Auf der IFA hat Shelly einen Ecowitt WS90 präsentiert, der anstelle der üblichen Sub-GHz ISM Kommunikation via Bluetooth kommuniziert und zwar direkt mit einem (Bluetooth-empfangbefähigten) Shelly Gerät, z.B. einer 2-Kanal Markisensteurung (Shelly 2PM Gen 4). Diese Shelly-Geräte lassen sich z.B. per Shelly-Dashboard (oder auch Home Assistant) schalten und man kann angeblich in jedem Gerät Java-Skript-Code hinterlegen, der eine entsprechende Aktionslogik (einschalten, ausschalten) verarbeitet z.B. Windgeschwindigeit > x km/h => Markise schliessen.
Ich bin noch dabei, nähere Details herauszufinden, z.B. wer diesen Umbau durchführt, Shelly oder Ecowitt, wie die Payload, also die übertragenen Daten und ihr Format aussehen, da BT nur das Transportprotokoll ist.
Dieser WS90 (mein Arbeitstitel WS90BT) ist wie der WN90LP völlig unabhängig vom bestehenden RF-> TCP/IP (W)LAN Ecowitt-Ökosystem.
Einen Prototypen, ein WS90 mit Matter on Thread, wurde von Ecowitt auf die IFA auch mitgebracht, aber es gibt noch keine Abnehmer eines 7 bzw. 8-in-1 Wetterdatenpakets bei den gängigen Automationsplattformen. Der Prototyp dieser Matter-Bridge, auf den ersten Blick funktional ein GW3000 mit Matter-Protokoll anstelle WiFi, war noch nicht integriert sondern bestand zunächst aus einem normalen WS90 und einem RaspberryPi, auf dem die GW3000-Firmware mit einem Matter on Thread SDK lief. Zumindest habe ich es so verstanden. Man wollte aber, wenn auch vielleicht nur in einem frühen Stadium, das Vorhandensein einer grundsätzlichen Matterkompatibilität zeigen.
IFA 2025 - WS90 powered by Shelly oder Shelly Weather powered by Ecowitt ... und eine Ecowitt Matter Bridge
- Gyvate
- Beiträge: 4122
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 586 mal
- Kontaktdaten:
IFA 2025 - WS90 powered by Shelly oder Shelly Weather powered by Ecowitt ... und eine Ecowitt Matter Bridge
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki