Verdunstung (Evapotranspiration)
- olicat
- Beiträge: 2406
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 43 mal
- Danksagung erhalten: 483 mal
- Kontaktdaten:
Verdunstung (Evapotranspiration)
Hallo!
Auf der Weathercloud-Seite gibt es fuer den Aussenbereich eine Anzeige der Verdunstung (Evapotranspiration).
Weiss jemand, wie dieser Wert berechnet wird, was er tatsaechlich aussagt und ob eine Berechnung des Werts irgendwelche Erkenntnisse bringt?
Oder gibt es Wetterstationen, die diesen Wert tatsaechlich messen und auch ausgeben?
Oliver
Auf der Weathercloud-Seite gibt es fuer den Aussenbereich eine Anzeige der Verdunstung (Evapotranspiration).
Weiss jemand, wie dieser Wert berechnet wird, was er tatsaechlich aussagt und ob eine Berechnung des Werts irgendwelche Erkenntnisse bringt?
Oder gibt es Wetterstationen, die diesen Wert tatsaechlich messen und auch ausgeben?
Oliver
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verdunstung (Evapotranspiration)
Wie kommst du darauf, daß ein Meßwert irgendwelche Erkenntnisse bringen könnte?und ob eine Berechnung des Werts irgendwelche Erkenntnisse bringt?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 09 Dez 2020, 11:41
- Wohnort: Hörbach - Lkr. Fürstenfeldbruck
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verdunstung (Evapotranspiration)
Hallo Oliver,
Verdunstung richtig zu messen, ist eine komplizierte Angelegenheit. Man kann zwar die maximal mögliche Verdunstung berechnen (Temperatur und Luftfeuchtigkeitsprofil, Wind, Sonneneinstrahlung). Zuerst einmal sollte man verstehen, dass die Verdunstung (Fachbegriff Evapotranspiration) aus zwei Komponenten besteht - der Evaporation (Verdunstung durch den Boden) und der Transpiration (Verdunstung durch Pflanzen, Tiere etc.).
Hierzu verwendet man in der Meteorologie u.a. ein Evaporimeter, welches im Prinzip aus einem Zylinder mit 1m² Fläche besteht. Dieser Zylinder ist mit Wasser gefüllt und man kann dann anhand der Gewichtsänderung durch das verdunstete Wasser die maximal mögliche Verdunstung bestimmen. Damit wird nur (!) die Evaporation bestimmt. Die Transpiration ist nochmal schwieriger bestimmbar und hängt zusätzlich von der Pflanzenart/Tierart, Bewuchsdichte ab.
Rudimentär lässt sich die Evaporation auch mit einer Näherungsformel von H.L. Penman (1948) berechnen, welche die oben genannten und weitere Faktoren (z.B. Bodenwärmestrom) berücksichtigt. Ähnlich wird das wohl auch in der weathercloud funktionieren, vermutlich mit weiteren Annahmen oder auch anderen Formeln.
Allerdings gibt es da in der Realität einige weitere, zusätzliche Faktoren, die die Evapotranspiration deutlich reduzieren können:
Als Fazit gilt, dass die Aussagekräftigkeit des Wertes aus weathercloud nur stark begrenzt ist und allenfalls als Richtwert dienen kann. Ich nutze allerdings weathercloud nicht und kann nicht genau beurteilen, wie die das anstellen, vmtl. übernehmen sie die Werte aus der Wetterstation.
Meine Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus gibt auch einen berechneten Wert für die Evapotranspiration aus (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Solar). Hier könnte also weathercloud direkt den Wert aus der Wetterstation übernehmen.
Zuletzt sei noch gesagt, dass die Evapotranspiration nur einen Teil der Faktoren darstellt, ob Pflanzen unter Trockenstress stehen oder nicht. Niederschläge versickern auch und fließen durch Flüsse ab, unterschiedliche Pflanzenarten haben einen variablen Wasserbedarf.
Verdunstung richtig zu messen, ist eine komplizierte Angelegenheit. Man kann zwar die maximal mögliche Verdunstung berechnen (Temperatur und Luftfeuchtigkeitsprofil, Wind, Sonneneinstrahlung). Zuerst einmal sollte man verstehen, dass die Verdunstung (Fachbegriff Evapotranspiration) aus zwei Komponenten besteht - der Evaporation (Verdunstung durch den Boden) und der Transpiration (Verdunstung durch Pflanzen, Tiere etc.).
Hierzu verwendet man in der Meteorologie u.a. ein Evaporimeter, welches im Prinzip aus einem Zylinder mit 1m² Fläche besteht. Dieser Zylinder ist mit Wasser gefüllt und man kann dann anhand der Gewichtsänderung durch das verdunstete Wasser die maximal mögliche Verdunstung bestimmen. Damit wird nur (!) die Evaporation bestimmt. Die Transpiration ist nochmal schwieriger bestimmbar und hängt zusätzlich von der Pflanzenart/Tierart, Bewuchsdichte ab.
Rudimentär lässt sich die Evaporation auch mit einer Näherungsformel von H.L. Penman (1948) berechnen, welche die oben genannten und weitere Faktoren (z.B. Bodenwärmestrom) berücksichtigt. Ähnlich wird das wohl auch in der weathercloud funktionieren, vermutlich mit weiteren Annahmen oder auch anderen Formeln.
Allerdings gibt es da in der Realität einige weitere, zusätzliche Faktoren, die die Evapotranspiration deutlich reduzieren können:
- Vegetation auf dem Boden
- Bodenbeschaffenheit
- Wassergehalt im Boden (wenn der Boden an der Oberfläche sehr trocken ist, kann auch wenig verdunsten)
- Umgebung (z.B. Schattenwurf durch Bäume, Häuser)
Als Fazit gilt, dass die Aussagekräftigkeit des Wertes aus weathercloud nur stark begrenzt ist und allenfalls als Richtwert dienen kann. Ich nutze allerdings weathercloud nicht und kann nicht genau beurteilen, wie die das anstellen, vmtl. übernehmen sie die Werte aus der Wetterstation.
Meine Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus gibt auch einen berechneten Wert für die Evapotranspiration aus (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Solar). Hier könnte also weathercloud direkt den Wert aus der Wetterstation übernehmen.
Zuletzt sei noch gesagt, dass die Evapotranspiration nur einen Teil der Faktoren darstellt, ob Pflanzen unter Trockenstress stehen oder nicht. Niederschläge versickern auch und fließen durch Flüsse ab, unterschiedliche Pflanzenarten haben einen variablen Wasserbedarf.
- olicat
- Beiträge: 2406
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 43 mal
- Danksagung erhalten: 483 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verdunstung (Evapotranspiration)
Hallo Markus,
Vorallem Dein Hinweis auf die VP2 hat mir sehr weitergeholfen. Genau die soll dann wohl auch mit dieser Funktion bei Weathercloud bedient werden.
Denn bei meiner Station bleibt der ET-Bereich auf der Weathercloud-Seite schlicht ausgegraut. Und alles, was ich dazu im Netz finden konnte waren Sensoren, die ich mir im Umfeld einer PWS nicht wirklich vorstellen konnte.
Daher ging ich von einer Moeglichkeit der Berechnung aus.
Ich habe mir jetzt mal den Source von weewx angeschaut und tatsaechlich ist da auch eine Berechnungsfunktion enthalten!
Vielleicht versuche ich das mal fuer mich nachzustellen und die daraus resultierenden Werte zu deuten.
Danke!
Oliver
vielen Dank fuer die ausfuehrliche Antwort.Verdunstung richtig zu messen, ist eine komplizierte Angelegenheit.
Vorallem Dein Hinweis auf die VP2 hat mir sehr weitergeholfen. Genau die soll dann wohl auch mit dieser Funktion bei Weathercloud bedient werden.
Denn bei meiner Station bleibt der ET-Bereich auf der Weathercloud-Seite schlicht ausgegraut. Und alles, was ich dazu im Netz finden konnte waren Sensoren, die ich mir im Umfeld einer PWS nicht wirklich vorstellen konnte.
Daher ging ich von einer Moeglichkeit der Berechnung aus.
Ich habe mir jetzt mal den Source von weewx angeschaut und tatsaechlich ist da auch eine Berechnungsfunktion enthalten!
Vielleicht versuche ich das mal fuer mich nachzustellen und die daraus resultierenden Werte zu deuten.
Danke!
Oliver
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
- Ton_vanN
- Beiträge: 132
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Verdunstung (Evapotranspiration)
Wer sich die ET selber berechnen möchte, gibt es hier eine Dokumentation für Penman Monteith Formel und FAO-56 Methode:
http://edis.ifas.ufl.edu/pdffiles/ae/ae45900.pdf
Braucht als Eingabe nur übliche Wetter-Sensordaten.
Hab es selber implementiert mittels lua-script in Domoticz in ein Modus wie Niederschlag:
täglich kumuliert ab 0-Wert auf 00:00
Mit Vergleich zu Niederschlag kann man dann kontinuierlich Feucht-Tendenz und Feucht-Effekt errechnen, pro Stunde, pro Tag, pro Woche, pro Monat, uzw..
Zu beachten dabei dass aktuelle ET-Werten (in mm) sehr niedrig sind, und darum besser kumulierte Werten verwendet werden können, mindestens "mm pro Stunde":
- aktueller Wert bestimmen, nicht abrunden
- summieren von 00:00, nicht abrunden
- extrahieren über gewähltes Interval, dann abrunden.
Hab diese Erfahrung aus WeeWX, wo in Darstellung standard x.x-Werten verwendet werden (die also immer 0,0 sind).
http://edis.ifas.ufl.edu/pdffiles/ae/ae45900.pdf
Braucht als Eingabe nur übliche Wetter-Sensordaten.
Hab es selber implementiert mittels lua-script in Domoticz in ein Modus wie Niederschlag:
täglich kumuliert ab 0-Wert auf 00:00
Mit Vergleich zu Niederschlag kann man dann kontinuierlich Feucht-Tendenz und Feucht-Effekt errechnen, pro Stunde, pro Tag, pro Woche, pro Monat, uzw..
Zu beachten dabei dass aktuelle ET-Werten (in mm) sehr niedrig sind, und darum besser kumulierte Werten verwendet werden können, mindestens "mm pro Stunde":
- aktueller Wert bestimmen, nicht abrunden
- summieren von 00:00, nicht abrunden
- extrahieren über gewähltes Interval, dann abrunden.
Hab diese Erfahrung aus WeeWX, wo in Darstellung standard x.x-Werten verwendet werden (die also immer 0,0 sind).
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 11 Nov 2024, 14:04
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Verdunstung (Evapotranspiration)
function calculateVPD($tempf, $humidity) {
if (!is_numeric($tempf) || !is_numeric($humidity)) return null;
$tempC = ($tempf - 32) * 5 / 9;
$es = 0.6108 * exp((17.27 * $tempC) / ($tempC + 237.3));
return round($es * (1 - $humidity / 100), 3);
}
Es gibt 2 Arten von VPD. Blatt-VPD und Luft-VPD.
Grüße von der Wetterstation Zerbst. https://zerbst.x10.mx
if (!is_numeric($tempf) || !is_numeric($humidity)) return null;
$tempC = ($tempf - 32) * 5 / 9;
$es = 0.6108 * exp((17.27 * $tempC) / ($tempC + 237.3));
return round($es * (1 - $humidity / 100), 3);
}
Es gibt 2 Arten von VPD. Blatt-VPD und Luft-VPD.
Grüße von der Wetterstation Zerbst. https://zerbst.x10.mx
- Gyvate
- Beiträge: 3922
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 563 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verdunstung (Evapotranspiration)
Evapotranspiration und Vapour Pressure Deficit (VPD) [Dampfsättigungsdruck-Defizit] sind zwar zusammenhängende Dinge aber nicht das Gleiche.wetterzerbst hat geschrieben: 13 Jul 2025, 18:08 function calculateVPD($tempf, $humidity) {
if (!is_numeric($tempf) || !is_numeric($humidity)) return null;
$tempC = ($tempf - 32) * 5 / 9;
$es = 0.6108 * exp((17.27 * $tempC) / ($tempC + 237.3));
return round($es * (1 - $humidity / 100), 3);
}
Es gibt 2 Arten von VPD. Blatt-VPD und Luft-VPD.
Grüße von der Wetterstation Zerbst. https://zerbst.x10.mx
Man könnte sagen, dass VPD ist ein klimatischer Treiber der Evapotranspiration ist (>VPD => > ET), allerdings kann bei hohem VPD die ET auch sinken
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 11 Nov 2024, 14:04
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Verdunstung (Evapotranspiration)
Das ist soweit korrekt. Deshalb spricht man auch von Luft-VPD oder von Blatt-VPD. Also dem Dampfdruckdefizit.