• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Davis Station mit ELV Sensoren

Begonnen von Trix, 14.02.2012, 08:38:44

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Braucht man sowas?

Ja, unbedingt
6 (35.3%)
Hört sich interesannt an
10 (58.8%)
Eigentlich eher nicht
1 (5.9%)
Nein, so ein Quatsch
0 (0%)

Stimmen insgesamt: 17

Umfrage geschlossen: 14.02.2012, 08:38:44

Trix

Hi

Ich hab erstmal einwenig Piano angefangen und ein Pegelwandler von ELV genommen.

Bei dem hab ich den MAX232N gegen den MAX3232CPE und die Kondensatoren C1, C2, C3 und C5 von 10µF auf 0,1µF geändert um mit den 3V der Station umgehen zu können.

Damit ist es schonmal möglich die aktuellen Daten mit einem Terminalprogramm auszulesen.
WsWin erkennt die Station und man kann alle Einstellungen Einstellungen durchführen. Das Auslesen der Daten mit WSWin geht nicht, nur die aktuellen im Stationsmenue, scheinbar verwendet WsWin zur Auswertung ausschließlich die Daten aus dem Speicher und der ist ja noch nicht vorhanden.

In der Station habe ich eine Stelle gefunden auf die ein Speicher aufgelötet werden könnte. Alle Anschlüsse dieser Stelle werden auch auf den Loggerport geführt. Ich werde da mal mit einem Atmel 4MBit Flash AT45DB041D etwas Testen.

Ich bin schon gespannt, es kann aber eine Weile dauern. Irgend wie muß ich ja die Daten aus der Station bekommen um die Funktion der merge.csv zu überprüfen.

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

wneudeck

Hallo,
Zitatscheinbar verwendet WsWin zur Auswertung ausschließlich die Daten aus dem Speicher
Nein, das glaube ich nicht, denn sonst wäre in der Displayleiste von WSWIN keine "Sofortanzeige" der Werte möglich.
WWSWIN entnimmt die Daten nur dann dem Speicher (Logger), wenn der PC bzw. WSWIN aus war.
Ich hoffe, dass ich jetzt keinen Unfug verzapft habe, aber ich kann es mir nur so erklären.

Trix

Hi Werner

Das ist ja ein Ding.!
Nach Deinem Einwand hab ich noch ein wenig weiterprobiert. Und Du hast Recht. Mein Fehler war wohl, daß ich noch den Pausemodus aktiv hatte. Jetzt wird die Station richtig ausgelesen und das mit einem Teil für nen knappen Zehner. Der Wandlerbausatz kostet 6,95€, die Buchse für die Vantage 0,45€, der MAX3232CPE 1,75€ und die vier Kondensatoren zusammen 0,20€ ich bin begeistert.

Das mit dem Speicher werde ich aber auf jeden Fall probieren. Schon um raus zu bekommen ob ich es hinbekomme den Logger komplett nachzubauen.

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Trix

Hi

Die Funktion ws_merge der IPWE1, der USB WDE1 und der Regenmesserheizung funktioniert soweit.
nur...
Ist es normal, daß die ws_merge.csv von WsWin nach dem Einlesen nicht gelöscht wird?

Wenn das normal ist muß ich nochmal nacharbeiten. Ich bin davon ausgegangen, daß WsWin die ws_merge.csv löscht wenn die Daten übernommen wurden.

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Tanner

Nur zur Info (evtl. interessant für dich).

Ist gibt ja Gerüchte, die besagen, dass der "Logger" nur zur Übertragung da ist und der Datenspeicher in der Konsole selbst sitzt/vorhanden ist. Stand hier irgendwo mal im Forum geschrieben.
Davis Vantage Pro Aktiv (6153EU) + Bodenstation, Transmitter, Longe Range Repeater, Davis-Heizung, Datenslogger seriell, Davis Tripod, WSWIN, Win7
www.wetterstation-biere.de
www.regionalwetter-sa.de

wneudeck

Hallo,
ja, die ws_merge.csv wird, im Gegensatz zur ws_newdata.csv nicht gelöscht.
Das sollte aber insofern kein Problem sein, als die Funktion sowieso immer nur die Daten mit dem gültigen Zeitstempel übernimmt. Es werden also nicht alte Daten nochmals zugeführt.
So gesehen, ich hoffe, dass ich mich nicht täusche, wäre es daher nicht nötig, die ws_merge.csv nach dem Einlesen zu löschen, aber dennoch sinnvoll, denn die Datei sollte ja nicht immer weiter anwachsen.
@Tanner
Der Logger ist sehr wohl nötig, denn ohne ihn könnten die Daten nur im laufenden Betrieb übernommen werden, nicht aber, nachdem der PC ausgeschaltet war. Das kann Trix ja sehr leicht testen, denn er müsste dann ja auch nach Beenden des PC und Neustart alle Daten zur Verfügung haben, was ich eben nicht glaube.
Ihr habt bemerkt, dass hier sehr oft das Wort "glaube" vorkommt, denn ich bin ja nicht der Programmautor und kann manchmal auch nur schlussfolgern.

spice

Hallo Trix,
im wxforum findest Du unter hier wie man das ganze um einen 1MBit-Logger ergänzen kann (mit PCB von belfryboy) und unter hier wie man sogar die weatherlink software zum Laufen bekommt (hardware flow control). Dazu gibt es auch die Posts in DeKays Blog Blog2, Blog3. Dieser hat wohl zu diesem Thema schon am meisten herausgefunden.
Grüße,
spice

Trix

Hi

Da lag ich ja garnicht so verkehrt. Ich werden aber eine RS232 Variante machen.

Ob man den Speicher braucht hab ich jetzt getestet. Ohne verbauten Speicher hat man eine Lücke in den Daten wenn WsWin eine Weile aus war. Auch die Felder in dem Fenster "Wetterdaten auslesen" bleiben leer. Der Speicher muß also verbaut werden wenn WsWin nicht 24/7 läuft sonst braucht man ihn nicht wirklich.

Auf der Platine der Konsole ist aber auch eine Stelle auf die der Speicher bestückt werden könnte. (U82)

Quelle: http://madscientistlabs.blogspot.com/2010/12/davis-weather-station-hacking.html
Aber ich glaube nicht, das es bei Davis auch Konsolen mit bestückten Speicher gibt.

Ein viel größeres Problem hab ich aber noch:
Jedes mal wenn ich WsWin starte sind noch alle verfügbaren Sensoren aktiv aber wenn das Programm meine VUE erkennt und das erste mal versucht den Speicher auszulesen, setzt es die verfügbaren Sensoren zurück und deaktiviert alle die nicht mit der VUE ausgelesen werden können. Dadurch muß ich jedesmal nach dem Programmstart von WsWin, die Sensoren, die über die ws_merge.csv eingelesen werden sollen, unter den verfügbaren Sensoren neu anhaken.

Wenn ich da keine Lösung finde, ist die Funktion ws_merge.csv nicht so praktikabel.

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Trix

Hi

Was ich bis jetzt rausgefunden habe:
Im normalen Aufzeichnungsmodus wird erst der Speicher ausgelesen und danach rhytmisch die aktuellen Werte aus der Konsole ausgelesen.
Im Pausebetrieb wird rhytmisch nur der Logger ausgelesen. Das steht so auch in der Hilfe von WsWin.

Wird WsWin zusammen mit einer Davis Vantage VUE betrieben, wird nach dem Programmstart diese Station auch erkannt. Beim Erkennen des Stationstyps Vatage VUE werden unter "verfügbare Sensoren" automatisch die ID3, ID4, ID5 und ID8 bis ID32 deaktiviert. Egal ob man aufzeichnet, den Pausemodus benutzt oder keins von beiden tut.

Für die Möglichkeit zusätzliche Sensoren über die ws_merge.csv dem Stationstyp Vantage VUE zu übergeben, ist dieses Verhalten von WsWin nicht nur kontraproduktiv sondern in hohem Maße hinderlich.

Aktiviert man nach jedem Programmstart die Sensoren, die man in der ws_merge.csv verwendet, funktioniert das Zufügen der zusätzlichen Sensoren richtig gut.

schade eigentlich
Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)

Trix

Hi

Ich bin noch am Probieren und im Zuge dessen hab ich meine VUE erstmal zerlegt.  Das war garnicht so einfach denn die Hauptplatine ist über die Tastatur mit dem Gehäuse verklebt.

Grund dafür war, daß ich mit dem AT 45DB041D nicht so richtig weiter gekommen bin. Es sieht so aus, als wenn die Station das Statusregister des Speichers auslesen würde um zu sehen welcher Chip verbaut ist und nur bei einem AT 45DB011 in Diest zu treten. Dieser IC ist bei mir aber erst noch im Zulauf.

http://kulknet.homeip.net/Steffen/Hardwareprojekte/DavisLogger/DavisLoggerDateien/Vantage_Displayplatine.JPG

http://kulknet.homeip.net/Steffen/Hardwareprojekte/DavisLogger/DavisLoggerDateien/Vantage_Main_Leit.JPG

http://kulknet.homeip.net/Steffen/Hardwareprojekte/DavisLogger/DavisLoggerDateien/Vantage_Main_Bes.JPG

Ich habe auch den Lötplatz U82 (bei der VUE heist er auch so) vermessen und habe dabei festgestellt, daß die /CS Leitung von der /CS Leitung des Erweiterungsports verschieden ist. Das ist in sofern gut, daß dadurch die Möglichkeit besteht, daß die Station zwei Speicher verwalten können müßte. Selbst wenn nur der AT 45DB011 funktionieren würde, könnte dadurch eine Speicherverdopplung möglich sein.

http://kulknet.homeip.net/Steffen/Hardwareprojekte/DavisLogger/DavisLoggerDateien/Vantage_mit_Speicher.JPG

Gruß Steffen
WS2000 Sensoren, ELV Testempfänger,WS444PC, KS555, WSWin auf Futro S400 und viel VB6

(ohne VB6 hätte die Welt lauter Ecken und Kanten, mit ist sie schön rund)