• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Hochsommer im April

Begonnen von Leoloewe, 22.04.2018, 10:06:28

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Leoloewe

Guten Morgen liebe Wetterfreunde,

Hochsommer im April, viel zu warm, viel zu trocken und viel zu sonnig.

Hoch Norbert bescherte unserer Region den Hochsommer im April.

Die ersten 3 Aprilwochen waren gegenüber der Norm von 1981 bis 2010 3,8°C zu warm. Mit 11,4 l/m² Regen verzeichneten wir erst 13% des Aprilniederschlages und am Samstag 21. April wurde die langjährige April-Sonnenscheindauer schon um 3 Stunden übertroffen.

Mit 29,5°C war der Samstag nach dem 28. April 2012 (mit 31,2°C, der früheste Hitzetag seit Aufzeichnungsbeginn) der zweitwärmste Apriltag und der April 2018 ist bis jetzt nach dem April 2007 der zweitwärmste April seit Aufzeichnungsbeginn 1966.

Nach dem dringend benötigten Regen am Montag gehen die Temperaturen in der 2. Wochenhälfte dann auf monatstypische Werte zurück.

Durch den Hochsommer im April schwirrten uns bereits gestern Abend beim Grillen einige Maikäfer um die Ohren.


Viele Grüße aus Südbaden und euch allen ein schöner Sonntag , Helmut
private Wetterstationen Schwörstadt
www.wetter-schwoerstadt.de

Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter, oder es bleibt wie es ist.

Davis Vantage Pro2 Aktiv, WS 2500, Weather Link IP, WsWin

brotherD

Hallo Helmut!

Vielen Dank, für die Einschätzung bzw. Einordnung, des gefühlt viel zu warmen Aprils.

Wo kann man denn diese Normwerte, auf die du Dich beziehst, einsehen?

Gruß aus Hessen und auch Dir einen schönen Sonntag!

Dirk

TheWeather

#2
Hallo Helmut,

auch wir haben gestern Abend noch mit Nachbarn gegrillt und ich habe mich zunächst gewundert, weil die "Käfer" noch recht klein sind - aber es waren tatsächlich auch bei uns Maikäfer.

Zum April: Ja, wie leben ja (hier südlich im Rheinknie/Rheinhessen) auch in einer eher durch moderate Witterung geprägten Landschaft. An Ostern hatten wir mittags noch um die 10 °C, am Sonntag danach war es schon zwischen 12 und 15 °C. Letzte Woche hat der April aber "voll aufgedreht" und erinnert momentan eher an Juli/August. Die Regenfälle zuvor waren zwar teils ergiebig, aber es dürfte tatsächlich mittlerweile wieder etwas Niederschlag fallen.

Für alle Gartenbesitzer mit Buchsbäumen: Der Buchsbaumzünsler ist bei uns schon wieder massiv unterwegs und so leid es mir tut, werde ich noch heute zumindest mit "Niemöl" spritzen. Die Population ist "so früh" schon dermaßen ausgeprägt, dass wir für die Zukunft überlegen, Buchs dauerhaft gegen andere Grüngewächse auszutauschen. Jedes Jahr das gleiche Schauspiel und diesmal schon so früh ... Nachtrag hierzu: Wir hatten im letzten Jahr hervorragende Erfolge mit einem Mittel, welches eine ähnlich Wirkung wie bei der Bekämpfung von Stechmückenlarven aufweist durch Verwendung des "Bacillus thuringiensis".

Niemöl ist eher präventiv, aber Xentari (R) von Neudorff ist auch bei Befall noch sehr wirksam. Einfach mal googeln ... Ich möchte ungern "Reklame" für chemische "Keulen" machen, aber wir haben lange gesucht, bis wir ein wirksames Mittel gefunden haben. Wie man damit umgeht, muss nun jeder selbst entscheiden. Das Wirkprinzip ist zwar generell auch bienengefährlich (was ich auf keinen Fall verantworten möchte), aber da Buchsbäume nicht blühen und auch Hummeln andere Standorte bevorzugen, halte ich den Einsatz (bei dem momentanen Überfall an Buchsbaumzünslern) durchaus gerechtfertigt. Sorry, das sollte den Thread nicht kapern, aber es hängt halt auch mit den hochsommerlichen Temperaturen im April zusammen.

Nur der Ordnung halber aber die Frage: Dein Maikäfer-Bild hast Du anscheinend selbst gemacht. Falls es aus einer Galerie stammt, dürfte es hier nicht eingestellt werden. Gib mir bitte nochmal kurz Bescheid, dass das Bild "Dein Werk" ist. Haarspalterei, ja, ich weiß - aber in einem öffentlich zugänglichen Forum ist die Frage unumgänglich, um nicht gegen Urheberrechte zu verstoßen. Ansonsten müsste ich es nämlich "sicherheitshalber" entfernen. Danke für Dein Verständnis.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

falk

Hallo Hans,

vielen Dank für den Hinweis mit den Buchsbäumen. Unsere werde ich gleich mal genauer untersuchen. Wir hatten schon einmal einen Totalausfall.

Hallo Helmut,

ich persönlich fand das letzte Jahr dramatischer. Damals hätten wir einen zu warmen März und als die Natur sich schon sehr weit entwickelt hatte, gab es durch den Kälteeinbruch Mitte April große Schäden in der Landwirtschaft. Das bleibt uns dieses Jahr wohl erspart.

Jetzt genieße ich nochmals den Aprilsommer, barfuß in kurzer Hose und T-Shirt und bereite den Grill vor. Nächste Woche sind die sommerlichen Temperaturen wieder passé. Leider wird auch hier der dringend benötigte Regen voraussichtlich ziemlich knapp ausfallen.


dc3yc

Hallo,

also ich war gerade im Garten und hab mir meine beiden Buchse mal angeschaut. Ich weiß nicht, ob ich bei mir das Neudorf-Mittel mal ausprobieren sollte. Eigentlich waren die beiden Kugeln schon zum Entsorgen vorgesehen, da sie nur so von Raupen wimmeln.

Gruß,
Helmut.

TheWeather

Hallo Helmut,

unsere waren auch schon auf knapp zwei Drittel oder bis zur Hälfte von den Raupen "runtergeputzt", haben sich aber nach Behandlung mit dem Mittelchen im Spätherbst und über den Winter im Wachstum wieder erholt. Hoffnung besteht zumindest, dass es auch bei Deinen Bäumchen funktioniert.

Was auch  recht gut funktioniert, ist, den Buchs mit dem Hochdruckreiniger zu malträtieren. Die Blättchen stecken das locker weg, aber knapp über die Hälfte der Raupen haut's schon mal aus dem Buchs raus. Meines Erachtens finden sie auch selten den Weg zum Buchs wieder zurück, wenn sie erstmal im Gras gelandet sind. Dort gibt's nix "Vernünftiges" zu futtern und sie gehen ein. Vögel mögen übrigens anscheinend auch keine Buchsbaumzünsler und vermeiden sie daher als Futterquelle.

Gruß Hans 
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

dc3yc

Hans,
dann werde ich unsere Buchse(n) mal kärchern. Die Terrasse hat's eh nötig. Und danach werde ich mal den Bakterien eine Mahlzeit verschaffen. Danke für den Tip!

Servus,
Helmut.

admod

Also ich bin ein Tierfreund und finde sehr schade dass hier Tipps gegeben werden wie die kleinen Winzligen vernichtet werden sollen. Und wahrscheinlich durch die chemische Keule auch ein sehr grauenvoller Tod. Bin einfach nur traurig und auch entäuscht.

dc3yc

admod, im Zwiegespräch würde ich dich jetzt als Dummbeutel bezeichnen, aber da ich dich nicht kenne, tu ich es nicht! Möchtest du mal ein paar dieser kleinen Würmchen haben, damit sie deine Buchshecke innerhalb eines halben Jahres kahlfressen? Vor allem, da sie aus Asien stammen und hier überhaupt nicht heimisch sind und keine Fressfeinde haben. Bevor du solche Kommentare loslässt, solltest du dich bitte erst mal schlau machen. Aber das ist ja im Zeitalter der Fakenews nicht mehr angesagt.

Kopfschüttel,
Helmut.

p.s warum darf der Buchs nicht leben, aber die "kleinen" Räupchen? Ich bin Pflanzenfreund!

TheWeather

#9
Hi admod,

ich bin immer wieder ein wenig irritiert, warum Du Dich auf Themen einlässt, von denen nur nur unterdurchschnittlich betroffen sein dürftest. Deine Beiträge sind voll von Kritiken, die man generell auch als "Stänkern" bezeichnen könnte. Entweder machst Du das aus Spaß oder Du willst mal ein knallharter Journalist werden. Da fehlt aber schon noch ein bisserl was an Ernsthafigkeit ...

Ich habe bereits betont, dass ich solche Aktionen sehr ungern durchführe und dass ich ebenfalls das Leben der noch so kleinsten Kreatur achte. Ich zerklatsche keine Fliegen, Spinnen, Wespen, ... sondern die werden mit Hilfe von (Glas-) Becher und Postkarte eingefangen und ins Freie verfrachtet.

Buchsbaumzünsler sind ebenfalls, bei aller Hochachtung zur Schöpfung, selbst als Raupen imposante Erscheinungen. Wenn Du nicht mehr als nur einen Balkon ohne Buchse hast, dürfte Dich das auch nicht so betreffen. Wenn Du im Garten, sagen wir mal so zwanzig, Buchs-Bäume oder -Sträucher stehen hast, nervt Dich das einfach.

Ich weiß ja nicht, wie Du zu Stechmücken stehst. Ich war selbst oft genug in einem der kleinen Naturparadiese auf dem Kühkopf, einem alten Seitenarm des Rheins. Dort wimmelt es in den Morgenstunden und in der Dämmerung nur so von Stechmücken. Irgendwann mussten wir wieder ins Auto flüchten, weil es "garstig" Viele waren. Mittlerweile werden diese (als Plagegeister bekannten) Tierchen ja auch mit ähnlichen Mitteln, basierend auf einem  "Bacillus thuringiensis", welcher den Appetit hemmt, in die Schranken gewiesen und somit auch nicht ausgerottet, aber zumindest dezimiert.

Der Tod ist nichts Grauenvolles, sonder nur das Ende eines Lebens, welches möglicherweise unter anderen Facetten später weitergeht - vielleicht auch weiterhin als Stechmücke. Oder auch als "Buchsbaumzünsler". Nur ein bescheidener Rest oder auch ein Großteil werden Aktionen wie die angesprochene überleben. Also Alles im Grünen Bereich ... Würden sich diese Viecher manierlich benehmen, ein paar Blättchen abfressen oder auch mal im Mülleimer auftauchen, wäre das generell kein Thema. Die Menge machts ...

Ich möchte jetzt ungern auf die Politik eingehen, aber bei uns bleiben leider auch die Ärmsten der Armen auf der Strecke. DA bist Du ebenfalls engagiert? Ich denke jetzt nicht an "neu eingereiste", sondern an bodenständiige Rentner mit 85 bis 95 Jahren, die damals noch aufgeräumt haben und heute am Hungertuch knabbern.

Mach Dir also um ein paar Raupen mehr oder weniger keine Gedanken. Auf unseren Äckern wird bundesweit soviel "weggespritzt", dass man bereits froh sein kann, wenn Hähnchen-Küken bei verantwortlichen Betreibern mittlerweile wieder am Leben bleiben dürfen. Sieh doch bitte auch mal das Positive ... Positives geht nur Zug um Zug, Negatives ist sofort umsetzbar ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...