Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen [2025/09/21 12:18] – [Aktuell (September 2024) verfügbare Konsolen bzw. Wetterstationen] Gyvatewiki:wetterstationen:ecowitt-stationen [2025/09/24 20:25] (aktuell) – [Ecowitt WS3800/WS3820 und WS3900/WS3910] Gyvate
Zeile 144: Zeile 144:
  
 \\ --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------  \\ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
-==== das derzeitige (Juni 2024) Wetterstationsportfolio von Froggit sieht folgendermassen aus: ====+==== das derzeitige (September 2025) Wetterstationsportfolio von Froggit sieht folgendermassen aus: ====
 ==== (wobei es dabei noch einige Varianten gibt) ==== ==== (wobei es dabei noch einige Varianten gibt) ====
  
Zeile 152: Zeile 152:
 \\ \\
 \\ **Froggit hat den WS80 (DP1000) aus seinem Angebot genommen (Juli 2025) - damit ist auch die HP1000SE Pro Ultra Station (Ecowitt HP2553) nicht mehr bei Froggit erhältlich - bei Ecowitt weiterhin !** \\ **Froggit hat den WS80 (DP1000) aus seinem Angebot genommen (Juli 2025) - damit ist auch die HP1000SE Pro Ultra Station (Ecowitt HP2553) nicht mehr bei Froggit erhältlich - bei Ecowitt weiterhin !**
 +\\ 
 +\\ ** Froggit bietet z.Zt. (September 2025) einen DP1500 PRO an, wobei nicht klar ist, ob es sich dabei weiterhin um das Auslaufmodell GW1100 handelt oder bereits um den Nachfolger GW1200. In dem froggit-eigenen ziemlich chaotischen Bezeichnungswirrwar aus Stationen (Paketen) und Einzelkonsolen ist das nicht erkennbar. Die Handbücher zum DP1500 sind uralt und noch auf GW1000-Level, für einen DP1500 PRO gibt es kein Handbuch, was in den meisten Fällen zwar ausreicht - WS View __Plus__ wird allerdings darin nicht erwähnt (nur das veraltete WS View)**
 \\ --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------  \\ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 
 ===== Empfehlungen ===== ===== Empfehlungen =====
Zeile 275: Zeile 277:
 \\  \\ 
 \\ **ein kurzer visueller Überblick der aktuellen Konsolen/Gateways:** \\ **ein kurzer visueller Überblick der aktuellen Konsolen/Gateways:**
-\\ {{:wiki:wetterstationen:ecowitt-foshk-stations_20241209.jpg|}}+\\ {{:wiki:wetterstationen:ecowitt-stations-1-20250621.jpg?800|}}  
 +\\ {{:wiki:wetterstationen:ecowitt-stations-2-20250621.jpg?800|}}
 \\  \\ 
 \\  \\ 
Zeile 283: Zeile 286:
 \\ **[[https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku.php?id=start#a_brand_model_and_sensor_name_translation_table|Gegenüberstellung Konsolen-/Sensornamen Wiederverkäufer]]** \\ **[[https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku.php?id=start#a_brand_model_and_sensor_name_translation_table|Gegenüberstellung Konsolen-/Sensornamen Wiederverkäufer]]**
 \\  \\ 
-\\ **eine Zusammenstellung aller derzeit (November 2024) angebotenen und auf Ecowitt Bezeichnungen aufgeschlüsselte Froggit Wetterstationsmodelle, die vom Hersteller Fine Offset stammen*, findet sich hier: [[https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku.php?id=start#froggit-stations|Froggit Wetterstationen]]**+\\ **eine Zusammenstellung aller derzeit (September 2025) angebotenen und auf Ecowitt Bezeichnungen aufgeschlüsselte Froggit Wetterstationsmodelle, die vom Hersteller Fine Offset stammen*, findet sich hier: [[https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku.php?id=start#froggit-stations|Froggit Wetterstationen]]**
 \\ *) Froggit bietet dummerweise 2-3 von anderen Herstellern (CCL) stammende Wetterstationen inmitten der Fine Offset/Ecowitt kompatiblen Wetterstationen an, was bei Neulingen oft zu Fehlkäufen führt \\ *) Froggit bietet dummerweise 2-3 von anderen Herstellern (CCL) stammende Wetterstationen inmitten der Fine Offset/Ecowitt kompatiblen Wetterstationen an, was bei Neulingen oft zu Fehlkäufen führt
 \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 930: Zeile 933:
 Während die WS3800/WS3900/WS3910 alle die CO<sub>2</sub>-Werte eines WH45/46 Sensors anzeigen können, kann eine WS3910 Konsole zwei CO<sub>2</sub>-Werte anzeigen: Während die WS3800/WS3900/WS3910 alle die CO<sub>2</sub>-Werte eines WH45/46 Sensors anzeigen können, kann eine WS3910 Konsole zwei CO<sub>2</sub>-Werte anzeigen:
 die aus dem nur bei ihr eingebauten CO<sub>2</sub>-Sensor und die CO<sub>2</sub>-Werte eines WH45/46 Sensors, der z.B. in einem anderen Raum steht. In der Anzeige, die auf Tastendruck wechselt, unterscheiden sich die beiden CO<sub>2</sub>-Werte folgendermassen: die von einem WH45/46 stammenden Werte haben ein kleines Empfangsqualitätssymbole im Anzeigefeld, die internen Werte haben dieses Symbol nicht. die aus dem nur bei ihr eingebauten CO<sub>2</sub>-Sensor und die CO<sub>2</sub>-Werte eines WH45/46 Sensors, der z.B. in einem anderen Raum steht. In der Anzeige, die auf Tastendruck wechselt, unterscheiden sich die beiden CO<sub>2</sub>-Werte folgendermassen: die von einem WH45/46 stammenden Werte haben ein kleines Empfangsqualitätssymbole im Anzeigefeld, die internen Werte haben dieses Symbol nicht.
-\\ zwischen mehrfach belegten Anzeigeplätzen wird mit Hilfe der acht Schalter/Knöpfe auf der Oberseite geschaltet - Für die Aussentemperatur/-Feuchte- und die WH31 Extra Temoeratur-/-Feuchte-Sensoren gibt es auch einen Auto-Scroll (Wechselanzeige) Modus.+\\ zwischen mehrfach belegten Anzeigeplätzen wird mit Hilfe der acht Schalter/Knöpfe auf der Oberseite geschaltet - Für die Aussentemperatur/-Feuchte- und die WH31 Extra Temperatur-/-Feuchte-Sensoren gibt es auch einen Auto-Scroll (Wechselanzeige) Modus.
 \\ Die WH41/43, WH51, WH55, WH57, WN34 und WN35 Sensoren können nur in die Ecowitt-Cloud (bzw. via Custom Server) verschickt aber nicht auf dem Display angezeigt werden. \\ Die WH41/43, WH51, WH55, WH57, WN34 und WN35 Sensoren können nur in die Ecowitt-Cloud (bzw. via Custom Server) verschickt aber nicht auf dem Display angezeigt werden.
 \\ Will man sich diese Werte ebenfalls anzeigen lassen, braucht es dazu entweder eine HP25x0 Konsole (wenig übersichtlich für diese Sensoren) oder einer WN1820/1821 Konsole. \\ Will man sich diese Werte ebenfalls anzeigen lassen, braucht es dazu entweder eine HP25x0 Konsole (wenig übersichtlich für diese Sensoren) oder einer WN1820/1821 Konsole.
Zeile 948: Zeile 951:
 //**Wenn mit der RAIN1-Taste die Regenrate für die obere Hälfte der Regenanzeige eingestellt wurde, zeigt der Balken die höchste Regenrate an - während es regnet. Wenn es zu regnen aufhört, verschwindet der Balken. //**Wenn mit der RAIN1-Taste die Regenrate für die obere Hälfte der Regenanzeige eingestellt wurde, zeigt der Balken die höchste Regenrate an - während es regnet. Wenn es zu regnen aufhört, verschwindet der Balken.
 \\  \\ 
 +\\ Wenn mit der RAIN1-Taste Event ausgewählt wurde, zeigen das Anzeigefeld und der Balken die akkumulierte Regenmenge des Events (Ereignisses) für die Dauer des Events (--> Definition) an.**//
 +\\ Die **RAIN2-Taste** führt durch die Summenhistorie: Tag, Woche, Monat, Jahr und Total (seit Aufzeichnungsbeginn).
 +\\
 +\\ Mit der **TEMP-Taste** werden nacheinander die unterschiedlichen Temperatursensoren angezeigt - Aussentemperatur/-Feuchte, Gefühlte Temperatur, Taupunkt, Extra-Temperatur/-Feuchte (sofern angeschlossen) und schließlich die Wechselanzeige. (Kreissymbol).
 \\  \\ 
-Wenn mit der RAIN1-Taste Event ausgewählt wurdezeigen das Anzeigefeld und der Balken die akkumulierte Regenmenge des Events (Ereignissesfür die Dauer des Events (--> Definitionan.**//+\\ Die **Wind-Taste** führt durch die verschiedenen Windmessungen: WindBöen, Richtung, 10-Minuten-Richtung. Bei Änderung der Windrichtung (großer Pfeilwird die Mini-Historie der letzten vier (unterschiedlichen) Messungen der letzten 20 Sekunden angezeigt (kleine Pfeile).
  
 \\ {{:wiki:wetterstationen:ws39x0-colour_bars.jpg?400|}} \\ {{:wiki:wetterstationen:ws39x0-colour_bars.jpg?400|}}
Zeile 962: Zeile 969:
 \\  \\ 
 \\ **Symbole** \\ **Symbole**
-\\ Bei einem Neustart (Batterien raus, Netzkabel herausgezogen und umgekehrtem Wiedereinbau und Anschluß - oder nach einem Factory Reset) startet die Konsole einen Sensorsuchlauf, was am Aufblinken des RF Symbols (Mini-Funkmast) in den einzelnen Kacheln, wo das vorgesehen ist (siehe Layout) erkennbar ist. Wenn der entsprechende Sensor gefunden wurde, entweder weil seine ID bereits festgelegt wurde oder weil die Konsole einen entsprechenden Sensor gefunden hat, werden beim entsprechenden Sensor auch die Balken (max 4) für die Signalqualität (die letzten vier erfolgreich verarbeiteten Datenpakete) angezeigt. Bei den Kombisensoren findet diese Anzeige in der Windkachel statt. Für einen externen CO<sub>2</sub>-Sensor (WH45/46) geschieht das in der Kachel unten links. Für eingebaute Sensoren (CO<sub>2</sub> bei WS3910, Innentemperatur/Feuchte und Luftdruck) findet folgerichtig keine Anzeige eines RF-Symbols statt. Bei niedrigem Batteriestand oder nicht eingelegten Batterien erscheint in der Indoor-Kachel ein Symbol mit einer halb geladenen Batterie. Analoges gilt für die Sensoren, wo im Layout eine Batteriesymbol vorgesehen ist. In der Regenkachel wird nur dann dauerhaft das RF-Symbole mit Balken angezeigt, wenn ein WH40 verbunden ist und die Regenpriorität auf traditionell eingestellt ist.+\\ Bei einem Neustart (Batterien raus, Netzkabel herausgezogen und umgekehrtem Wiedereinbau und Anschluß - oder nach einem Factory Reset) startet die Konsole einen Sensorsuchlauf, was am Aufblinken des RF Symbols (Mini-Funkmast) in den einzelnen Kacheln, wo das vorgesehen ist (siehe Layout) erkennbar ist. Wenn der entsprechende Sensor gefunden wurde, entweder weil seine ID bereits festgelegt wurde oder weil die Konsole einen entsprechenden Sensor gefunden hat, werden beim entsprechenden Sensor auch die Balken (max 4) für die Signalqualität (die letzten vier erfolgreich verarbeiteten Datenpakete) angezeigt. Bei den Kombisensoren findet diese Anzeige in der Windkachel statt. Für einen externen CO<sub>2</sub>-Sensor (WH45/46) geschieht das in der Kachel unten links. Für eingebaute Sensoren (CO<sub>2</sub> bei WS3910, Innentemperatur/Feuchte und Luftdruck) findet folgerichtig keine Anzeige eines RF-Symbols statt. Bei niedrigem Batteriestand oder nicht eingelegten Batterien erscheint in der Indoor-Kachel ein Symbol mit einer halb geladenen Batterie. Analoges gilt für die Sensoren, wo im Layout eine Batteriesymbol vorgesehen ist. In der Regenkachel wird nur dann dauerhaft das RF-Symbole mit Balken angezeigt, wenn ein WH40 oder WN20 verbunden ist und die Regenpriorität auf traditionell eingestellt ist.
 \\  \\ 
 \\  \\ 
 \\  \\ 
 \\ **Froggit WH5000** (die Ecowitt WS3900 Konsole + WS69 Aussensensorgruppe) \\ **Froggit WH5000** (die Ecowitt WS3900 Konsole + WS69 Aussensensorgruppe)
-\\ //**die Darstellung der Konsoleneigenschaften auf der Froggit-Website ist offensichtlich in Teilen falsch. Angeblich kann die WS3900 (Froggit WH5000 Konsole) keinen WH45/WH46 (Froggit DP250) anzeigen, was sie allerdings kann. Andererseits wird behauptet, die Konsolen könne eine Datenhistorie anzeigen, was sie allerdings nicht kann.**// +\\ //**die Darstellung der Konsoleneigenschaften auf der Froggit-Website ist offensichtlich in Teilen falsch. Angeblich kann die WS3900 (Froggit WH5000 Konsole) keinen WH45/WH46 (Froggit DP250) anzeigen, was sie allerdings kann. Andererseits wird behauptet, die Konsole könne eine Datenhistorie anzeigen, was sie allerdings nicht kann.**// 
 \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- \\ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 {{ :wiki:wetterstationen:wn1700.jpg?320|}} {{ :wiki:wetterstationen:wn1700.jpg?320|}}
Zeile 1354: Zeile 1361:
 \\ Ecowitt hat übrigens einen Stand-Alone Solarsensor auf ihrer Forschungs- und Entwicklungsliste. \\ Ecowitt hat übrigens einen Stand-Alone Solarsensor auf ihrer Forschungs- und Entwicklungsliste.
 \\  \\ 
-\\ Die Firmware-Aktualisierung ist im anliegenden Leitfaden beschrieben: {{ :wiki:wetterstationen:guidance_on_ws85_firmware_upgrade.docx |Leitfaden}}+\\ Die Firmware-Aktualisierung ist im anliegenden Leitfaden beschrieben: **{{ :wiki:wetterstationen:guidance_on_ws85_firmware_upgrade.docx |Leitfaden}}**
 \\  \\ 
 \\ **Neue Firmware 1.0.8 vom 01. Juli 2024** - verbesserte Windmessung bei niedrigen Windgeschwindigkeiten \\ **Neue Firmware 1.0.8 vom 01. Juli 2024** - verbesserte Windmessung bei niedrigen Windgeschwindigkeiten
Zeile 1360: Zeile 1367:
 \\ **Neue Firmware 1.1.1 vom 07. März 2025** - verbesserte Verarbitung der LTR380/390 chips \\ **Neue Firmware 1.1.1 vom 07. März 2025** - verbesserte Verarbitung der LTR380/390 chips
 \\ **Neue Firmware 1.1.2 vom 28. März 2025** - Verbesserte Festellung anomaler Windwerte \\ **Neue Firmware 1.1.2 vom 28. März 2025** - Verbesserte Festellung anomaler Windwerte
 +\\ **Neue Firmware 1.1.5 vom 22. September 2025** - automatische Null-Kalibrierung bei Windstille
 \\  \\ 
 \\ Download von  \\ Download von 
Zeile 1725: Zeile 1733:
 Froggit: DP300 Froggit: DP300
  
-===== Ecowitt WH40 =====+===== Ecowitt WH40 / WH40H =====
 {{ :wiki:wetterstationen:wh40.png?100|}} {{ :wiki:wetterstationen:wh40.png?100|}}
 Der Regenmesser für den Betrieb mit Einzelsensoren. Der Regenmesser für den Betrieb mit Einzelsensoren.
Zeile 1763: Zeile 1771:
  
  
-**Froggit: DP80, GARNI G097R**+**Froggit: DP80 (WH40), DP80PRO (WH40H), GARNI G097R**
 \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 ===== Ecowitt WH51 ===== ===== Ecowitt WH51 =====
Zeile 2513: Zeile 2521:
 \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1900/WN1910 ist V.1.2.4 (veröffentlicht 15.01.2024) \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1900/WN1910 ist V.1.2.4 (veröffentlicht 15.01.2024)
 \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1920/WN1980 ist V.1.3.8 (veröffentlicht 20.05.2025) \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1920/WN1980 ist V.1.3.8 (veröffentlicht 20.05.2025)
-\\ Der aktuelle Firmwarestand der WS3800/WS39x0 ist V.1.3.(veröffentlicht 20.05.2025) +\\ Der aktuelle Firmwarestand der WS3800/WS39x0 ist V.1.4.(veröffentlicht 22.09.2025) 
 \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6006 ist V.1.1.39 (veröffentlicht 22.05.2025) (benötigt PC software V. 1.7.1) \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6006 ist V.1.1.39 (veröffentlicht 22.05.2025) (benötigt PC software V. 1.7.1)
 \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6210 ist V.1.1.1 (veröffentlicht 28.07.2025) (benötigt Ecowitt App 1.1.57 für die Fernkontrolle) \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6210 ist V.1.1.1 (veröffentlicht 28.07.2025) (benötigt Ecowitt App 1.1.57 für die Fernkontrolle)
Zeile 2539: Zeile 2547:
 \\ 5.2.2 (EasyWeatherPro) WS2320E, WH2910, HP2560, HP2551, HP3500 neu ** (mit neuem WiFi-Modem und EasyWeather**Pro** WiFi Firmware) **12.06.2025** \\ 5.2.2 (EasyWeatherPro) WS2320E, WH2910, HP2560, HP2551, HP3500 neu ** (mit neuem WiFi-Modem und EasyWeather**Pro** WiFi Firmware) **12.06.2025**
 \\ **Konsole/Gerät:  \\ **Konsole/Gerät: 
-\\ 2.0.5 [HP2551, HP2560], 1.7.7 [HP350x]; 1.1.38 [WS6006]; 1.2.4 [WN1900, WN1910]; 1.3.8 [WN1820/WN1821]; 1.3.8 [WN1920/WN1980]; 1.3.[WS3800/WS39x0] **\\ (Stand 17Juni 2025)+\\ 2.0.5 [HP2551, HP2560], 1.7.7 [HP350x]; 1.1.38 [WS6006]; 1.2.4 [WN1900, WN1910]; 1.3.8 [WN1820/WN1821]; 1.3.8 [WN1920/WN1980]; 1.4.[WS3800/WS39x0] **\\ (Stand 22September 2025)
 \\ Man findet diesen Eintrag für die WiFi Firmware auch als Gerätenamen in der Geräteliste (Device List) in der WS View (Plus) App: z.B. EasyWeather-WIFIxxxx V.1.6.4 oder EasyWeatherPro-WIFIxxxx V.5.1.0, wobei xxxx die letzten 4 Zeichen der MAC-Adresse (eindeutige Geräteidentifikation für Netzwerkgeräte) der Konsole ist. \\  \\ Man findet diesen Eintrag für die WiFi Firmware auch als Gerätenamen in der Geräteliste (Device List) in der WS View (Plus) App: z.B. EasyWeather-WIFIxxxx V.1.6.4 oder EasyWeatherPro-WIFIxxxx V.5.1.0, wobei xxxx die letzten 4 Zeichen der MAC-Adresse (eindeutige Geräteidentifikation für Netzwerkgeräte) der Konsole ist. \\ 
 \\ Geräte mit kombinierter WiFi- und Gerätefirmware, das sind alle Geräte, die das lokale Ecowitt Gateway API besitzen, tauchen in der Geräteliste unter ihrem Namen auf. z.B. GW1200-WIFIxxxx, WH2650-WIFIxxxx, WN1980-WIFIxxxx, WS3800-WIFIxxxx \\ Geräte mit kombinierter WiFi- und Gerätefirmware, das sind alle Geräte, die das lokale Ecowitt Gateway API besitzen, tauchen in der Geräteliste unter ihrem Namen auf. z.B. GW1200-WIFIxxxx, WH2650-WIFIxxxx, WN1980-WIFIxxxx, WS3800-WIFIxxxx
  • Zuletzt geändert: 2025/09/21 12:18
  • von Gyvate