• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Nexus, bekanntes Empfangsproblem bei USB Nutzung

Begonnen von DO4IH, 27.01.2017, 18:05:54

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

DO4IH

Moin auch

Es ist ja bekannt, daß die TFA Nexus Empfangsprobleme bei Nutzung des USB-Anschlusses hat. Auch bei TFA Dostmann ist das nicht unbekannt.

Ich habe hier schon gesehen das einige mit einem besseren Empfänger dem Problem zu Leibe gerückt sind. Aber hat jemand schon mal einen USB-Isolator versucht und damit was erreicht ?

Beispiel: http://muc89.com/isar520.html?___store=muc89_de




Holli

Einfach schon mal die Netzstecker gedreht, nur jeweils einen?
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

TheWeather

Hallo DO4IH,

willkommen im Forum.

Sieh mal hier in diesem Thread, da geht es fast im kompletten Thread um dieses Thema. Der USB-Isolator führt demnach anscheinend zum Erfolg.

Zitat von: tuebingen-wetter am 29.02.2016, 14:15:48
... so nach knapp 2,5 Wochen Testphase kann ich vermelden, das der USB-Isolator einwandfrei funktioniert und der Empfang bei nahezu 100% liegt ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

DO4IH

#3
Zitat von: Holli am 27.01.2017, 22:10:17
Einfach schon mal die Netzstecker gedreht, nur jeweils einen?

Das war natürlich mein erster Versuch. Die Lösung kenn ich noch von Brummproblemen mit alten Plattenspielern an der Stereoanlage. Hatte aber keinen Wirkung.

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 28.01.2017, 11:01:26

Zitat von: TheWeather am 28.01.2017, 09:54:52

Sieh mal hier in diesem Thread, da geht es fast im kompletten Thread um dieses Thema. Der USB-Isolator führt demnach anscheinend zum Erfolg.

Gruß Hans

Vielen Dank, Hans, das arbeite ich mal durch

Bernd_S

#4
Hi,
zwei Klappferritfilter haben bei mir bei dem längeren USB Kabel dauerhaft Abhilfe geschaffen.

Einen recht günstigen USB Isolator hab ich auch noch hier gefunden:



Grüße
B.

Edit The Weather: Link entfernt. Links auf ebay sind nicht mehr gestattet (siehe Forenregeln). Außerdem funktioniert der angegebene Link nur für den jeweiligen Käufer ...
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs

Peter

Ich hatte auch das Problem, allerdings mit der Sinus.
Hier half mir ein Netzfilter in der Zuleitung zu dem HP Laptop den ich seinerzeit in Betrieb hatte.
An dem jetzigen Shuttle PC habe ich auch ohne zugeschaltetem Netzfilter Filter keine Probleme mehr.
Gruß Peter


Bernd_S

Danke,
aber mit den Klappferritkernen klappt es jetzt einwandfrei.

B.
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs

TheWeather

Hallo Bernd_S,

mit Klappferritkernen lassen sich im Einzelfall viele Abstrahlungs- wie auch Einstrahlungsprobleme lösen, welche auf Gleichtaktstörungen basieren.

Entweder ist es der abgestrahlte Hochfrequenzanteil (Kabel als Sendeantenne), welcher andere Geräte stört oder es ist der eingestrahlte Hochfrequenzanteil (Kabel als Empfangsantenne), welcher das über Kabel betriebene Gerät selbst stört. Klappferritkerne sind selbst bei geringer Induktivität im Hochfrequenzbereich (ab ca. 1 MHz und höher) sehr effektiv, wenn Gleichtaktanteile (also Störungen, welche auf alle Adern des durchgeschleiften Kabels gleich wirken), gedämpft werden sollen.

Bei Klappferriten wird das betroffene Kabel halt nur einmal durch den Ferrit gezogen. Effektiver ist es meistens, z.B. einen Ringferrit größeren Durchmessers zu verwenden, auf dem man das Kabel auf der einen Seite z.B. 3 mal um den Kern wickelt, auf der anderen Seite ebenso 3 mal, aber gegenläufig.

Wenn's Bei Dir geholfen hat, ist das erfreulich. Hast Du einen Amateurfunker oder einen starken Radio/Fernsehsender bei euch in der Nähe? Dann dürfte es sich um ein Einstrahlungsproblem gehandelt haben.

Falls nicht, ist es eher ein Abstrahlungsproblem, bedingt durch den angeschlossenen PC oder Laptop, dessen Schalt-Netzteil eventuell Oberwellen erzeugt.

Beides kann man mit einem Klappferrit sinnvoll "bekämpfen". Bei Dir hat anscheinend der Klappferrit gereicht, was man aber nicht verallgemeinern kann. In vielen Fällen hilfts aber schon mal.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Bernd_S

Da gibt es leider vieles. Z.B. den erwähnten Amateurfunker, der leider allzugerne experimentiert, aber auch eine gedimmte LED Leiste bei der Aquarienbeleuchtung, eine Hochspannungsleitung und den obligatorischen PC :-(
LG
Bernd
οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs