Mich nervt schon von Anfang an, dass ich es nicht hinbekomme, dass mich die Ecowitt-App bei eingestellten Alarmen (Regenrate > 30 mm / h etc) zuverlässig alarmiert.
Ich habe das Problem auf zwei Handys: Xiaomi 12 und Motorola G34. Beide mit Android 15.
Das komische: Wenn ich die App deinstalliere und neu installiere, funktioniert der Alarm für weniger Minuten wie er soll:
Es erscheint umgehend ein Popup und der eingestellte Ton ertönt.
Dies ändert sich nach kurzer Zeit: Töne erscheinen gar nicht mehr und auch der visuelle Alarm erscheint nur noch, dann, wenn man die Ecowitt App explizit öffnet.
Natürlich habe ich alle möglichen Energiesparoptionen deaktivert.
Kennt ihr das? Betrifft das nur neuere Android-Versionen? Gibt es irgendwelche Workarounds? Weiß Ecowitt davon?
Alarmierung in Android Ecowitt-App funktioniert nicht
- KerMitHertz
- Beiträge: 51
- Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
- Wohnort: Ulrichstein
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
- Kontaktdaten:
Alarmierung in Android Ecowitt-App funktioniert nicht
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz
Ecowitt:
GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.
Im Zulauf: 2x WN30 für Bodentemperaturmessungen, 2x WH51L.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993
WETTERdirekt:
WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
KermitHertz
Ecowitt:
GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.
Im Zulauf: 2x WN30 für Bodentemperaturmessungen, 2x WH51L.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993
WETTERdirekt:
WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
- Gyvate
- Beiträge: 4140
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 592 mal
- Kontaktdaten:
Re: Alarmierung in Android Ecowitt-App funktioniert nicht
Welche Alarmierung in der Ecowitt App meinst Du denn ?
Dort kann man nur, im Durchgriff auf die ecowitt.net Weather Cloud, Email-Benachrichtigungen einstellen. Diese würden dann parallel als Dokumentation in ecowitt.net und parallel in der Ecowitt App unter "Message" angezeigt.
Funktioniert bei mir unter Android 16 problemlos, wobei ich die EW App quasi nie benutze.
Nur zur Beantwortung von Fragen.
Email-Alarme schlagen im Mailprogramm auf und alles andere mache ich mit WS View Plus, da die EW-App keine Echtdatenanzeige kann, wobei man dort (WSV+) im Ecowitt Dashboard keine Alarme anzeigen lassen kann.
Dort kann man nur, im Durchgriff auf die ecowitt.net Weather Cloud, Email-Benachrichtigungen einstellen. Diese würden dann parallel als Dokumentation in ecowitt.net und parallel in der Ecowitt App unter "Message" angezeigt.
Funktioniert bei mir unter Android 16 problemlos, wobei ich die EW App quasi nie benutze.
Nur zur Beantwortung von Fragen.
Email-Alarme schlagen im Mailprogramm auf und alles andere mache ich mit WS View Plus, da die EW-App keine Echtdatenanzeige kann, wobei man dort (WSV+) im Ecowitt Dashboard keine Alarme anzeigen lassen kann.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2465
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 44 mal
- Danksagung erhalten: 495 mal
- Kontaktdaten:
Re: Alarmierung in Android Ecowitt-App funktioniert nicht
Hi!
Wer "echte" Push-Notifications haben moechte und ohnehin FOSHKplugin einsetzt, kann das problemlos tun:
Oliver
Wer "echte" Push-Notifications haben moechte und ohnehin FOSHKplugin einsetzt, kann das problemlos tun:
Oliver
- KerMitHertz
- Beiträge: 51
- Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
- Wohnort: Ulrichstein
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
- Kontaktdaten:
Re: Alarmierung in Android Ecowitt-App funktioniert nicht
Ich meine die Ecowitt (Cloud) App Android, z. Z. V 1.1.59Gyvate hat geschrieben: 11 Sep 2025, 12:45 Welche Alarmierung in der Ecowitt App meinst Du denn ?
Dort kann man nur, im Durchgriff auf die ecowitt.net Weather Cloud, Email-Benachrichtigungen einstellen. Diese würden dann parallel als Dokumentation in ecowitt.net und parallel in der Ecowitt App unter "Message" angezeigt.
Ja es ist richtig, dass die Einstellungen immer an eine Emailadresse gekoppelt sind und dass man die entsprechende Benachichtigung auch als Email erhält.
Aber wie geschrieben: Installiere ich die App komplett neu und richte dort einen Alarm samt Email-Adresse neu ein, dann wird mir dieser anfangs *auch* (neben der Email) als Pushnachricht samt Android Popup angezeigt und der im zugehörigen Benachrichtigungskanal (siehe Screenshots) eingestellte Klingelton wird abgespielt - auch bei gesperrtem Display.
Nach kurzer Zeit funktioniert dieses Verhalten dann nicht mehr. Dann sehe ich nur noch beim Öffnen der App diesen Roten Punkt, der auf einen Alarm hinweist und es erscheint(nur noch nach aktivem öffnen der App) auch ein (Android-)Popup, allerdings kein Benachrichtigungston mehr.
Irgendwann erscheint dann auch das Popup nicht mehr.
Also hat Ecowitt eine Pushbenachrichtigung in der App vorgesehen. Sie ist nur leider wohl so verbuggt, dass die meisten das gar nicht bemerkt haben.

Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz
Ecowitt:
GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.
Im Zulauf: 2x WN30 für Bodentemperaturmessungen, 2x WH51L.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993
WETTERdirekt:
WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
KermitHertz
Ecowitt:
GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.
Im Zulauf: 2x WN30 für Bodentemperaturmessungen, 2x WH51L.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993
WETTERdirekt:
WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
- Gyvate
- Beiträge: 4140
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 592 mal
- Kontaktdaten:
Re: Alarmierung in Android Ecowitt-App funktioniert nicht
Möglicherweise kommt Dir die aktivierte Option "App-Aktivität bei Nichtbenutzung pausieren" in die Quere.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- KerMitHertz
- Beiträge: 51
- Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
- Wohnort: Ulrichstein
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
- Kontaktdaten:
Re: Alarmierung in Android Ecowitt-App funktioniert nicht
Ich habe diese Funktion bis jetzt immer anders verstanden - wegen dem "Berechtigungen entfernen" in der Beschreibung.Gyvate hat geschrieben: 12 Sep 2025, 08:14 Möglicherweise kommt Dir die aktivierte Option "App-Aktivität bei Nichtbenutzung pausieren" in die Quere.
Das kann für mich nur bedeuten, dass es darum geht, eine App, die monatelang nicht mehr genutzt wird zu kastrieren, damit sie kein unnötiges Datenschutz-Sicherheitsrisiko darstellt.
Ich habe es trotzdem mal abgeschaltet, hat aber nichts geändert. Vorhin registrierte der WH57 zufällig ein paar Blitze.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz
Ecowitt:
GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.
Im Zulauf: 2x WN30 für Bodentemperaturmessungen, 2x WH51L.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993
WETTERdirekt:
WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
KermitHertz
Ecowitt:
GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.
Im Zulauf: 2x WN30 für Bodentemperaturmessungen, 2x WH51L.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993
WETTERdirekt:
WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )