Bodenfeuchtesensor (z. B. WH51L) in größerer Tiefe richtig einbringen?

Alles, was keinem Spezialbereich zugeordnet werden kann. Hier gehören keine Themen hin, die ein eigenes Fachforum haben. Deshalb ist dieses Forum moderiert.
Antworten
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 1 mal
Kontaktdaten:

Bodenfeuchtesensor (z. B. WH51L) in größerer Tiefe richtig einbringen?

#1

Beitrag von KerMitHertz »

Ich überlege, mir noch einen Bodenfeuchtesensor mit abgesetzter Sonde anzuschaffen, um in größerer Tiefe zu messen.

Das wäre bei mir der Ecowitt WH51L, aber da das Einbringen solcher Sensoren ja herstellerübergreifend ähnlich sein dürfte, packe ich es mal hier hin.

Im Netz findet man zwar einiges dazu, es widerspricht sich aber zum Teil oder wirft andere Fragen auf. Auch ChatGPT redet einem schnell nach dem Mund.

Meine Fragestellung bezieht sich hauptsächlich darauf, wie ich einen Sensor möglichst so den Boden einbringe, dass sich dadurch die Bodenbeschaffenheit nicht völlig verändert.

Beispiel:

Ein 50 cm tiefes Loch vorbohren, Sensor rein und Loch wieder auffüllen ist sicherlich keine gute Idee. Das Wasser könnte in dem verfüllten Loch schneller versickern und somit das Ergebnis verfälschen.
Auch dass man das Erdreich um den abgesenkten Sensor herum ja irgendwie aktiv wieder verdichten muss, ändert ja die Bodenbeschaffenheit direkt um den Sensor. So nimmt er dann weniger oder mehr Wasser auf als der natürlich Boden es tun würde.
Man kann ihn in einem schmalen vertikalen Loch in dieser Tiefe ja nicht erdverdrängend in den Boden drücken, wie man es bei der WH51-"Pistole" machen würde.

Andere Ansätze wie ein größeres Loch in den Boden zu graben, dann darin etwas waagerecht "bohren" und den Sensor waagerecht hineinstecken, das letzte Stück möglichst "erdreich-verdrängend" reindrücken, haben auch den Nachteil, dass sie den Wasserfluss durch das Loch, das man erst gräbt und wieder verfüllt, ändern können.

Auch dadurch könnte Feuchtigkeit schneller zum Sensor gelangen als in dem natürlich gewachsenen Boden oder auch dem Sensor entzogen werden.

Vorteil dieser Waagerecht-Methode ist halt, dass der Boden über dem Sensor intakt bleibt. Aber seitlich davon ist der "Schaden" im Boden durch das größere Loch ja wieder höher.

Dann stelle ich mir noch die Frage, ob man das Kabel durch ein zusätzliches Rohr o.ä. gegen Mäuseverbiss schützen sollte und wie.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt GW3000, WN32 (=WH32), WH40H, WH57 und ein WH51.
Im Zulauf aus China: WN30, WN34S, WN31

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3991
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 575 mal
Kontaktdaten:

Re: Bodenfeuchtesensor (z. B. WH51L) in größerer Tiefe richtig einbringen?

#2

Beitrag von Gyvate »

ich würde die von Dir beschriebenen Varianten erst mal alle durchprobieren und über einen bestimmten Zeitraum messen - und dann die Ergebnisse nebeneinanderstellen.
Vielleicht sind ja die tatsächlichen Abweichungen gar nicht so groß wie in der Theorie erwartet, abgesehen davon, dass sich die wieder verfüllte Erde auch mit der Zeit "setzt".
Also z.B. einfach eingraben, eingraben mit ca. 10 cm Plastikrohr drum herum und wieder verfüllen, die vorgeschlagene Waagerecht-Methode etc.
+/- 4 Messreihen über ein paar Wochen bzw. Monate, damit sich das jeweilige System stabilisieren kann.
Danach hast Du fundierte Werte, die dann entweder weiterführen oder bereits eine akzeptable Lösung darstellen oder darauf hinweisen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten