Regen/schnee-Erkennung bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter
-
saveWeather
- Beiträge: 35
- Registriert: 28 Jul 2024, 10:41
- Hat sich bedankt: 11 mal
Regen/schnee-Erkennung bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter
Hallo,
ich bräuchte für eine Funktion meiner Rollläden eine Erkennung, wenn Regen oder nasser Schnee fällt. Dies vor alle, bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt.
Aktuell nutze ich einen WH90 mit angeschlossenem Netzteil. Mir wurde Dank der Hilfe eine Nutzers hier schon erklärt, dass die Heizung im WH90 nur den Windtunnel aber nicht den Regensensor heizt.
Somit ist der Regensensor für meinen Zweck nicht vollständig nutzbar.
Aktuell habe ich bei Schneeregen (Temperatur ca. 0,5 °C) ein weißes Häubchen auf dem Regensensor und der Sensor erkennt somit keinen Regen.
Gibt es ein Ecowitt Gerät mit dem Ich Regen/Schnee/Schneeregen sicher erkennen kann auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt herum und darunter?
ich bräuchte für eine Funktion meiner Rollläden eine Erkennung, wenn Regen oder nasser Schnee fällt. Dies vor alle, bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt.
Aktuell nutze ich einen WH90 mit angeschlossenem Netzteil. Mir wurde Dank der Hilfe eine Nutzers hier schon erklärt, dass die Heizung im WH90 nur den Windtunnel aber nicht den Regensensor heizt.
Somit ist der Regensensor für meinen Zweck nicht vollständig nutzbar.
Aktuell habe ich bei Schneeregen (Temperatur ca. 0,5 °C) ein weißes Häubchen auf dem Regensensor und der Sensor erkennt somit keinen Regen.
Gibt es ein Ecowitt Gerät mit dem Ich Regen/Schnee/Schneeregen sicher erkennen kann auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt herum und darunter?
-
mitschke
- Beiträge: 228
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 23 mal
Re: Regen/schnee-Erkennung bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter
Dafür nimmt man zB einen beheizten WH40 in Kombination mit einem Außentemperatursensor.
Die Heizung für den WH40 muss man sich selber bauen, Vorschläge dafür gibt es viele: https://www.wetterstationsforum.info/vi ... .php?t=224
Die Heizung für den WH40 muss man sich selber bauen, Vorschläge dafür gibt es viele: https://www.wetterstationsforum.info/vi ... .php?t=224
-
saveWeather
- Beiträge: 35
- Registriert: 28 Jul 2024, 10:41
- Hat sich bedankt: 11 mal
Re: Regen/schnee-Erkennung bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter
Danke für den Hinweis.mitschke hat geschrieben: 25 Nov 2025, 10:18 Die Heizung für den WH40 muss man sich selber bauen, Vorschläge dafür gibt es viele: https://www.wetterstationsforum.info/vi ... .php?t=224
Also von Ecowitt gibt es dann leider nichts ohne Basteln zu müssen?
-
mitschke
- Beiträge: 228
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 23 mal
Re: Regen/schnee-Erkennung bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter
Es gibt den LDS01, den man als Schneehöhensensor verwenden kann. Niederschlag an sich können Ecowittgeräte sonst nur in flüssiger Form erfassen und es gibt derzeit keine mir bekannte Lösung des Herstellers, den Niederschlag im Fall des Falles vor der Messung in den flüssigen Aggregatzustand überzuführen.
- Gyvate
- Beiträge: 4342
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 626 mal
- Kontaktdaten:
Re: Regen/schnee-Erkennung bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter
Du kannst den WS90 auch mit einem Heizstreifen betreiben. Musst dafür aber ein 3 cm breites (Heizstreifen-)Modell nehmen.saveWeather hat geschrieben: 25 Nov 2025, 09:50 Hallo,
ich bräuchte für eine Funktion meiner Rollläden eine Erkennung, wenn Regen oder nasser Schnee fällt. Dies vor alle, bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt.
Aktuell nutze ich einen WH90 mit angeschlossenem Netzteil. Mir wurde Dank der Hilfe eine Nutzers hier schon erklärt, dass die Heizung im WH90 nur den Windtunnel aber nicht den Regensensor heizt.
Somit ist der Regensensor für meinen Zweck nicht vollständig nutzbar.
Aktuell habe ich bei Schneeregen (Temperatur ca. 0,5 °C) ein weißes Häubchen auf dem Regensensor und der Sensor erkennt somit keinen Regen.
Gibt es ein Ecowitt Gerät mit dem Ich Regen/Schnee/Schneeregen sicher erkennen kann auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt herum und darunter?
Wenn es auf eine genaure Regenmenge nicht ankommt, gehen auch 5 cm - der Windkanal muss halt frei bleiben.
Das könnte klappen - lässt auf jeden Fall den Schnee schmelzen. Eine 100%-ige Erkennung wie eine Sichterkennung kann das allerdings nicht sein, höchstens eine Wahrscheinlichkeitserkennung, da Du ja dann nicht bestimmen kannst, ob das jetzt Regen oder Schneeflocken waren.
Siehe folgenden Erfahrungsbericht (Link): https://www.wetterstationsforum.info/vi ... php?t=2951
Man kann mit einem solchen Streifen auch einen WH40H warmhalten.
Allerdings wird Schnee/Regen bei einem WH40 erst ab 0,1 mm erkannt und nicht wie beim WS90 schon viel früher.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Patrick
- Beiträge: 80
- Registriert: 21 Feb 2023, 18:47
- Wohnort: Gröden/Südtirol
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
- Kontaktdaten:
Re: Regen/schnee-Erkennung bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter
Ich hingegen nutze einen WN35 als Regenerkennungssensor mit Alarm >97%
Funktioniert sehr gut, auch bei Schnee, nur nicht bei sehr feuchter Luft (z.B. Nebel)
Funktioniert sehr gut, auch bei Schnee, nur nicht bei sehr feuchter Luft (z.B. Nebel)
HP2560 WN1900 WN1821 WS6210 GW1000 GW2000 GW3000 Meteobridge AC1100 WS90 WS68 WH40H WN32_EP WN32P WH65 WH57 WH55 WN35 WH46D LDS01 Barani Meteoshield Pro
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
-
saveWeather
- Beiträge: 35
- Registriert: 28 Jul 2024, 10:41
- Hat sich bedankt: 11 mal
Re: Regen/schnee-Erkennung bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter
Darf ich fragen, wie das funktioniert?Patrick hat geschrieben: 25 Nov 2025, 18:58 Ich hingegen nutze einen WN35 als Regenerkennungssensor mit Alarm >97%
Heizt du dann den Sensor irgendwie?
Sonst gefriert dieser doch genauso ein wie mein WH90 oder ist von Schneematsch bedeckt ...
-
mitschke
- Beiträge: 228
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 23 mal
Re: Regen/schnee-Erkennung bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter
Ich bin da sehr skeptisch, dass der WS90 Schneeflocken als Niederschlag erkennt, selbst wenn sie kurze Zeit nach dem Auftreffen schmelzen sollten. Schneematsch zeigt mein WS90 erfahrungsgemäß gar nichts an, auch ohne, dass oben eine Haube sichtbar wäre.Gyvate hat geschrieben: 25 Nov 2025, 15:12
Das könnte klappen - lässt auf jeden Fall den Schnee schmelzen. Eine 100%-ige Erkennung wie eine Sichterkennung kann das allerdings nicht sein, höchstens eine Wahrscheinlichkeitserkennung, da Du ja dann nicht bestimmen kannst, ob das jetzt Regen oder Schneeflocken waren.
Siehe folgenden Erfahrungsbericht (Link): https://www.wetterstationsforum.info/vi ... php?t=2951
- Gyvate
- Beiträge: 4342
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 626 mal
- Kontaktdaten:
Re: Regen/schnee-Erkennung bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter
müsste man testen - ggf. in Kombination mit der Regen Start/Ende Statusmeldung - ob sich da etwas Sinnhaftes ergibt
das Gleiche gilt für einen LDS01 - bei welcher minimalen Schneemenge (Höhe) da etwas Brauchbares erfasst wird ...
das Gleiche gilt für einen LDS01 - bei welcher minimalen Schneemenge (Höhe) da etwas Brauchbares erfasst wird ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
dc3yc
- Beiträge: 132
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
- Wohnort: Frankens Metropole
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Danksagung erhalten: 13 mal
- Kontaktdaten:
Re: Regen/schnee-Erkennung bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und darunter
Was passendes Fertiges habe ich auch noch nicht gefunden, aber ich habe mir was selber gebaut, das sehr gut funktioniert. Auf Basis dieser Leiterplatte https://www.ebay.de/itm/164177630756 und einer kleinen Zusatzschaltung bekomme ich ein Signal, wenn sich Betauung, Schnee oder Regen auf dem Sensor bildet. Die Leiterplatte kann von unten beheizt werden, sodass auch Schnee schmilzt und sie recht schnell wieder abtrocknet, wenn der Niederschlag aufhört.