Alternative zu Netatmo
-
Ghostraider
- Beiträge: 1
- Registriert: 09 Apr 2025, 14:14
- Hat sich bedankt: 1 mal
Alternative zu Netatmo
Hallo zusammen,
ich habe seit etwa 7 Jahren eine Netatmo Station mit Regenmesser.
Damit bin ich im großen und ganzne auch zufrieden gewesen, allerdings ist der AT Sensor nun kaputt.
Die Neuanschaffung soll von Ecowitt sein und in erste Linie aktuell nur die AT messen.
Ich brauche den Wert Primär in meiner Haussteuerung (Symcon) zur Steuerung von z.B. Beschattung, Heizung, Klima etc.
Das heißt eine Display ist nicht notwendig. Ebenso brauche Ich keinen Regenmesser, da bereits von Netatmo vorhanden.
Wichtig ist mir eine Lokale API die zuverlässige die Temperatur zur Verfügung stellt.
Meine Idee wäre jetzt eine Kombination aus GW1200 und WH32. Der WH32 würde zum Wetterschutz in ein WH31-SRS kommen.
Das ganze montiert auf der Nordseite des Gebäudes im Schatten.
Frage an euch, lässt sich mit dieser Kombination meine Anforderung erfüllen (Lokale API zur Temperaut abfrage) und habe Ich etwas wesentliches dabei übersehen?
Gruß Torsten
ich habe seit etwa 7 Jahren eine Netatmo Station mit Regenmesser.
Damit bin ich im großen und ganzne auch zufrieden gewesen, allerdings ist der AT Sensor nun kaputt.
Die Neuanschaffung soll von Ecowitt sein und in erste Linie aktuell nur die AT messen.
Ich brauche den Wert Primär in meiner Haussteuerung (Symcon) zur Steuerung von z.B. Beschattung, Heizung, Klima etc.
Das heißt eine Display ist nicht notwendig. Ebenso brauche Ich keinen Regenmesser, da bereits von Netatmo vorhanden.
Wichtig ist mir eine Lokale API die zuverlässige die Temperatur zur Verfügung stellt.
Meine Idee wäre jetzt eine Kombination aus GW1200 und WH32. Der WH32 würde zum Wetterschutz in ein WH31-SRS kommen.
Das ganze montiert auf der Nordseite des Gebäudes im Schatten.
Frage an euch, lässt sich mit dieser Kombination meine Anforderung erfüllen (Lokale API zur Temperaut abfrage) und habe Ich etwas wesentliches dabei übersehen?
Gruß Torsten
- Gyvate
- Beiträge: 4294
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 616 mal
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Netatmo
Das sollte Deine Anforderungen abdecken.
Abfrage via App (WS View Plus in Echtzeit, wobei die Übertragungshäufigkeit des WH32 60 Sekunden beträgt, oder in der Ecowitt App, bei parallelem Posten in die Ecowitt Cloud) oder WebUI im lokalen Netzwerk.
Abfrage via App (WS View Plus in Echtzeit, wobei die Übertragungshäufigkeit des WH32 60 Sekunden beträgt, oder in der Ecowitt App, bei parallelem Posten in die Ecowitt Cloud) oder WebUI im lokalen Netzwerk.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Alternative zu Netatmo
Hallo,
Ich hänge mich mal mit ran...
Für mich wichtig das man sich die Station mit mehreren teilen kann, also wie es mit der App bei Netatmo ist.
Geht bzw gibt es sowas eigentlich?
VG
Ich hänge mich mal mit ran...
Für mich wichtig das man sich die Station mit mehreren teilen kann, also wie es mit der App bei Netatmo ist.
Geht bzw gibt es sowas eigentlich?
VG
- Gyvate
- Beiträge: 4294
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 616 mal
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Netatmo
kannst Du mal näher, am besten mit einem Beispiel, ausführen, was Du genau unter "...die Station mit mehreren teilen" verstehst !?OGW hat geschrieben: 07 Sep 2025, 18:59 Hallo,
Ich hänge mich mal mit ran...
Für mich wichtig das man sich die Station mit mehreren teilen kann, also wie es mit der App bei Netatmo ist.
Geht bzw gibt es sowas eigentlich?
VG
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Alternative zu Netatmo
Hallo in die Runde,
ich springe hier einmal mit auf, möchte auch weg von meiner Netatmo Windmesser und Regenmesser haben nach und nach den Geist aufgegeben.
Gewollt ist ein neues Gerät, welches ist ja nur etwas Hobby viel kann, habe dazu dieses im Auge HP2553 (Link entfernt) mit der WS80 und Regensensor (bei dem Regensensor gibt es diesen neuen, wie ein Trichter) welcher besser ist. Der WS 90 soll ja nicht so gut Regen messen können.
Ich möchte in der Zukunft auch wieder Indoor wie bei Netatmo die Qualität messen können in dem Wohnzimmer, auch möchte ich Im Bad, Schlafzimmer und so Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen können. Das geht bei Netatmo auch beschränkt von der Anzahl her.
An sich habe ich einige Shelly’s verbaut, die haben nun auch eine aber nur die WS90, was fehlt sind die Indoor Geschichten, die von Shelly sind nicht so dolle.
Ob ich auch ein Sysplay benötige weiß ich jetzt noch nicht so, bei Netatmo ging es auch nur per App alles, und demnächst ist ein HA geplant. Eine API besitzt Ecowitt ja auch.
Am liebsten sollte für den Start nicht die Grundausstattung bei so max 300 Euro liegen.
Ach die WS sind doch besser als die mit den Beweglichen Teilen richtig?
Welche Station und Regensensor würdet ihr Empfehlen?
Viele Grüße
Sven
ich springe hier einmal mit auf, möchte auch weg von meiner Netatmo Windmesser und Regenmesser haben nach und nach den Geist aufgegeben.
Gewollt ist ein neues Gerät, welches ist ja nur etwas Hobby viel kann, habe dazu dieses im Auge HP2553 (Link entfernt) mit der WS80 und Regensensor (bei dem Regensensor gibt es diesen neuen, wie ein Trichter) welcher besser ist. Der WS 90 soll ja nicht so gut Regen messen können.
Ich möchte in der Zukunft auch wieder Indoor wie bei Netatmo die Qualität messen können in dem Wohnzimmer, auch möchte ich Im Bad, Schlafzimmer und so Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen können. Das geht bei Netatmo auch beschränkt von der Anzahl her.
An sich habe ich einige Shelly’s verbaut, die haben nun auch eine aber nur die WS90, was fehlt sind die Indoor Geschichten, die von Shelly sind nicht so dolle.
Ob ich auch ein Sysplay benötige weiß ich jetzt noch nicht so, bei Netatmo ging es auch nur per App alles, und demnächst ist ein HA geplant. Eine API besitzt Ecowitt ja auch.
Am liebsten sollte für den Start nicht die Grundausstattung bei so max 300 Euro liegen.
Ach die WS sind doch besser als die mit den Beweglichen Teilen richtig?
Welche Station und Regensensor würdet ihr Empfehlen?
Viele Grüße
Sven
- Gyvate
- Beiträge: 4294
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 616 mal
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Netatmo
Die HP2553 Station (HP2550 Konsole, WS80 Ultraschall-Kombisensor, WH40H Regenmesser + WN32P Innen T/RH+P) ist meiner Meinung nach eine grundsätzlich sehr gute Wahl, die sich auch großer Beliebtheit erfreut.
Ggf. angereichert mit einem WN32/WH32-EP für die Aussentemperatur/-Feuchte, wenn man die Aussentemperatur in anderer Höhe (empfohlen 2m über Grund) messen will und den Windmesser (WS80) hoch hinaus bringen will.
Die Konsole wird dann dem WH32(-EP) Vorzug geben. Allerdings sollte man dann für den WH32(-EP) einen passenden Standort bzw. guten Strahlenschutz haben.
Ein unabhängiger Sensor für Innentemperatur/-Feuchte und Luftdruck kommt mit (WN32P).
Was weitere Sensoren z.B. Extra Temperatur/Luftfeuchte u.v.a.m. anbetrifft, so kann die HP2550 Konsole alle verarbeiten und darstellen.
Die HP2553 Station gibt es ab morgen 10. November mit 15% Rabatt (Black was-auch-immer) bei shop.ecowitt.net (bei der Bestellung an die 868 MHZ Variante denken - ebenso an den Rabattcode BFCM2025). Also 290 USD * 0.85 * 0.865 (Dollarkurs) = 215 EUR plus 31 EUR Versand = 246 EUR.
Mit einem WN32 werden es 10 EUR mehr, mit einem WH32-EP 40 EUR mehr.
Ggf. angereichert mit einem WN32/WH32-EP für die Aussentemperatur/-Feuchte, wenn man die Aussentemperatur in anderer Höhe (empfohlen 2m über Grund) messen will und den Windmesser (WS80) hoch hinaus bringen will.
Die Konsole wird dann dem WH32(-EP) Vorzug geben. Allerdings sollte man dann für den WH32(-EP) einen passenden Standort bzw. guten Strahlenschutz haben.
Ein unabhängiger Sensor für Innentemperatur/-Feuchte und Luftdruck kommt mit (WN32P).
Was weitere Sensoren z.B. Extra Temperatur/Luftfeuchte u.v.a.m. anbetrifft, so kann die HP2550 Konsole alle verarbeiten und darstellen.
Die HP2553 Station gibt es ab morgen 10. November mit 15% Rabatt (Black was-auch-immer) bei shop.ecowitt.net (bei der Bestellung an die 868 MHZ Variante denken - ebenso an den Rabattcode BFCM2025). Also 290 USD * 0.85 * 0.865 (Dollarkurs) = 215 EUR plus 31 EUR Versand = 246 EUR.
Mit einem WN32 werden es 10 EUR mehr, mit einem WH32-EP 40 EUR mehr.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Alternative zu Netatmo
Hallo @Gyvate,
vielen Dank für die Antwort und die Tipps, ich hatte bereits etwas im Wiki gelesen, aber puhhh ist das viel Input.
Wenn ich diesen WH32 EP nehme für die Temperatur außen, dann geht der innere der WS80 an der Konsole nicht mehr verstehe ich Dich richtig?
Lohnt sich am Ende die WS80 noch wenn ich doch den Regenmesser und das Messen der Außentemperatur mit extra Komponenten übernehme?
Würde an sich auch ohne die HP2550 laufen wenn man ein Gateway nimmt und alles über die App macht, und später alles in den HA ziehen würde?
Aber denke Du sagst macht Spaß ein Display zu haben. Hat die WS80 würde ich versuchen, die am Dach oder Dachseite zu befestigen, dann wäre die WS80 auch in der Sonne im Sommer. Rechnet die WS80 die Sonne runter für sich? Sprich wenn es 40 Grad auf der WS80 sind das man dann von Schatten sagen wir 25 grad spricht. Aber da kommt der WH32 EP von Dir zum Einsatz richtig? Schade das beides nicht gehen würde von der Anzeige her.
Alternative zur WS80 kannst Du nicht so Empfehlen für einen Anfänger der etwas Spaß hat zu sehen wie das Wetter ist
.
Ach ja einen Sensor wie bei Netatmo wie die Luftverschmutzung ist kannst da einen Empfehlen?
Danke Dir.
vielen Dank für die Antwort und die Tipps, ich hatte bereits etwas im Wiki gelesen, aber puhhh ist das viel Input.
Wenn ich diesen WH32 EP nehme für die Temperatur außen, dann geht der innere der WS80 an der Konsole nicht mehr verstehe ich Dich richtig?
Lohnt sich am Ende die WS80 noch wenn ich doch den Regenmesser und das Messen der Außentemperatur mit extra Komponenten übernehme?
Würde an sich auch ohne die HP2550 laufen wenn man ein Gateway nimmt und alles über die App macht, und später alles in den HA ziehen würde?
Aber denke Du sagst macht Spaß ein Display zu haben. Hat die WS80 würde ich versuchen, die am Dach oder Dachseite zu befestigen, dann wäre die WS80 auch in der Sonne im Sommer. Rechnet die WS80 die Sonne runter für sich? Sprich wenn es 40 Grad auf der WS80 sind das man dann von Schatten sagen wir 25 grad spricht. Aber da kommt der WH32 EP von Dir zum Einsatz richtig? Schade das beides nicht gehen würde von der Anzeige her.
Alternative zur WS80 kannst Du nicht so Empfehlen für einen Anfänger der etwas Spaß hat zu sehen wie das Wetter ist
Ach ja einen Sensor wie bei Netatmo wie die Luftverschmutzung ist kannst da einen Empfehlen?
Danke Dir.
- olicat
- Beiträge: 2497
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 44 mal
- Danksagung erhalten: 506 mal
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Netatmo
Hi!
Und er hat eine hoehere Sendefrequenz - Du siehst also haeufigerr Aenderungen.
Fuer innen kaeme der WH43 oder der WH46D in Betracht. Fuer aussen gibt es aktuell nur den WH41.
Siehe WIKI.
Oliver
Der geht noch, wird aber von der Konsole ignoriert.Wenn ich diesen WH32 EP nehme für die Temperatur außen, dann geht der innere der WS80 an der Konsole nicht mehr verstehe ich Dich richtig?
Der WS80 misst dann ja noch Licht und Wind. Regen macht der WH40H oder WN20. T/H der WH32(-EP).Lohnt sich am Ende die WS80 noch wenn ich doch den Regenmesser und das Messen der Außentemperatur mit extra Komponenten übernehme?
Ja, Du kannst auch (erstmal) ein GW3000 kaufen und die Daten per App/Web betrachten. Anschliessend kannst Du aber auch beliebig viele Konsolen mit Display anschaffen - die zeigen alle die Werte der jeweils unterstuetzten Sensoren an.Würde an sich auch ohne die HP2550 laufen wenn man ein Gateway nimmt und alles über die App macht, und später alles in den HA ziehen würde?
WS68, WH65, WS69 - kann man alle nehmen. Nur hat der WS80 eben die Windmessung per Ultraschall und somit keine beweglichen Teile.Alternative zur WS80 kannst Du nicht so Empfehlen
Und er hat eine hoehere Sendefrequenz - Du siehst also haeufigerr Aenderungen.
Innen oder aussen?Ach ja einen Sensor wie bei Netatmo wie die Luftverschmutzung ist kannst da einen Empfehlen?
Fuer innen kaeme der WH43 oder der WH46D in Betracht. Fuer aussen gibt es aktuell nur den WH41.
Siehe WIKI.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 4294
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 616 mal
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Netatmo
Der WS80 ist m.E. das Topgerät - benutze ich auch.Sven42 hat geschrieben: 09 Nov 2025, 13:32 Alternative zur WS80 kannst Du nicht so Empfehlen für einen Anfänger der etwas Spaß hat zu sehen wie das Wetter ist.
Also zu sehen, wie sich alle 5 Sekunden (genau alle 4,75 Sekunden) die Daten für Solar und Wind aktualisieren, ist unübertroffen. Das macht (nicht nur mir) Spaß
Wer lieber sich drehende Schaufelräder hat, kann auch den WS68 nehmen. Dann kommen Änderungen für Solar und Wind alle 16 Sekunden.
(Oder man kann, wie ich es mache, beide einsetzen, mit einer zweiten Konsole/Gateway - und die eine Konsole/Gateway/App zeigt die WS80 Werte und die andere die WS68 Werte. Kann man machen - muss man aber nicht. Mit dem WS80 bist auf der sicheren Seite.)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Alternative zu Netatmo
Danke euch für die tollen Antworten. Dann wird es erstmal eine WS80 bei dem Bundel ist ja die 2550C dabei, was soll ich sagen meiner Frau gefällt eher die 2560
Ach ja und zwei Konsolen nutzen ist nun etwas viel um beide Temperaturen abzulesen, die in der Sonne und die im Schatten. Könnte man dann in der Sonne noch einen Temperatur Sensor nehmen? Oder kann man beides später im HA auslesen und einbinden, oder das eine per Konsole und das andere per App?
Der Sensor wäre für außen mit der Luftqualität
Bewegliche Dinge sind nicht so dolle und bedürfen viel Pflege, und immer nach oben klettern aus Dach
Klasse Forum und echt super Leute hier, mit der viel Wissen
Hat den jemand alles in den HA eingebunden?
Ach ja und zwei Konsolen nutzen ist nun etwas viel um beide Temperaturen abzulesen, die in der Sonne und die im Schatten. Könnte man dann in der Sonne noch einen Temperatur Sensor nehmen? Oder kann man beides später im HA auslesen und einbinden, oder das eine per Konsole und das andere per App?
Der Sensor wäre für außen mit der Luftqualität
Bewegliche Dinge sind nicht so dolle und bedürfen viel Pflege, und immer nach oben klettern aus Dach
Klasse Forum und echt super Leute hier, mit der viel Wissen
Hat den jemand alles in den HA eingebunden?