Verbessertes Gehäuse

Für Geräte von TFA Dostmann
Antworten
Benutzeravatar
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 124
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Verbessertes Gehäuse

#1

Beitrag von Ton_vanN »

Unter Nummer 98.1111.02 kann TFA jetzt ein verbessertes Gehause liefern mit sonnegesteurter Belüftung.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3581
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 518 mal
Kontaktdaten:

Re: Verbessertes Gehäuse

#2

Beitrag von Gyvate »

und ?
Schon mal ausprobiert und die Messwerte mit einem "alten" Gehäuse ohne Lüfter verglichen ?
Das wäre mal interessant ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3581
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 518 mal
Kontaktdaten:

Re: Verbessertes Gehäuse

#3

Beitrag von Gyvate »

ich habe mir mal ein "Testgerät" bestellt - 27 EUR einschließlich Versand.
Mal sehen, was es bei vollem Sonnenschein zu bieten hat.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 467
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 128 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Verbessertes Gehäuse

#4

Beitrag von Wetterfrosch »

Dateianhänge
TFA 98.1111.02.1.a.jpg
TFA 98.1111.02.1.a.jpg (163.78 KiB) 2977 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3581
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 518 mal
Kontaktdaten:

Re: Verbessertes Gehäuse

#5

Beitrag von Gyvate »

bei ELV noch 2 EUR günstiger (einschl Versand) ... 8-)
https://de.elv.com/tfa-schutzhuelle-mit ... -mm-253915

Habe es bestellt - sobald es da ist, werden die Vergleichsmessungen beginnen ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3581
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 518 mal
Kontaktdaten:

Re: Verbessertes Gehäuse

#6

Beitrag von Gyvate »

erste Messergebnisse deuten darauf hin, dass es weiterer Massnahmen bedarf, um das Gehäuse temperatursensortauglich in praller Sonne zu machen.
- Zunächst ist das lastikgehäuse so dünn, dass es wärmeleitend ist.
- der Lüfter läuft nur bei ziemlich direkter Sonnenbestrahlung an - wahrscheinlich ist das Solarpanel sehr bzw. zu schwach
sobald die Sonne darauf scheint, ob mit oder ohne laufenden Lüfter, gibt es Temperaturabweichungen von bis zu 3/4° C.

eine gewisse Abhilfe (wie stark müssen weitere Versuche zeigen) dürften zwei Massnahmen schaffen:
1. die Aussenhülle mit weisser strahlungsabweisender Farbe versehen
2. die Innenteile und inneren Drittel der Lamellen/Lüftungsschlitze mit matter schwarzer Farbe (wie bei vielen Profi-Schutzschilden) einfärben.

Ich habe auch schon drüber nachgedacht, aussen reflektierende Alufolie einzusetzen. Das genaue "wie" muss noch durchdacht werden.

Die Messungen laufen bisher "nackt", d.h. ohne eingeschaltete Temperaturkompensation, wobei die bei einem WH32 sowieso nicht zum Zuge kommt - nur bei den Kombisensoren.

Da wir hier im TFA-Dostmann-Forum sind, noch der Hinweis, dass die genannte Temperaturkompensation eine Option für Kombiaussensensoren von Ecowitt-Konsolen ist. Das Gehäuse wird ja ggf. auch von Benutzern von Stationen anderer Hersteller eingesetzt, die diese Zusammenhänge üblicherweise nicht kennen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 124
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: Verbessertes Gehäuse

#7

Beitrag von Ton_vanN »

Doch nicht die gehoffte Verbesserung.
Für Ecowitt_WH31 im 'alten' Gehause mal weiter arbeiten mit DHZ-gebasteltem extra Schutzhülle.
Dateianhänge
Schutz, Seitenansicht
Schutz, Seitenansicht
Weerhuisje5_Side.jpg (80.94 KiB) 2762 mal betrachtet
Installiert, am Nordseite des Hauses
Installiert, am Nordseite des Hauses
Weerhuisje5_fitted.jpg (91.61 KiB) 2762 mal betrachtet
Schutz, Hinteransicht
Schutz, Hinteransicht
Weerhuisje5_Back.jpg (82.89 KiB) 2762 mal betrachtet
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3581
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 518 mal
Kontaktdaten:

Re: Verbessertes Gehäuse

#8

Beitrag von Gyvate »

wie gesagt, das Aufbringen der passenden Farben innen und aussen könnte den Unterschied machen ...
Muss halt ausprobiert werden.
Das Problem ist jetzt nicht mehr die Belüftung sondern das Baumaterial.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten