Luftfeuchtigkeitsmessung mit dem WN32-EP (WH32-EP)

Für Geräte von froggit
Antworten
Peter
Offline
Beiträge: 323
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 15 mal

Luftfeuchtigkeitsmessung mit dem WN32-EP (WH32-EP)

#1

Beitrag von Peter »

Hallo allseits,

ich wundere mich ein wenig über die sehr hohen Luftfeuchtigkeitswerte, die ich mit meinem WN32-EP (WH32-EP) messe. Bis vor gut 2 Monaten hatte ich einen Froggit DP40, den ich dann gegen oben genannten Sensor ausgetauscht habe, weil ich auf den SMarT CELLino umgestiegen bin, und da nur ein Sensor reinpasst. Ich gehe davon aus, dass der SHT35 sowohl Temperatur als auch Luftfeuchte misst und im im restlichen Gehäuse nur die Batterie und die Sendemimik stecken. Oder ist die Luffeuchtemessung im Inneren des Gehäuses? Ich messe seit dem Umstieg regelmäßig Luftfeuchtewerte von 98 und 99% (in den 2 Monaten an 35 Tagen), davor habe ich solche Werte in den letzten 3 Jahren vielleicht insgesamt an maximal 20 Tagen gemessen.

Natürlich haben wir 2 mehr oder weniger nasse Monate gehabt, aber liegt das wirklich an der Witterung oder misst der SDHT35 einfach präziser und der DP40 hat regelmäßig zu wenig angezeigt? Oder kann es sein, dass sich unter dem SMarT CELLino Kondenswasser sammelt? Mein Fischer Hygrometer zeigt auch etwas weniger an, aber es hängt nicht direkt neben dem SMarT CELLino. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder Deutung?

Grüße Peter.
mitschke
Offline
Beiträge: 184
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 20 mal

Re: Luftfeuchtigkeitsmessung mit dem WN32-EP (WH32-EP)

#2

Beitrag von mitschke »

Bei der EP-Version steckt der SHT35, der Temperatur und Luftfeuchte misst, im am Ende des herausgeführten Kabels angebrachten Sensorgehäuse.

Der Sensor misst die Luftfeuchte halt nur am Sensor, ob das repräsentativ für die Umgebung ist, hängt maßgeblich davon ab, wo dieser angebracht ist. Der Strahlungsschild wirkt ja wahrscheinlich in beide Richtungen, im Zweifel würde ich dem SHT35 trauen, viele andere Sensoren sind "obenrum" oft ungenau (und viele gar nur bis 95% spezifiziert).

Für meinen Standort wären solche Werte jedenfalls realistisch. Sprichst du nur von den Maximalwerten und sind die Werte ansonsten, vor allem untertags weniger weit auseinander? Wenn es Nachts unter den Taupunkt tagsüber abkühlt, ohne, dass ein Luftmassenwechsel stattfindet, geht die relative Luftfeuchtigkeit zwangsläufig in die Nähe von 100%.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4157
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 598 mal
Kontaktdaten:

Re: Luftfeuchtigkeitsmessung mit dem WN32-EP (WH32-EP)

#3

Beitrag von Gyvate »

Meine WH32-EP/WH31-EP (gleiche Sensoren) und sehr ähnlicher Standort bewegen sich regelmässig zwischen 99-88 (nachts) und 70-35 % tagsüber, je nach Wetterlage.
Auch ein "nur" WH32 liegt in ähnlichen Größenordnungen.
Also, m.E. sind Deine Werte durchaus realistisch.
Ich nehme jetzt mal an, dass Deine Werte nicht durchgängig 98-99% sind sondern das Höchstwerte darstellt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 70
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: Luftfeuchtigkeitsmessung mit dem WN32-EP (WH32-EP)

#4

Beitrag von wetteroranienburg »

Interessant das dieses Thema mal zur Sprache kommt. Ich habe diese Werte auch regelmäßig in den Nächten. Aber auch tagsüber misst er im Vergleich zu den DWD Stationen in der Umgebung meist um die 5 Prozent zu viel an Luftfeuchtigkeit. Habe auch einen zweiten EP gekauft und daneben montiert mit dem gleichen Ergebnis. Der normale WH32 hatte bei mir auch niedrigere Werte gemessen. Keine Ahnung wem man da nun mehr trauen kann.

Grüße
Benutzeravatar
Patrick
Offline
Beiträge: 76
Registriert: 21 Feb 2023, 18:47
Wohnort: Gröden/Südtirol
Hat sich bedankt: 19 mal
Danksagung erhalten: 12 mal
Kontaktdaten:

Re: Luftfeuchtigkeitsmessung mit dem WN32-EP (WH32-EP)

#5

Beitrag von Patrick »

wetteroranienburg hat geschrieben: 17 Sep 2025, 16:04 Habe auch einen zweiten EP gekauft und daneben montiert mit dem gleichen Ergebnis. Der normale WH32 hatte bei mir auch niedrigere Werte gemessen.
Ich hatte versuchsweise den SHT35 getauscht, ist im WH32-EP ja einer mit blauem Stecker verbaut (im WH31-EP hingegen ist der Sensor verlötet) aber die Werte waren ziemlich genau die gleichen…
Bei kondensierender Luftfeuchtigkeit am Abend ist 99% aber schon realistisch, deswegen wird der Rasen ja auch nass…
HP2560 WN1900 WN1821 WS6210 GW1000 GW2000 GW3000 Meteobridge AC1100 WS90 WS68 WH40H WN32_EP WN32P WH65 WH57 WH55 WN35 WH46D LDS01 Barani Meteoshield Pro
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4157
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 598 mal
Kontaktdaten:

Re: Luftfeuchtigkeitsmessung mit dem WN32-EP (WH32-EP)

#6

Beitrag von Gyvate »

wetteroranienburg hat geschrieben: 17 Sep 2025, 16:04 Interessant das dieses Thema mal zur Sprache kommt. Ich habe diese Werte auch regelmäßig in den Nächten. Aber auch tagsüber misst er im Vergleich zu den DWD Stationen in der Umgebung meist um die 5 Prozent zu viel an Luftfeuchtigkeit. Habe auch einen zweiten EP gekauft und daneben montiert mit dem gleichen Ergebnis. Der normale WH32 hatte bei mir auch niedrigere Werte gemessen. Keine Ahnung wem man da nun mehr trauen kann.

Grüße
mehr ja - aber "zu viel" ? Was ist denn genug oder richtig ?
Deine Sensoren messen das aktuelle Mikroklima und nicht die (bezogen auf die lokalen Werte) künstlichen DWD-Werte, die für die Fragestellungen des DWD richtig und passend sind, aber i.d.R. von den effektiven Werten an einem anders gelagerten Messort abweichen.
Wenn Du unbedingt den DWD kopieren willst, musst Du Deinen Sensor exakt 2m über einer freiliegenden gemähten Rasenfläche anbringen. Aber, auch dort können die Werte sehr wohl auch von nahe gelegenen DWD-Stationen abweichen - und trotzdem richtig sein.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten