• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wechsel von WMR-100 auf RFXCOM

Begonnen von Leichtmatrose, 07.02.2009, 22:22:07

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Leichtmatrose

Ahoi!
Ich habe immer wieder das Problem, das die WMR-100 die Signale der Sensoren "verliert". Besonders der Regensensor und der UV-Sensor sind sehr problematisch. Jetzt habe ich mir überlegt, ob vielleicht ein Wechsel zu einem RFXCOM-Empfänger Besserung bringt?
Weiss jemand, ob die RFXCOM-Empfänger eine bessere Empfangsleistung haben als die WMR-100?

MfG Leichtmatrose

Teichbauer

Dass würde mich auch interessieren,..

generell soll die 400er MHz Technik ja schlechter sein als die 800erMHz Technik.

Kann man RFXCOM noch "normal" bestellen? die Page ist ja schon etwas "älter" aufgebaut...

Ein weiterer Kauf ist ja zudem noch interessanter, da ja Meteohub 4.0 2 Wetterstationen gleichzeitig
bedienen kann

mfG.

Leichtmatrose

Ahoi nochmal!

Ich bin inzwischen stolzer Besitzer eines RFXCOM-Receivers. Der Umstieg bzw. die Erweiterung hat sich absolut gelohnt. Der RFXCOM ist deutlich empfangsstärker als die WMR100-Station. Der RFXCOM hat bis jetzt noch nie einen Sensor "verloren".

Also: Bei Empfangsschwierigkeiten kann ich einen RFXCOM-Receiver nur empfehlen!

@Teichbauer: Ich habe den Empfänger auf der rfxcom.com-Seite bestellt. Funktionierte ohne Probleme, nach einer Woche war das Päckchen da.

MfG Leichtmatrose

Teichbauer

Hallo Leichtmatrose,.

welche RFXCOM hast du denn bestellt?
Evtl. die 80002 mit USB?

Hast du diese nun erfolgreich als zweite Station bei meteohub 4.0 am laufen,..?

und welche Sensoren hast du dir schon gegönnt?

Danke, mfG. Micha

Leichtmatrose

Moin Teichbauer,

ja richtig, es ist der 80002 mit USB.
Und, auch richtig, der Receiver ist als zweite Station bei Meteohub eingerichtet. Funktionierte absolut problemlos. Die Wetterstation hab' ich nur noch wegen des Luftdrucks an Meteohub angeschlossen. Vielleicht hol' ich mir dafür auch mal einen externen Sensor.

Als weiteren Sensor habe ich bis jetzt nur einen UV-Sensor. Geplant ist noch ein zweiter Außentemperatur- und ein Solarsensor. Aber mit dem Solarsensor sieht's wohl eher schlecht aus...

Meine Website (mit Beschreibung der Station): www.otterndorf-online.de

MfG Leichtmatrose

Teichbauer

Hallo Leichtmatrose,..

danke für die Rückinfo,..

Ich habe inzwischen auch erfolgreich auf Meteohub 4.x umgestellt.

Boris war auch wieder so nett, mir bei ein paar Fragen weiter zu helfen,... an dieser Stelle auch nocheinmal DANKE!

Ich werde als nächstes mal meine bisherige Wetterstation (Nexus) in die Garage packen (näher an die Sensoren ran) und dann LAN über 230V Netz aufbauen.

@leichtmatrose,.. deine Homeüage ist auch gut übersichtlich und nicht zu überladen...

Hast du die "Aktuellen Werte" in der Pageansicht nach den Anleitung einzeln aus meteohub gezogen,.. oder kommen
die woanders her..


mfG.  Micha

Leichtmatrose

Ahoi Teichbauer,

danke für die lobenden Worte bzgl. der Homepage - aber Du hast natürlich recht! ;-)

Die "Aktuellen Werte" habe ich wie im aktuellen Meteohub-Handbuch aus Seite 50 beschrieben, eingefügt. Ist eigentlich ganz easy.

Es gibt jetzt auch was Neues auf der HP: "Fritzchen-TV"! Habe über einem Amsel-Nest eine Webcam installiert. Habe jetzt die erste Live-Piep-Show im Dorf...
(http://www.otterndorf-online.de/fritzchen-tv.php)

MfG Leichtmatrose

Teichbauer

Hallo Leichtmatrose,..

haha :-D wieder klasse Idee mit der "Peep-Show",..
konnte bisher nur Standbild sehen, da ich derzeit leider nur Abends online bin.

Für die Anzeige der Einzelwerte bin ich noch zu blöd, ich habe zwar ab Seite 50 durchgelesen,
aber ich möchte die Werte ja gerne direkt hochladen.

Die HTML Templates habe ich leider noch nicht hinbekommen.

Ich will ja möglichst nicht direkt auf meteohub zugreifen,.. sondern alles ftp uploaden.

werde weiter üben,..

weiter so :-D

mfG. Teichbauer

Leichtmatrose

Also, ich muss doch sehr bitten: So'n Schweinkram wie 'ne Peepshow mache ich nicht! Bei mir gibt's 'ne Piepshow zu sehen!

Die Sache mit dem HTML-Templates ist eigentlich ganz einfach: Du bastelst 'ne HTML-Seite, überall wo später die Messwerte stehen sollen, kommen die entsprechenden Variablen in eckigen Klammern hin, z.B. [actual_th0_temp_c]. Eine Übersicht der mögichen "Platzhalter" findest Du im aktuellen Handbuch ab Seite 72.

Die fertige HTML-Datei lädst Du dann in das Verzeichnis /public/graphs/ auf dem Meteohub-Server hoch (das war für mich der schwierigste Schritt).

Abschliessend kannst Du dann im Meteohub-Webinterface unter "Grafiken hochladen" die HTML-Seite auswählen und die Upload-Intervalle und den Dateinamen einstellen.

Fertig!

MfG Leichtmatrose

Teichbauer

Danke!

aha,.. eine ganze einzelne html.Seite mit meteohub hochladen,.. hatte ich noch nicht "erkannt".

Ich habe bisher die komplette Seite mit einem Programm zusammen gepusselt und immer komplett
per FTP upgeloaden,..

werde mal die Tage "testen"

mfG. Teichbauer