• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Davis Station mit ELV Sensoren

Begonnen von Trix, 14.02.2012, 08:38:44

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Braucht man sowas?

Ja, unbedingt
6 (35.3%)
Hört sich interesannt an
10 (58.8%)
Eigentlich eher nicht
1 (5.9%)
Nein, so ein Quatsch
0 (0%)

Stimmen insgesamt: 17

Umfrage geschlossen: 14.02.2012, 08:38:44

Trix

Hi

Währe es sinnvoll das Programm IPWE1 mit einem Modul zu erweitern welches eine ws_merge.csv für WsWin erzeugt.

Diese Idee ist mir gerade so in den Kopf geschlichen.

Damit wäre es dann möglich an einer nicht voll aufgrüsteten Davis Station die Zusatzsensoren der ELV mit in den Datenstrom der Davis einzufügen.

Dazu müßte der Wetterrechner natürlich 24/7 laufen da die IPWE1 nur einen rudimentären Speicher hat.

Der Vorteil währen Sensoren mit 0,1 K Srittweite die nur ein Bruchteil kosten.

Ob das Modul auch was für den Ws-Logger währe weis ich noch nicht. Ich müßte erst Erfahrungen mit dem Umgang der ws_merge.csv sammeln. (z.B. ob merere Zeitpunkte abgearbeitet und eingefügt werden oder ob immer nur der aktuelle Wert verarbeitet wird) Zumal die WS300PC ja auch nicht mehr vertrieben wird.

Aber die Sensoren von ELV über die IPWE1 mit der Davis zu verquicken ginge schon im 24/7 Betrieb.

Währe das interessant oder eher eines von den Dingen die die Welt nicht braucht?

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Limo198

Ich habe die Sensoren von ELV jetzt ein Jahr im Boden und die sind kaputt. Da dringt zu schnell wasser ein.

Ich habe nun eine VP2 und kann bei den Bodentemperaturen mit den 0,5K Schritten leben, von daher meiner meinung anch uninteressant.
Davis VP2 Plus mit 24h Belüftung, Bodenmessfeld mit Bodenfeuchte und Temperatur; TOA Blitzortung; Erschütterungssensor; Radioaktivitätsmessung;

frihag

Zitat von: "Limo198"Ich habe die Sensoren von ELV jetzt ein Jahr im Boden und die sind kaputt. Da dringt zu schnell wasser ein.

Schrumpfschlauch mit Kleber über den Sensor und die 3m Zuleitung schieben.
Im Bereich des Sensor kurz den Schrumpfschlauch erhitzen das er dicht verschlossen ist.
So hält der Sensor für 3€ jahrelang.

Zum Grundproblem VP2 mit Zusatz-und fremden Sensoren in 0,5 Schritten.
Es ist kein Sensorproblem, sondern ein Softwareproblem.
Die Genauigkeit einer Anlage ist nicht von der Software abhängig, sondern einzig und alleine von der Qualität und Güte der Sensoren und anderer Hardwarefaktoren.

leknilk0815

Zitat von: "Limo198"Ich habe die Sensoren von ELV jetzt ein Jahr im Boden und die sind kaputt.
Ich habe die Sensoren von ELV jetzt über fünf Jahre im Boden (3 Stück) und die sind nicht kaputt. Und was sagt uns das?
Erst denken und dann verbuddeln... :lol:
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

wneudeck

Hallo,
ich würde sagen: kommen wir wieder auf die Fragestellung von Steffen (Trix) zurück. Denn es ist ja ein bemerkenswertes Vorhaben, das mir sinnvoll erscheint, auch wenn ich es persönlich nicht nutzen würde.

leknilk0815

Zitat von: "wneudeck"kommen wir wieder auf die Fragestellung von Steffen (Trix) zurück.
Da gebe ich Dir völlig recht! Aber - wer würde sich dafür interessieren, wenn die Sensoren angeblich Müll sind?

P.S.: Du kannst die betreffenden Einträge aber von mir aus gerne löschen!
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Limo198

Nichts für ungut Leute und nicht das Ihr denkt ich sei doof (leknilk mal ausgeschlossen. Der denkt das eh) Meine Sensoren stecken in einem Kunststoffrohr, die Sensoren sind unten mit Schrumpfschlauch umschlossen, mit Kleber im Rohr verklebt und das Rohr mit trockenem Sand gefüllt (wegen Temperaturübertragung) Das ganze ist dicht und wenn nicht ganz, ELV preist die Dinger an um Wassertemperaturen zu messen!! Daher denke ich, sollten die das abkönnen, oder?
Davis VP2 Plus mit 24h Belüftung, Bodenmessfeld mit Bodenfeuchte und Temperatur; TOA Blitzortung; Erschütterungssensor; Radioaktivitätsmessung;

Jürgen

Ich habe die Kombination VP+WS2500 schon länger im Einsatz - vorallem wegen der ungenügenden Auflösung der VP2-Senoren gerade in größeren Tiefen, wo sich die Werte nur mimimal ändern.
Auch bei mir sind bereits schon mehrere Fühler 'abgesoffen', dann habe ich jeweils einen neuen angelötet, allerdings sind die bei mir nicht besonders geschützt sondern einfach im Boden vergraben, nur die beiden Tiefen (50 und 100cm) in einem Rohr.

Softwareseitig lese ich beide Stationen getrennt aus und führe die Daten erst in der Datenbank zusammen.
Für die Anzeige verwende ich Gnuplot, welches schon jetzt Daten aus verschiedenen Quellen verarbeiten kann (siehe Beispielgrafik)

Jürgen

Trix

Hi

Ich habe nicht gemeint, daß man die zusätzlichen Sensoren zwangsläufig auch verbuddeln muß. Da kann ja jeder, der meint, ein Transmitterkit und die Davissensoren kaufen und verbuddeln.

Aber als Fallbeispiel:
Man hat eine Davis um das Wetter aufzuzeichnen und Zusätzlich in jedem Raum seiner Wohnung einen S300 HT für 14,95 um das Raumklima auch zum jeweiligen Wetter festzuhalten. Das währe mit Davismitteln schwer zu realisieren. Bei mir würde das 5 mal Transmitterkit mit Temp.- und Feuchtesensor bedeuten. (und eine Lampe die das Transmitterkit beleuchtet  ;-)  )

Es ging mir auch nicht wirklich um die 0,6 K der Daviszusatzsensoren. Sondern um Daten mit einer Davis Station aufnehmen zu können und trotzdem einzelne Messwerte dezentralisieren zu können.

Das Programm IPWE1 kann ja 8 Zusatzsensoren direkt aus der Station IPWE1 auslesen und 8 Sensoren aus Datendateien übernehmen. Durch diesen Umstand könnten zu der eigenen Station Werte von 8 unterschiedlichen Orten auf der Welt (die jeweils auch eine Station IPWE1 besitzen) mit in den eigenen Datensatz eingebunden werden.

Oder z.b. 6 reale Zusatzsensoren und zwei Virtuelle Sensoren über die Datendateien z.b. vom Regenmesserheizungsregler in die eigenen Daten von WsWin gefügt werden.

Die Bedoentemperaturwerte kann man ja auch weiter mit dem Transmitterkit aufnehmen.
Es soll ja nicht vorgeschrieben werden, daß man den vollen Umfang der Sensoren ausnutzen muß. Es schwebt mir vielmehr vor, daß man wählen kann, ob und welcher Sensor auf welche freie ID gelegt wird.

So zu Sagen: jeder der 16 möglichen Sensoren bekommt einen Knopf für Ja oder Nein und wenn Ja dann zu welcher WsWin ID.

Möglicherweise fließen dann die Erkenntnisse die ich bei der Verarbeitung der Umbausensoren in dem Projekt Ws-Logger sammeln konnte auch noch mit in das Projekt IPWE1 ein. Aber dazu muß der Grundbestand erstmal funktionierern, wenn sich denn ein Bedürfnis herauskristalisiert.
Denn bei 250 Lesungen und nur 7 Meinugen liegt die Vermutung doch nahe, daß das Projekt nicht so nötig ist.

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

little_buddha

Hallo Steffen.

Ich habe schon früher deinen WS_Logger zum auslesen einer WS 500 und der Datenübernahme zu WsWin benutzt und war immer sehr zufrieden. Später habe ich mir eine WS2500 zugelegt und seit Januar 2012 nutze ich eine Vantage Pro 2 plus. Erfasst werden neben den normalen Werten noch UV und Sonnenschein. Mit der WS2500 habe ich noch Temperaturwerte in 2m Sonne, Bodentemperatur 5cm und eine Innenraumtemperaturmessung inkl. Feuchte durchgeführt. Das fehlt mir nun und würde bei der Davis Unsummen zur Realisierung kosten. Da ich die WS-Sensoren aber noch habe wäre es für mich sehr interessant diese zusammen mit der Davis betreiben zu können.

Ich befürworte deshalb dein Projekt und würde dafür auch gern wieder etwas spenden.

Gruß Jens
Aller Anfang ist schwer, aber gerade das macht den Reiz aus.

Technik: Davis Vantage Plus Aktiv; WSWin32 Ver. 2.96103 Mini-PC mit 1,5 GHz und 1024 MB RAM