• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Davis Station mit ELV Sensoren

Begonnen von Trix, 14.02.2012, 08:38:44

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Braucht man sowas?

Ja, unbedingt
6 (35.3%)
Hört sich interesannt an
10 (58.8%)
Eigentlich eher nicht
1 (5.9%)
Nein, so ein Quatsch
0 (0%)

Stimmen insgesamt: 17

Umfrage geschlossen: 14.02.2012, 08:38:44

Trix

Hi

WsWin erkennt jetzt ob Sensoren, die in der ws_merge.csv geführt werden, unter "verfügbare Sensoren" ausgeschaltet sind oder wurden und aktiviert diese beim Einlesen der ws_merge.csv wieder selbstständig.
Dadurch ist das Zufügen von Sensoren aus der IPWE1 oder dem USB-WDE1 über die ws_merge.csv jetzt ohne Probleme möglich. (auch bei der Vantage VUE)

Danke Werner!

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

wneudeck

Hallo,
wobei man ergänzen muss, dass dies erst mit der brandneuen Version vom 19.3.2012 (aber selbe Versionsnummer 2.96.10) möglich ist.

little_buddha

Hallo Trix.

Ich verwende ELV Sensoren der WS2500 Serie, also Sensoren die auf Basis 433 Mhz senden.
Die Sensoren melden ihre Daten an einen Logger WS2500PC der über einen seriellen Anschluß verfügt. Können diese Sensoren von deinem neuen Programm ausgelesen werden?

Gruß Jens
Aller Anfang ist schwer, aber gerade das macht den Reiz aus.

Technik: Davis Vantage Plus Aktiv; WSWin32 Ver. 2.96103 Mini-PC mit 1,5 GHz und 1024 MB RAM

leknilk0815

Servus,
die Frage kann ich Dir beantworten...
Du musst einen IPWE1 oder den USB-WDE1 von 868MHz auf 433MHz umbauen, dann tuts.
Der Umbau ist einfach - das Empfangsmodul tauschen (3 Lötstellen...)

Ich denke aber, daß es noch andere Möglichkeiten gibt, da Du die WS2500PC ja bestimmt auch mit WSWIN ausliest. Da kann man bestimmt softwaremäßig was zusammen- "mergen"
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Trix

Hi

Das wird nicht leicht werden, einzelne Sensoren aus einem WsWin in eine andere Instanz von WsWin zu übernehmen.
Aber es ginge.

Eine ws_merge.csv könnte auch über die Customschiene von WsWin erzeugt werden. Da könnte man dann entscheiden, welche Sensoren in der Vantage Instanz vom ersten WsWin überschrieben werden sollen.

Nur befindet sich diese, erzeugte ws_merge.csv, dann bestimmt nicht in dem Verzeichnis, in dem sie auch verarbeitet werden kann. (Ich bin mir auch nicht sicher, ob über Custom ein Punkt als Dezimaltrennzeichen abbildbar ist.)

Also müsste erst über die Customschiene eine geeignete ws_merge.csv komplett mit Header erzeugt werden und diese danach, in das Datenverzeichis des zweiten WsWin kopiert werden.

Da solte man schon genau wissen, was man so tut.

Über Custom eine ws_merge.csv zu generieren währe vieleicht ein neues Thema wert.

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Trix

Hi Jens

Eine Beispiel ws_merge.txt für die Customschiene hab ich hier mal eingestellt:

http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=22369&postdays=0&postorder=asc&start=7

Da braucht man dann für jede Station eine Instanz von WsWin.

Der Umbau des Empfängers einer IPWE1 oder USB-WDE1 wie Toni es vorschlug, geht aber auf jeden Fall auch. Aber dann nur für die Temp/Feuchte Zusatzsensoren.

Da braucht man dann einmal das Programm IPWE1 und einmal WsWin.

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Trix

Hi

Zitat von: "spice"Hallo Trix,
im wxforum findest Du unter hier wie man das ganze um einen 1MBit-Logger ergänzen kann (mit PCB von belfryboy) und unter hier wie man sogar die weatherlink software zum Laufen bekommt (hardware flow control). Dazu gibt es auch die Posts in DeKays Blog Blog2, Blog3. Dieser hat wohl zu diesem Thema schon am meisten herausgefunden.
Grüße,
spice
Ich konnte jetzt mal wieder etwas mit der Vantage VUE spielen. Der Nachbau des Loggers ging problemlos. Was mir etwas Schwierigkeit bereitete war die Tatsache, daß der Atmel 45DB041 von der VUE nicht erkannt wurde. Bei mir wurde nur der Atmel 45DB011 von der Station erkannt. Direkt auf die Platine gelötet wurden beide nicht erkannt.

Mit einer ruhigen Hand und geeignetem Lötzeug kann man auf diese Weise eine ganze Menge Geld sparen.

Der normale serielle Davis Daten Logger ist fertig. Am überlegen bin ich noch, ob ich nicht den MAX3232CPE gleich durch das  BTM222 Modul ersetzen sollte. Dadurch würde die Station mit einem Bluetooth Seriell Anschluß ausgerüstet und die Leitungen zwischen Station und Rechner würden überflüssig werden. Die standard Übertragungsrate des Moduls würde schon passen, so das man es nichtmal umprogrammieren müßte. mal sehen (Dann aber bestimmt unter einem eigenem Thema.)

An dem Loggerport der Station hab ich auch noch ein Pin gefunden mit dem sich die Hintergrundbeleuchtung dauerhaft einschalten und ausschalten läßt. (Das ist aber nicht wirklich so wichtig.)

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Trix

Hi

Zitat von: Trix am 05.07.2012, 14:50:28
Der normale serielle Davis Daten Logger ist fertig. Am überlegen bin ich noch, ob ich nicht den MAX3232CPE gleich durch das  BTM222 Modul ersetzen sollte.

Hab ich gemacht. WsWin hat Probleme mit dem Bluetooth-Port, mit WSL funktionert es problemlos.
Es ist also für den reinen WsWin-Betrieb eher ungeeignet.

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)