beim großen A. gibts gerade die Ecowitt Feuchtesensor-Konsole WH0291 mit WH51, 868 MHz für 24,77 Euro.
Ja die Konsole ist nichts besonderes, aber für rechnerisch ~5 Euro Aufpreis nehm ich die mal mit, weil ich eh noch einen WH51 bestellen wollte:
Zur Klarstellung: Die Konsole kann nur einen WH51 oder WH51L darstellen! Ist vielleicht auch ein schönes Geschenk für Junggesellen mit "schwarzem Daumen", denen in ihrer Einzimmerwohnung immer wieder ihre einzige Pflanze, die sie besitzen, vertrocknet.
Zuletzt geändert von KerMitHertz am 14 Aug 2025, 00:59, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz
Ecowitt:
GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
SonneKF hat geschrieben: 14 Aug 2025, 00:55
Eine Frage, weil es auf dem ersten Foto dort so ausschaut: Werden zur Abdichtung des Sensors mittlerweile passende "Überzieher" mitgeliefert?
Bei dem Einzelsensor, den ich bereits im Einsatz habe (bestellt vor ca. einem Monat), waren die dabei. War das früher anders?
Die sind in der Packung etwas versteckt. Vielleicht übersieht sie auch der eine oder andere und wundert sich dann, warum der Sensor absäuft. Auf Amazon gibts ein paar Rezensionen, die mich sowas erahnen lassen.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz
Ecowitt:
GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
Bei meinem war seinerzeit nichts dergeichen dabei. Nachdem er dann immer unzuverlässiger funktionierte und bei näherer Untersuchung das Wasser rauslief, ging ich von einem Konstruktionsfehler aus und habe mir nie wieder einen zugelegt.
Ecowitt mit den üblichen Sensoren plus Blitzsensor
So, DPD hat mir das Paket heute vor die Tür geschmissen.
Das Paket enthält:
Die Konsole WH2091A und den WH51 EU-Version 868 MHz, inklusive der zwei grünen Dichtungsstopfen.
Was mir aufgefallen ist:
* Die Konsole ist viel kleiner, als ich mir sie vorgestellt habe.
* Die Bedienungsanleitung erwähnt bei der AA-Zelle für die Konsole ausdrücklich Alkaline, Lithium und Akkus. Bei den Sensoren rät Ecowitt von Akkus ausdrücklich ab.
* Die Uhrzeit wird manuell eingestellt, was zu erwarten war.
* der erste WH51(L) Sensor, dessen Aussendung gefunden wird, wird verbunden. Ist es der falsche muss man die ADD Taste lange drücken und die Suche beginnt von Neuem. Die 5stellige(!) Balkenanzeige blinkt mehrere Minuten mit allen Balken weiter, auch nachdem der Sensor bereits gefunden und gelockt wurde. Erst danach (ich vermute nach 5x 70 Sekunden) zeigt sie wie sonst bei Ecowitt gewohnt den Datenpaketverlust (aber eben interessanterweise mit bis zu 5 Balken und nicht 4).
Fällt das Signal auf 0 Balken ab und wird später wieder registriert, wiederholt sich die mehrminütige Blink-Prozedur.
* bei jedem Batteriewechsel gehen alle Einstellungen (Uhrzeit, Sensor-ID, AD-Werte) verloren
* Beim Kalibrieren gibt es eine entscheidende, unverständliche Einschränkung:
Der 0 % AD Wert kann nur zwischen 70 und 200 gewählt werden, nicht 0-200 wie bei anderen Konsolen und Gateways.
Damit ist die einfache Kalibriermethode (trockener Sensor 0 %, in Wasser getauchter Sensor 100 %) nicht möglich, da der 0 % Wert bei meinen Sensoren deutlich unter AD 70 liegt (AD 44 und AD 51).
Zu der aufwändigeren Bodensättigungs-Methode kann ich nicht sagen, ob der Wertebereich dafür ausreicht, da ich mir die Mühe bislang nicht gemacht habe.
* Von der Empfängerempfindlichkeit war ich zunächst positiv überrascht:
Sie schien mir in etwa vergleichbar mit der des GW3000 mit Originalantenne.
Einige Stunden später treten aber jetzt hin und wieder kurze Einbrüche auf, d. h. die Balkenanzeige nimmt vorübergehend mehrere Balken ab, um sich dann wieder zu erholen.
Woran das liegt habe ich noch nicht rausbekommen.
Fazit:
Die Konsole muss man nicht unbedingt haben, die Einschränkung bei den 0-%-AD-Werten ist ärgerlich, aber für die 5 Euro Aufpreis kann man es sich mal holen.
Zuletzt geändert von KerMitHertz am 15 Aug 2025, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz
Ecowitt:
GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
KerMitHertz hat geschrieben: 15 Aug 2025, 21:09Die Bedienungsanleitung erwähnt bei der AA-Zelle für die Konsole ausdrücklich Alkaline, Lithium und Akkus. Bei den Sensoren rät Ecowitt davon ausdrücklich ab.
Dann bleiben ja für den Sensor nur noch Zink-Kohle-Batterien übrig?
Mich würde mal interessieren, wie das funktioniert, wenn man mehrere WH0291 (also mehrere Sensoren mit jeweils LCD-Display) in einer Wohnung betreiben will.
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP 47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Peter_Silie hat geschrieben: 15 Aug 2025, 22:53
Danke für deinen Bericht.
KerMitHertz hat geschrieben: 15 Aug 2025, 21:09Die Bedienungsanleitung erwähnt bei der AA-Zelle für die Konsole ausdrücklich Alkaline, Lithium und Akkus. Bei den Sensoren rät Ecowitt davon ausdrücklich ab.
Dann bleiben ja für den Sensor nur noch Zink-Kohle-Batterien übrig?
das bezog sich doch nur auf die fettgeschriebenen Akkus Ich habs noch mal deutlicher geschrieben.
Peter_Silie hat geschrieben: 15 Aug 2025, 22:53
Mich würde mal interessieren, wie das funktioniert, wenn man mehrere WH0291 (also mehrere Sensoren mit jeweils LCD-Display) in einer Wohnung betreiben will.
So könnte es gut funktionieren:
Batterien aus allen beteiligten Sensoren entnehmen.
Batterie in die Konsole und einige Sekunden danach (Bootzeit der Konsole) in den zu dieser zu verbindenen Sensor einlegen.
Wenn Konsole verbunden, Batterie aus dem Sensor wieder raus, aber *nicht* aus der Konsole (sonst war alles umsonst). Aufkleber mit ID des verbundenen Sensors (steht auf dem Sensor) und Bezeichnung was gemessen wird (Blume Nr. 0815) auf die Konsole
kleben und das Spiel mit dem nächsten Konsole/Sensor-Paar wiederholen.
Wenn deine Nachbarschaft auch diese Sensoren nutzt, wird es etwas schwieriger. Notfalls packst du das Gerümpel ins Auto und fährst zum Pairen irgendwohin wo keine anderen Sensoren senden.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz
Ecowitt:
GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.