sekundenzeit etwas abweicht (oder auch eine Minute +/-).
Wenn dann später die Funkuhrzeit empfangen wurde - also die Zeit synchronisiert wurde - stimmt dann auch die Zeit auf die Sekunde genau.

Außerdem geht am Display nach der DCF-Synchronisierung das Funkturm-Symbol an.

Es gibt doch oben in der Mitte des Basisstations-Displays das Funkturmsymbol:
Symbol ist dauernd an ==> Zeitanzeige ist DCF-synchron
Symbol blinkt ==> Funkuhr ist gerade auf Empfang
Symbol ist aus ==> Zeit ist nicht (bzw. nicht mehr) DCF-synchron
Downloads auf meiner Website: Wettervorhersage-Freeware und History.dat-Editor/Filetool

martin2

Zitat von: "Buxi"
Zitat von: "martin2"@Carsten:
Es ist gar keine gute Idee, von Hand Datum/Uhrzeit anzugeben: Folgend sieht man ja nicht,
ab wann realer Empfang DCF-77 stattfindet ...
Da muss ich leider widersprechen!
Die Zeit kann sehr wohl von Hand eingestellt werden ...
Buxi,
hattest Du "verstehendes Lesen" in der Schule?

Es ging ausdrücklich darum, die Zeit nicht von Hand einzustellen - auf dass
man dann erkenne, ab wann die angezeigte Zeit stimmt - woraus man dann
schließen kann, dass Empfang des DCF-77 vorliegt.

Martin

Buxi

Warum immer gleich so gehässig? :-?
,,jusch" hat's verstanden wie ich es meinte und wie es geht, nur du nicht! :lol:
Mein Problem ist es ja nicht, aber vielleicht hast du welche.
Kein Wunder, wenn man schon mit einfachen Dingen nicht klar kommt! :dumdidum:
Ich werde dich dabei auch nicht weiter stören!
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

martin2

Zitat von: "Buxi"Warum immer gleich so gehässig? :-?
,,jusch" hat's verstanden wie ich es meinte und wie es geht, nur du nicht! :lol:
Buxi,
ich sag' Dir jetzt direkt mal was.

Wenn ich herausfinden wollte, wie jeder was meint im Usenet und in den verschiedenen
Foren, dann müsste mein Tag 48 Stunden haben: Ich bin nicht der Rateonkel. Und die
anderen Mitleser sind das auch nicht.

Deutlich einfacher (und übrigens auch höflicher) ist es, wenn man (ja: Du bist gemeint!) sich
ganz präzise ausdrückt. Ist das wirklich zu viel verlangt?

Und dann müßtest Du bitte auch noch darauf achten, was denn eigentlich angefragt ist:
Antworten auf gar nicht gestellte Fragen sind sinnfrei - sie verwirren mehr als dass sie helfen.

Martin