• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WS-IQ kleines Statement und ein paar Fragen (Teil1)

Begonnen von nervebehale, 26.01.2005, 13:44:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

nervebehale

Hallöchen liebe User, hallöchen Support!

Nach einigem hin und her habe ich mich nun für den Kauf einer WS-IQ entschieden und das Gerät misst nun seit zwei Wochen mit insgesamt drei Außensensoren so bei mir rum. Hier nun ein kleines Statement welches ich so objektiv wie möglich halten möchte. Bitte versteht mich nicht als Meckerfritze, ich finde die Station bisher ganz gut.


Die Genauigkeit:
Ich hatte für fünf Tage die Möglichkeit zwei Stationen nebeneinander zu testen. Über Differenzen von ab und zu mal max 0,3K und 3%rh kann ich absolut nicht meckern! Meistens waren die Anzeigen jedoch identisch. Station und Außensensoren zeigen (ganz selten) ebenfalls die o.a. Differenzen. Auch hier sind die Messwerte i.d.R. aber gleich! Die Druckanzeige passt sich nach korrekter Einstellung dem Verlauf der offiziellen Stationen aufs Hektopascal genau an.


Die Außensensoren:

Diese sind mit zwei Befestigungsmöglichkeiten ausgestattet. Der Standfuß wird mit Leichtigkeit und den beigefügten Dübeln und Schrauben zum Wandhalter. Die Schnapptechnik lässt ein einfaches lösen zum Batterienwechsel zu. Trotzdem lässt die Festigkeit der Schnappverbindung Wandhalter-Sensor nichts zu wünschen übrig! Mal Abwarten wie sich der Kunststoff nach zwei Jahren Außenbetrieb verhält (Nordseite, keine direkte Sonne, kaum Wind, kein Regen).


Das Basisgerät:
Nun das Gehäuse ist so ... naja ...
Die Position der Tasten finde ich nicht so gut gewählt. Zunächst mal ist von vorne keine Beschriftung zu erkennen. Bei insgesamt 7 Tasten ist ein auswendig lernen in meinem Alter aber durchaus noch möglich. Die Tasten SET und CH sind allerdings nur mit einem dezenten Klammergriff einhändig zu bedienen da die Tasten ALM direkt auf der anderen Seite liegen. Mit zwei Händen ist das natürlich kein Problem aber umständlich.
Den Standbügel finde ich für ein so teures Gerät (welches ja nun mal nicht schon bei 2 Bft umkippen soll) sehr labil.
Einfach so von vorne gesehen macht die Basis aber einen schönen Eindruck (subjektiv gesehen).
Das Display ist schön groß und übersichtlich.
Die Beleuchtung ist in der Stärke allerdings etwas schwach. Das einschalten über jede Taste ist praktisch jedoch hätte ich gerne die Leuchtdauer etwas länger oder sogar einstellbar. 15s sind einfach zu wenig um Nachts alle Anzeigen (insbesondere die komplette Vorhersage) ablesen zu können. In der Dunkelheit ist es dann nicht sonderlich schön das doch nicht so ganz standfeste Gerät zum ablesen mehrmals bedienen zu müssen. Andererseits werden dadurch natürlich die Batterien geschont. Das akustische Schwingen bei Beleuchtung ist für einen Techniker nicht dramatisch weil er weiß wo's herkommt, ein kleiner Hinweis in der Bedienungsanleitung hätte den User jedoch gleich beruhigt.
Der Kontrast lässt sich im vernünftigen Rahmen einstellen, der Betrachtungswinkel ist halt bei großen Displays immer etwas schwierig.
Die Funkuhr hat einen astreinen Empfang, 12/24h Umstellung sowie gleichzeitige Tag und Datumsanzeige. Da gibt's nix zu meckern! Lediglich den einstelligen Monat hätte ich vorne noch mit einer 0 aufgefüllt. Die Anzeige lässt sich dann besser ablesen weil das plausibler ist.
Die unauffällig gehaltene Sternenanimation der Mondphasenanzeige finde ich lange nicht so aufdringlich wie Wetterwilli. Die Sterne kann ich, wenn ich so was nicht mag und halt reine Technik will, ganz gut ignorieren! Für den Mondphasenpraktiker schön: Die Aufteilung in 12 Phasen. Außerdem werde ich vom Voll- oder Neumond nicht überrascht da diese Phasen über mehrere Tage angezeigt werden. Ergo ich bekomme schon eine Vorwarnung bevor es soweit ist. Zumindest habe ich das so bei Vollmond beobachtet.

So das muss erst mal reichen, da die Station noch nicht solange läuft und weitere Sachen erst noch in Ruhe beobachten werden wollen. Im Augenblick ist die Druckanzeige dran, dabei kommt gleich meine Frage.

@ TFA Support


Die numerische Anzeige zeigt mir den aktuellen relativen Luftdruck an und wir alle 15s aktualisiert!
Der -1h Balken der Statistik wird jede volle Stunde mit dem dann aktuellen r. Luftdruck aktualisiert?
Die Balken -2h bis -5h werden alle um einen Schritt nach links verschoben?
Wann werden die Balken -12h, -24h und – 36h mit welchen Werten aktualisiert?

Die Luftdrucktendenzanzeige soll bei Duckänderung von 1 – 3 hPa innerhalb von 4h einen Pfeil und bei >3hPa zwei Pfeile anzeigen.
Wie erklärt sich dann folgendes Bild in Kombination mit zwei Pfeilen nach oben?

Differenzanzeige der Balken -36h bis -1h : 2, 7, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0
?

LG

Ralf

rogenmoser

Du sprichst mir aus der Seele. Ich bin ebenfalls seit nicht all zu langer Zeit Besitzer einer WS-IQ (seit 4 Wochen), und bin eigentlich sehr zufrieden.

Wenn einmal eine grössere Veränderung im Luftdruck auftritt, so bleiben die doppelten Pfeile bestehen, auch wenn sich die Veränderung wieder verlangsamt. Erst nach einem Wechsel der Richtung der Luftdruckveränderung geht es wieder auf einen Pfeil zurück (aber natürlich in die andere Richtung).

Angenehm überrascht war ich bis jetzt mit der Wettervorhersage. Die war besser als das, was ich in den Kritiken gelesen hatte.

Nun bin ich gespannt auf Erklärungen.

Gruss
Rogi

nervebehale

Hallo Rogi,

das würde natürlich hinhauen, mit der Balkenanzeige. Allerdings ist das nicht so genau in der Anleitung beschrieben. :roll:
Ich muß mich übrigens korrigieren:
Die Balkenanzeige war natürlich  -2, -7, -8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 .
Gewundert hat mich halt das die letzte Steigerung vor 6 Stunden war. Gestern spät nachmittag gings dann endlich runter mit dem Luftdruck, und ein Pfeil hat sich auch brav nach unten bewegt.

Heute Morgen sah es dann so aus: 0, +2, +4, +3, +3, +2, +2, +2, +1 mit einem Pfeil nach unten.


Das freut mich das Du mit der Anzeige ganz zufrieden bist, dann hab ich ja Hoffnung :wink: . Ich muß eh immer daran denken: Da steckt ein Programm dahinter, und kein Wetterfrosch mit Sattelitenbildern und mehr um die Vorhersage zu basteln. Was ich aber bisher von wegen Wetter besser oder schlechter beobachtet habe (Symbole) ist für mich völlig OK. Nach einer Woche Betrieb gab's auch mal zwei Meldungen entgegen der offiziellen Wettervorhersage, und siehe da, die IQ behielt recht!  :D  . Is halt mein persönliches  :lol:  Gartenwetter.

LG
Ralf

Gast

Hallo,

es freut uns, dass Sie mit den Geräten zufrieden sind.

Die gestellten Fragen versuche ich so gut es geht zu beantworten.

@ Ralf

Das Balkendiagramm wird nicht direkt akualisiert sondern ist eigentlich nur eine Rückschau über die letzten 36 Std. Es wird jede Stunde das komplette Diagramm erneuert. Somit zeigen die -1 Std. usw. immer den Luftdruck an den es von aktuellen Wert aus gesehen vor diesen Stunden hatte. (ist ein bisschen kompliziert)

Die 2 Pfeile sind bei dir vileicht aufgetreten weil der Luftdruck im Moment stark gestiegen ist. Kann ich aber nicht genau sagen, da ich ja nicht weis was für Werte da in diesem Moment geherrscht haben.

@Rogi

Die Tendenzpfeile bleiben bei einem starken Luftdruckanstieg oder abfall erst mal stehen, da die Station in solchen Fällen nur schwer vorhersagen kann und somit haben wir die Pfeile stehen lassen.

Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen. Bitte verstehen Sie, dass wir nicht zu sehr ins Detail gehen können, da es sich hier teilweise um Programmtechnische Einzelheiten dreht, die wir leider nicht veröffentlichen können.

Snakekick

hallo hab die station auch seit heute und mir kommt es so vor als würde die station nur sehr träge auf temp veränderrung reagieren sowohl außen als auch innen. kann das jemand bestätigen? auch empfinde ich die luftfeuchtigkeitswerte viel zu niedrig (max 73% bei schneefall)

wneudeck

Hallo snakekick,
Zitatauch empfinde ich die luftfeuchtigkeitswerte viel zu niedrig (max 73% bei schneefall)
Das kannst du aber so keineswegs beurteilen, da die Luftfeuchte mit Schneefall nicht unbedingt zusammenhängt. Wir haben heute beispielsweise bei leichtem Schneefall eine Feuchte von ca. 60%

Snakekick

nochmal ne frage zur luftfeuchtigkeit.
hab den sensor mal ne zeit lang in einem feuschten tuch  eingewickelt und hat beim ersten übermitteln (dauert das immer so ca 2 min das er die daten übermittelt?) 86% angezeigt und danach ist er auf 76% gefallen.
ist doch kein normales verhalten oder? wie hoch sind eure max werte? danke schonmal

Gast

Hallo,

elektronische Sensoren dürfen nicht in feuchte Tücher gewickelt werden, da dies dann ungefähr so ist als ob jemand mit ner kalten Brillen in einen Warmen Raum kommt. Die Sensoren beschlagen und können nicht mehr richtig messen. Die Prozedur mit dem feuchten Tuch funktioniert nur bei analogen Hygrometern.

T.C.

Hi

Ich möchte mich nochmals über die Vorhersagegenauigkeit der WS-IQ erkundigen. Ich bin ein wenig verwirrt, da ich darüber sowohl positive als auch negative Berichte gelesen habe. Könnt ihr mir weiterhelfen?

Mit freundlichen Grüssen und vielen Dank

T.C.

Gast

Hallo,

die IQ-WS liefert zuverlässige Vorhersagen wenn der korrekte Luftdruck eingestellt ist und der Außensensor so montiert ist, dass er die korrekten Außenwerte ermitteln kann. Natürlich kann die Station keine Wettervorhersage machen wie ein Wetterdienst, aber es lässt sich eine sehr genaue lokale Wettervorhersage erstellen, die durch das neue Textdisplay unterstützt wird.