• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Stören sich WS 2300 und WS 9015 gegenseitig?

Begonnen von awema, 15.09.2004, 08:01:53

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

awema

Hallo Wettergemeinde ...

nachdem ich bereits seit Jahren die WS9015 (Diva) von TFA besitze und auch immer problemlosen Empfang hatte, habe ich "aufgerüstet" und eines WS2300 von TFA erworben. Beide sind nicht kompatibel, senden jedoch auf 433Mhz.

Ich habe alles probiert: Sender getrennt, Empfänger getrennt etc. Selbst wenn beide Sender zusammen an einem Halter befestigt sind, werden die Daten korrekt empfangen - allerdings nur so lange, wie die Stationen einen gewissen Abstand voneinander haben, wobei bereits ein halber Meter reicht. Sobald ich die Stationen übereinander an die Wand hänge werden bei beiden nach wenigen Minuten nur noch --- angezeigt.

Woran kann das liegen? Ich möchte beide an ein und denselben Platz hängen, um duch verschiedene Anzeigen mit einem Blick einen möglichst umfassenden "Datensatz" zu erhalten, ohne groß durch die Displays schalten zu müssen.

Kennt jemand Abhilfe?

Grüße vom Niederrhein

Achim :roll:
Diva Base, WS300, WS2300 abgelöst durch WS2800, EOS Max

MathiasRR

Hallo Achim,

auch wenn es sich "nur" um Empfänger handelt, so haben diese doch Schwingkreise und in der Regel auch einen Quarz zur Erzeugung einer Zwischenfrequenz.
Daher strahlen auch die Basisstationen immer etwas Hochfrequenz ab, welche direkt benachbarte Geräte stören kann.

Wenn du die beiden Stationen unbedingt nahe beieinander hängen haben möchtest, wird das wahrscheinlich schwierig werden.
Du könntest versuchsweise mal eine Station in Alu-Folie wickeln und dann mal schauen ob sie sich immernoch stören.
Wenn nicht, dann musst du halt durch rumexperimentieren versuchen herauszufinden an welcher Stelle du ein "Loch" in die Alu-Folie schneiden musst, damit diese Station auch noch Empfang hat. Zu guter letzt, könntest du die alu-Folie dann im inneren des Gehäuses unterbringen.
Aber ich denke mal, das wird ne ganz schöne Bastelei, ohne große Aussicht auf zufriedenstellenden Erfolg, einen Kompromiss zwischen Abschirmung und Empfangsgüte der Sensoren zu finden.

Übrigens schirmt Alu-Folie HF-Strahlung auch nur bedingt ab, besser wäre Weissblech. Aber das bekommt man nicht so einfach und es ist halt auch schwieriger zu verarbeiten...

Vielleicht entscheidest du dich dann doch, dass ein halber Meter Abstand doch "gefälliger" an der Wand ausschaut....  :D

Gruß
Mathias  :wink:
<a href="http://www.ruhrpottwetter.de" target="_blank"><img border="0" src="http://www.ruhrpottwetter.de/grafik/ruhrpottwetter_468x60.gif" alt="Ruhrpottwetter Essen-Karnap" width="468" height="60"></a>

Gast

Hallo Achim,

ich kann Mathias nur recht geben, die Stationen stören sich untereinander. Du wirst wahrscheinlich nicht darum herumkommen die Stationen mit mehr Abstand zwischen einander aufzuhängen.

DanielNeuss

Hallo,

wahrschinlich ist es so, wie oben schon beschrieben. Kann aber durchaus auch Gerätespezifisch (manche Kombis mögen sich, manche nicht) sein.

Ich hatte meine WS2300 neulich mit bei einem Bekannten, obwohl beide Geräte nebeneinander standen (40 cm waren allerdings dazwischen), haben beide empfangen!

awema

Hallo,

danke für eure Antworten. Nun ergibt sich für mich daraus noch eine Frage: Ändert sich etwas, wenn ich die WS2300 "ans Kabel hänge" oder "rotiert" der Empfangsquarz dann trotzdem und stört die andere Station bzw. kann der Quartz der Davis noch den Empfang der WS2300 stören? - Ich weiß, probieren geht über studieren, aber aufgrund der örtlichen Verhältnisse wäre das ein ziemlicher Akt bei mir ...

Danke

Achim  :roll:
Diva Base, WS300, WS2300 abgelöst durch WS2800, EOS Max

MathiasRR

Moin Achim,

ich kenne die beiden Stationen nicht so gut, aber der Empfangsquarz wird in der WS2300 wohl weiterhin arbeiten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Hersteller den beim Kabelanschluß abgeschaltet.
Inwieweit sich dann noch Einstreuungen der Davis an der 2300er bemerkbar machen, wirst du wohl auch nur durch Probieren herausbekommen.
Auch kann die WS2300 noch weiterhin den Empfang der Davis stören.

Generell gilt halt, dass man schon einigen Abstand der Stationen untereinander einhalten sollte. Bei allem was davon abweichen soll, wird man ums Ausprobieren nicht herumkommen.


Gruß
Mathias  :wink:
<a href="http://www.ruhrpottwetter.de" target="_blank"><img border="0" src="http://www.ruhrpottwetter.de/grafik/ruhrpottwetter_468x60.gif" alt="Ruhrpottwetter Essen-Karnap" width="468" height="60"></a>

Gast

Hallo Achim,

also wir haben es mal getestet und wir sind zu dem Ergebniss gekommen, dass du mind, 60 cm Abstand zwischen den Stationen halten solltest damit es reibungslos funktioniert.

awema

Hallo Mathias und "TFA Andreas",

danke für die prompten Antworten. Ich finde es toll, dass auch die Herstellerfirmen ab und zu ins Forum schauen und Hilfestellung geben. Bei ca. 50 cm Abstand funktioniert ja auch alles - nur kann ich die Stationen so leider optisch nicht so gut zusammen plazieren. Ich werde wohl einen Kompromiss eingehen müssen ...

Achim  :roll:
Diva Base, WS300, WS2300 abgelöst durch WS2800, EOS Max

Sammy9578

Hi!
Wenn die WS2300 per Kabel betrieben wird, wird der Funkkanal bei der Basisstation und der Außenstation abgeschaltet.
Dann sollte die Station keine Funksignale mehr aussenden und du kannst die andere Station problemlos in der Nähe betreiben.

So Long!
Sam

awema

... dann werde ich es wohl doch einmal ausprobieren ...

Danke

Achim  :roll:
Diva Base, WS300, WS2300 abgelöst durch WS2800, EOS Max