Wetterstation zusammenstellen!

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Benutzeravatar
Wetterly
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 19 Jun 2025, 14:18
Hat sich bedankt: 4 mal

Re: Wetterstation zusammenstellen!

#11

Beitrag von Wetterly »

Also es kommt tatsächlich auf die Möglichkeiten vor Ort an, was deinem Standort angeht. Hast du die Möglichkeit den WS68/DP300 in einer guten Höhe anzubringen, wäre es vorteilhaft diese zu nutzen und einzelne Komponenten zu kaufen.
Die Möglichkeit für de DP300 wäre ein Höhe an einen frei stehenden Alu-Mast von 4,5 à 5 Meter. Ich weiss jetzt nicht ob das ausreichend ist. Ich besitze Momentan ein Netatmo 1e Generation und möchte sie ablösen wegen des Batterie-Problems, ist aber auch mittlerweile schon denk ich mal über 10 Jahre alt. Also den Mast könnte ich benutzen. Bei den Windmesser von Netatmo kann man den Höhenausgleich einstellen/korrigieren. Geht das auch bei das DP300?
Der Regenmesser W40H kann am anderen Mast montiert werden.

Denn bei den einzelnen Komponenten ist es sehr ratsam den WN32 in ein Strahlungsschutzschild zu packen. Sonst wirst du hier keine genaue Temperaturmessung durchführen können.
Leider kann ich von meiner Seite nur den WH31 Sensor bestellen und daher auch nur installieren. Möchte eins drinnen und eins draussen installieren. Wenn ich recht verstanden habe werden dann in der App beide Sensoren/Werte angezeigt ohne zu wissen wer jetzt Innen oder Aussentemperatur wiedergibt, es werden nur zwei verschieden Temp. usw angegeben, richtig, oder habe ich etwas übersehen? Kann mann das denn in der App nicht einen Namen vergeben?

Ein Strahlungsschutzschild (Häuschen; Sonne-und Regenschutz)habe ich mich für das Netatmo Aussenteil schon am Anfang aus Alu gebastelt und hat bis jetzt immer gut funktioniert. Müsste eigentlich auch jetzt funktionieren.
Meine Meinung. Hoffe ich konnte helfen.
Aber auf jedenfalls, vielen vielen Dank!

zur Beurteilung habe ich mal ein par Bilder angehängt:
Dateianhänge
IMG_9210.JPG
IMG_9210.JPG (30.11 KiB) 429 mal betrachtet
IMG_9208.JPG
IMG_9208.JPG (55 KiB) 429 mal betrachtet
IMG_9207.JPG
IMG_9207.JPG (120.28 KiB) 429 mal betrachtet
IMG_9204.JPG
IMG_9204.JPG (128.1 KiB) 429 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3857
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 553 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation zusammenstellen!

#12

Beitrag von Gyvate »

Wetterly hat geschrieben: 21 Jun 2025, 11:22
Leider kann ich von meiner Seite nur den WH31 Sensor bestellen und daher auch nur installieren. Möchte eins drinnen und eins draussen installieren. Wenn ich recht verstanden habe werden dann in der App beide Sensoren/Werte angezeigt ohne zu wissen wer jetzt Innen oder Aussentemperatur wiedergibt, es werden nur zwei verschieden Temp. usw angegeben, richtig, oder habe ich etwas übersehen? Kann mann das denn in der App nicht einen Namen vergeben?
1. wer oder was hindert Dich daran, einen WH32 (DP40) bei Ecowitt oder Froggit zu bestellen ?
2. Du merkst Dir, welchen Kanal Du für welchen WH31 nutzt (wird mit DIP-Schaltern am Sensor eingestellt) - dann solltest Du auch wissen, wo Du den aufgestellt hast und welche Temperatur er liefert. Die WH31 werden mit Kanalnummer angezeigt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterly
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 19 Jun 2025, 14:18
Hat sich bedankt: 4 mal

Re: Wetterstation zusammenstellen!

#13

Beitrag von Wetterly »

1. wer oder was hindert Dich daran, einen WH32 (DP40) bei Ecowitt oder Froggit zu bestellen ?
Ich habe iDeal als Bezahlung und das unterstützen Sie nicht, Vorkasse auch nicht, das kann ich jedenfalls nirgendwo finden. Paypal oder Kreditkarte habe ich nicht.
2. Du merkst Dir, welchen Kanal Du für welchen WH31 nutzt (wird mit DIP-Schaltern am Sensor eingestellt) - dann solltest Du auch wissen, wo Du den aufgestellt hast und welche Temperatur er liefert. Die WH31 werden mit Kanalnummer angezeigt.
Also der Unterschied zwischen WH32 (DP40) und WH31:
WH32 (DP40)wird in der UI app angedeutet mit Name: Außentemperatur, WH31 dagegen nur mit voreingestellte Kanalnummer. Gibt es eventuell andere Vor-oder Nachteile beider Sensoren zu verzeichnen insbesondere in Bezug auf die Daten, sowie auch die Datenübertragung?! Wenn es nur um die Wiedergabe im app geht, da könnte ich vorläufig mit Leben bis sich da mal eine Gelegenheit zum Kauf einer WH32 (DP40) für mich ergibt.

Ich gehe mal davon aus, das die Masten für den Wind und Regenmesser auf den Bilder OK wären sowie auch das Sonnenschutzgehäuse!? Ich denke sowieso das ein 10 Meter Mast nur wenige Nutzer von Wetterstationen installieren können.

Momentan finde ich die Konsolen ziemlich Teuer, aber vielleicht später mal eine kaufen. Geht das übrigens mit meine beabsichtigte Konfiguration, und welche kämen dann z.B. in Frage? Wenn man eine Konsole von Ecowitt benutzen wil muss man dann auch einen Account mit Nutzername usw. eingeben/haben, oder ist es mit einer Konsole nicht Pflicht/notwendig? Im Rahmen von Privacy wäre das dann doch vielleicht die bessere Wahl oder wie siehst du das?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3857
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 553 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation zusammenstellen!

#14

Beitrag von Gyvate »

Die WH31/WN31 und die WN32/WH32 Sensoren sind technisch (ausser dem Kanalschalter und dass sie sich in ihrem Übertragungsprotokoll mit unterschiedlichen Namen melden) identisch. Da ist keiner genauer oder ungenauer.
Das Gleiche gilt für einen WH31-EP oder WH32-EP.
Der Mast für den Windsensor sieht erst mal OK aus.

Wenn Dein Schutzgehäuse sich nicht stark aufheizt - gut belüftet scheint es ja zu sein - sollte das auch funktionieren.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterly
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 19 Jun 2025, 14:18
Hat sich bedankt: 4 mal

Re: Wetterstation zusammenstellen!

#15

Beitrag von Wetterly »

Ich habe jetzt eine Entscheidung getroffen, ich denke das muss vorläufig für mich reichen. Die Wetterstation sieht dan wie folgt aus:
Ecowitt Gateway GW3000
Ecowitt WH31 (2x)
Ecowitt WH40H Regensensor
froggit Windmesser DP300

Ich habe schon ein wenig recherchiert aber leider kann ich keine software für den Mac (MacOs) finden um die Wetterstation ein zu binden. Vielleicht haben hier Mac-user eine Idee.
Gibt es vielleicht noch was anders außer Cloudserver?!
Würde mir sehr freuen.

@Gyvate
Da ist mir in letzter Sekunde was aufgefallen, CumulusMX v3, CumulusMX v4 in deine Übersicht. Ich habe mir da schon was eingelesen ich finde die UI auch sehr gut aussehen, hast du die denn noch im Einsatz? Und wie gefällt Sie dir? aber kann es sein das man die nicht mehr weiter entwickelt? Gibt es was ähnliches mit ungefähr so eine super UI?

Nochmals herzlichen Dank für deine Bemühungen und Support! :prayer:
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3857
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 553 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation zusammenstellen!

#16

Beitrag von Gyvate »

CumulusMX gibt es z.Zt. in Version 4.5.2 (build 4105) vom 21. Juni 2025 und es wird auch ständig weiterentwickelt.
Siehe auch CumulusMX

ich setze zwei CMX Instanzen unter Version 4 selbst ein und auch noch eine Altinstanz 3.2.8, weil ich auch die CUtils benutze und mir bis jetzt der Umstellungsaufwand auf der CUtils-Seite zu gross war (braucht ein paar Anpassungen und auch eine neue Version, was in diesem Fall größeren Aufwand und Tests bedeutet). CUtils hat eine meiner Meinung nach schönere und auch einfach anpassbare grafische Darstellung. Siehe meine Wetterlandingpage (Signatur)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten