• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Auslieferungswerte EEPROM 24C256 Klimalogger

Begonnen von dabeimk, 26.02.2006, 12:08:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

dabeimk

Hallo @Bastelfreaks und @User des Klimaloggers von TFA, LaCross etc. etc.

Hier gehts um die Klärung der Frage welche Werte eventuell der Hersteller bei Auslieferung des Klimalogger schon im internen Datenspeicher geschrieben hat...?!
Ausserdem wäre interessant welche Werte nach Reset vom uC des Klimaloggers im EEPROM 24C256 des Klimalogger eingeschrieben werden oder ob diese gespeichert bleiben wie vor dem Reset ohne jede Änderung.

Notwendig ist dazu leider ein entsprechendes Lesegerät und natürlich ein Klimalogger von TFA oder LaCross.

Ziel: Klärung ob der EEPROM bei Ausfall uneingeschränkt getauscht werden kann!? (Ersatz durch Neuteil)

Ausserdem Frage: ist es immer ein Atmel EEPROM ?

Hat jemand eine Lösung wie man den EEPROM durch eine SRAM Lösung ersetzen kann oder die Daten durch einen parallelen Speicher spiegeln kann den man direkt auslesen kann ?

Na dann - hoffe auf rege TEILNAHME
:regen:

sandstorm3

Hallo,
Auch wenn du direkt an das Gerät ran willst, kann ich nur absolut abraten. Denn immerhin hat das Teil 2 Jahre Garantie. Und ich würde den Teufel tun und das Ding zu zerlegen, um mir dann die Garantieansprüche zu versauen. Nicht immer ist der Basteleinsatz sinnvoll, erst wenn nichts anderes mehr geht.

Gruß

Walter :-?

dabeimk

@Sandstorm3

Halloa,

ging ja nicht ums basteln sondern um die Klärung der Frage - "Austauschbarkeit des Orginaleeproms".

So wie ich CarstenK hier verstanden hatte ist das Teil frei zugänglich.
Da ich selber kein passendes Auslesegerät zur Verfügung habe bringt es mir selber jetzt auch wenig....

Aber es gab ja hier schon mehrere User die den Klimalogger von TFA zerlegt hatten.

Vielleicht kann man ja erstmal klären ob das öffnen an sich schon was beschädigt usw.

Grüsse
:regen:

carstenk

Das Öffnen geht beschädigungsfrei, ist aber trotzdem ein bisschen knifflig und nicht 'einfach so zum Spaß' zu empfehlen. Das Gehäuse ist zwar schnell geöffnet, aber das ist erst die halbe Miete.

Das EEPROM ist ein 8Pin SO Baustein, auslöten ist nicht sonderlich schwierig. Ich wäre an deiner Stelle allerdings nicht so besorgt wegen der Abnutzung, das Verfahren nutzen die Hersteller für andere Wetterstationen ja auch schon geraume Zeit. Aus Sicht des Hersteller ist es bestimmt Unfug, das EEPROM vorbeschrieben einsetzen zu müssen, das kostet unnötig Zeit bei der Produktion. Wenn ich den RESET Vorgang des Loggers richtig interpretiere, dann wird dabei entweder das ganze EEPROM gelöscht, wahrscheinlicher aber mit Vorgabewerten formatiert. Neues EEPROM einlöten und Voll-Reset sollte also reichen.

Das ist ein Cent-Baustein, ich würde keine Zeit mit Vorsorge verschwenden sondern einfach abwarten, bis es passiert. Die Herstellerangaben dürften für 5-15 Jahre reichen. Der Typ ist im Übrigen sehr verbreitet, kannst Dir ja sicherheitshalber einen auf Lager legen.

Die EEPROMS direkt lesen und beschreiben kann man übrigens mit PonyProg.

- Carsten

dabeimk

Hallo @CarstenK

ich dachte schon dein Urlaub ist vorbei, weil du mehrere Tage offline warst  :-?

Ich hatte mich mittlerweile schon mal selber ran gemacht und das Teil (Klimalogger TFA) aufgeschraubt.
Im Prinzip muss man ja nur ohne die Leiterzüge zu beschädigen im Bereich der Batteriekontakte mit einem Schraubenzieher die Frontplatte mit Druck aus der hinteren Gehäusehälfte drücken. Keine Snap In Rastungen nur ALLE Schrauben lösen.
Danach kann man dann noch die LP durch lösen aller kürzeren Schrauben lösen.
Vorsicht ist bei der DCF Antennenverkabelung angebracht und die 433MHz Antenne (bei mir Rotes Aderkabel) - sollte auch wieder genau positioniert werde.

Tja wie gesagt habe dann auch festgestellt das es ein SMD Bauelemet ist. LEIDER

Welche Möglichkeiten gibt es mit dem von Dir erwähnten Programm zur Auslesung des EEPROMS ?

Ich vermute zwar das der Hauptcontroller ein OTP hat aber die Hersteller halten sich ja immer Möglichkeiten offen um Systemanpassungen vorzunehmen.
Da ich extern keinen weiteren EEPROM sehe - vermute ich eben das da auch grundsätzliche Systemdaten mit Drin sind.
Hersteller setzen ja bei Seriengeräten nach wie vor gerne die Preiswerten OTP ohne Flash etc. ein.

Hat denn schon jemand das LaCross Klima Datalogger Teil geöffnet? - Vielleicht ein Foto gemacht ?

Grüsse
MK  :regen:

carstenk

:-) Tatsächlich war ich ein paar Tage offline WEIL ich in Urlaub war...

Ja, aber so schlimm ist das mit nem SMD nicht bei 8 Pins.

- Carsten

dabeimk

@CarstenK
http://www.dg4has.de/html/ponyprog.html
meinst du ?

Oder hast du irgendwo was fertiges erstanden ?

Grüsse
:regen:

carstenk

Die Software ist kostenlos, die Hardware besteht ja im weitesten Sinne nur aus ein paar Drähten, ist in ner halben Stunde gebastelt. Ich benutze das zum uC programmieren.

http://www.lancos.com/prog.html

- Carsten

dabeimk

Funktioniert ja alles über den LPT

sehe ich das richtig?

Welche uC programmierst du denn normalerweise ?

Hattest du jetzt schon mal den EEPRom ausgelötet ?

Grüsse
:o

carstenk

AVRs, und nein, vorläufig werde ich das EEPROM im Logger wohl nicht auslöten.

- Carsten