• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wechsel von WMR-100 auf RFXCOM

Begonnen von Leichtmatrose, 07.02.2009, 22:22:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

meteomax

Wie bestelleich denn so nen RFXCOM receiver und wozu ist der eigentlich gut?Auf der Homepage ist alles Englisch und da sehe ich nicht durch.

docbee

a) Wie bestelle ich?
hm, schonmal auf der Seite "www.rfxcom.com" gewesen? Da kann man das ganz einfach via PayPal per Mausclick ordern.
Details zu den Bezahloptionen finden sich auch hier: http://www.rfxcom.com/contact.htm

b) Wozu isses gut?
Naja, um alle Sensoren der Oregon-Familie zu empfangen, auch mehrere von einem Typ und verschiedenen Stationen. Desweiteren kann dann die schnieke Konsole ohne Kabelsalat ins Wohnzimmer und der Meteohub liest die Daten mit RFXCOM direkt aus der Luft.
Achtung: Bei wmr200 und wmr100 ist der indoor-Sensor (temp/hum/baro) in der Konsole und diese Daten werden nicht gesendet, können also vom RFXCOM nicht empfangen werden. Bei WMR-928 ist das als externer Funksensor ausgelegt und kann per RFXCOM ausgelesen werden.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

meteomax

Wenn ich mir so ein Teil hole,brauche ich dann auch noch eine NLSU2 oder ähnliches?


meteomax

Hi,
ich habe mir jetzt ne alx3w bestellt und brauche nun noch eine RFXCOM.
Da ich vom rfxcom zum meteohub keine Kabel legen will,nun meine Frage:
Die rfxcom gibt es ja mit usb oder lan.
Die USB-Version würde mir nix nützen,oder? Ich brauche  die lan-Version.

Sorry aber von sowas habe ich keine Ahnung


Danke für Antworten.

docbee

USB geht auch prima, es sei denn der RFXCOM receiver soll weit weg vom ALIX positioniert werden, was aber in den seltesten Fällen notwendig ist.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

meteomax

Bis zu welcher Entfernung kann denn der RFXCOM eigentlich die Signale empfangen?
Bei mir wären es 66m mit 2,48m dicken Mauern dazwischen.
Wennes nicht ausreicht müßte der RFXCOM etwa 10m entfernt vom ALX3 installiert werden (mit den o.a. Mauern dazwischen.

docbee

Schwer zu sagen. RFXCOM hat eine externe Antenne mit Antennenbuchse, man kann also ggf auch Strecke mit der Antennezuleitung machen (Kabel mit geringer Dämpfung nehmen, RG58 ist nicht so dolle im 70cm Band) oder mit ner Richtantenne arbeiten (yagi oder hb9cv).

Wenn es in der Nähe der Sensoren Strom gibt, könnte man den Meteohub auch dorthin bringen und via Powerline oder WLAN ankoppeln. Oder man bindet den RFXCOM per LAN oder WLAN an den im Haus stehenden Meteohub an... es gibt da zahlreiche Optionen.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

meteomax

Mit der "Dämpfung an externer Antenne"habe ich nicht den geringsten Schimmer.Klingt aber Gut.
Kannst du mir sagen/schreiben was man am besten nimmt und wo ich sowas herbekomme?

Danke

docbee

Bei einer externen Antenne kommt es neben der Antenne selbst auch auf das Kabel wesentlich an. Das Kabel sollte eine möglichst geringe Dämpfung im benötigten Frequenzbereich haben. Die Oregon Sensoren senden im 70cm Band (430 MHz).

Hier Info zu Kabeltypen. RG58 ist das Brot-und-Butter Kabel des Amateurfunkers (billig und robust) hat aber leider eine recht hohe Dämpfung. siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Koaxialkabel
Bei Antennenkabeln ist auch der minimale Biegeradius zu beachten, man darf die Dinger also nicht zu scharf knicken und zu eng um Kanten führen, sonst verformt sich die innere Struktur und das Kabel verliert seine guten Eigenschaften.

Bei Antenne im 70cm Band bietet sich für einen horizontal ungerichteten Empfang der klassische Sperrtopf ein. Der macht auch schon ein paar db Gewinn und die Dinger sind witterungsrobust. Wenn die Sensoren alle in einer Richtuing stehen, kann man auch eine echte Richtantenne nehmen (yagi oder hb9cv, wobei die beide recht sperrig sind und Platz brauchen. Yagi ist vermutlich sogar einfacher zu montieren).

Hier ein paar Produkte von http://www.thiecom.de:
10m Aircell5 Koaxialkabel mit beidseitig FME Buchse
CX-425 Sirio 70cm Band Stationsantenne von 425-440 MHz

Da der RFXCOM eine BNC-Buchse hat, braucht man noch passende Adapter fürs Kabel und die Antenne. Da müsste man mal beim Shop nachfragen, mit welchen Steckverbindern man das kombinieren muss. Der Profi konfektioniert sich sein Kabel ja eh auf die Stecker selbst, dazu braucht es aber etwas Löterfahrung ;-)

Da meine aktive Amateurfunkzeit schon etwas her ist, können andere aus dem Forum vielleicht antennentechnisch noch Dinge ergänzen...
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge