• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

TFA Nexus, bekanntes Empfangsproblem bei USB Nutzung

Begonnen von DO4IH, 27.01.2017, 18:05:54

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Wetterfrosch1971

hallo,

muss mich berichtigen, es handelt sich nicht um High-Speed, sondern um FULL-Speed, auf was man den USB-Isolator umstellen kann, doch laut Aussage hier im Eröffnungspost, muss man für Wetterstationen die Low-Speed-Variante verwenden, die ich somit geordert habe, doch bei mir eben nicht funktioniert.

man kann den Low-Speed-Isolator mittels 2 Lötbrücken auf Full-Speed umstellen, das soll ich laut Hersteller mal versuchen, wobei wie gesagt, ich mir nicht vorstellen kann, dass meine Wetterstation mit Full-Speed arbeitet.

Gruß Frank

Lynx

Ich habe nun einen solchen USB-Isolator angehängt und zusätzlich Steckdosenleiste mit Rauschfilter besorgt. Wieder Funkprobleme mit dem Windmesser. Entwerder er zeigt "---" an, oder seit neusten:  90° / 0,0 km/h...  und draussen windet es definitiv. Auch ist im WsWin wieder die klassisch Regenfehlmessung aufgetreten (immer 94 + 668 liter)  Es ist zum davonlaufen  :roll:

TheWeather

Hallo Christoph (Lynx),

bei allen Problemen kommt mir immer die Reichweite der Funkverbindung bei der Nexus in den Sinn, wo sich viele teils auf die Freifeldreichweite im Rahmen der angegebenen 100 m verlassen. Das gilt aber nur im freien Feld und unter Testbedingungen.

Üblicherweise sind meine Sensoren im Abstand von teils 10, 15 oder auch mal 25 m von der Konsole entfernt, die Funkwellen müssen notgedrungen durch die Hauswand (oder teils noch durch mehrere Innenwände), aber bei mir passts (glücklicherweise).

Kann es denn nicht wirklich sein, dass die Reichweite überstrapaziert wird, was zu den Empfangsausfällen führen könnte? Ich will Dir hier nicht zu nahe treten, gerade auch weil es mit Aufwand verbunden ist, aber könnte der Abstand zu den Sensoren ein Problem sein?

Da machen auch Rauschfilter in der Netzzuleitung oder USB-Isolatoren nichts mehr wett, wenn es tatsächlich an der Reichweite (unterschiedlich auch bei verschiedenen Wetterbedingungen) liegen sollte. Es gibt empfindlichere Empfänger, welche man in der Basisstation einlöten könnte, welche die Reichweite eventuell um einige 10 m erhöhen könnten (immer mit der Gefahr verbunden, dann auch Fremdsensoren auf gleicher Frequenz mit gleichem Protokoll empfangen zu können).

Vielleicht beschreibst Du nochmal die Empfangsvoraussetzungen, weil ich auch beim Lesen der letzten Beiträge noch keinen Hinweis finden konnte, wo und wie weit entfernt die Sensoren von der Basisstation (Konsole) aufgestellt sind.

Gut, der Windmesser hängt an einem Alumast, wie ich schon gesehen habe. Eventuell "schluckt" der Alumast einen Großteil des Sendesignals (immerhin nur 10 mW), weil der Sensor im Funkschatten hängt. Beim Regenmesser - keine Ahnung - dürften auch noch fremde Einflüsse mitspielen.

Sieh mal, ob Du die Aufstellung der Sensoren gegenüber der Basisstation noch besser beschreiben könntest. Vielleicht fällt dem ein oder anderen hier noch was dazu ein.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Lynx

Hallo Hans,
Die Reichweite habe ich soweit schon im Auge. Regen- und Temperatursensor sind in Sichtweite, also ca. 8-10 m entfernt. Meine Wohnung ist im 1. OG, über mir eine Dachwohnung, da auf dem ehemaligen Antennenmast ist der Windmesser befestigt (Die Antenne des Windmessers steht waagerecht) Den Windmesser vom Dach zu holen bedarf entweder einem Hubsteiger oder einem schwindelfreien Gehilfen, und leider gibt es kein besseren Standort dafür.
In der Konsole ist auch ein Empfangsverstärker eingebaut, wie es hier im Forum schon geschrieben wurde.
Ich habe nun seit dem letzten "Neustart" vor 2 Tagen auch keinen Abriss mehr, aber gelegentlich das Phänomen, das die Windrichtung auf 90° steht, und die Geschwindigkeit 0 ist, obwohl definitiv Wind geht.
Eben auch die 94+668 Liter Regen die im WsWin ankommen sind ein Rätsel, heute Nacht wieder, obwohl die Station 0 Liter anzeigte (OK, das war auch falsch, denn es regnete).
Der einzige der seit Anfang an sauber läuft, ist der Thermometer.

Gruß Christoph

TheWeather

Hallo Christoph,

ich bin gerade nochmal zufällig "aus dem Bett gefallen" und lese Deinen Beitrag. Da mir nix mehr dazu einfällt, einfach mal die Frage, ob Du schon mal einen "Hardware-Reset" der Nexus durchgeführt hast. Bei widrigen Umständen (Spannungsdurchgriff, elektrostatische Entladung, ...) kann sich der µC in der Nexus auch mal "verhaspeln". Dann würde der Hardware-Reset (Zurücksetzen auf den Auslieferungszustand) sicher was nützen.

Vorher die Daten der Nexus nochmal runterziehen, da sie nach diesem Reset auf jeden Fall weg sind. Nach dem Hardware-Reset ca. eine 3/4 Stunde, besser 1 Stunde abwarten, bis man die Station wieder an den PC anschließt, damit diese die Neuinitialisierung erfolgreich abschließen kann.

Das wäre meine letzte Idee ...

Ansonsten kann ich Dir gerne auch mal meine Nexus aus dem Gartenhäuschen (gegen Übernahme der Versandkosten) zusenden, damit Du kontrollieren könntest, ob es mit einer anderen Konsole auch Ausfälle gibt. In diesem Fall bitte PN mit Adresse an mich, wo wir alles regeln können.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Wetterfrosch1971

Hallo,

könnte es eventuell auch mit der WAAGRECHTEN Antenne am Windmesser was zu tun haben?
Dadurch wird ja die Polarisationsebene der Funkwellen von ursprünglich vertikal auf horizontal geändert, doch der Empfänger ist ja dennoch auf einen Empfang von vertikalen Wellen ausgelegt oder kann man am Empfänger die Antenne auch "kippen"?

Trotzdem würde ich aus meiner Erfahrung her behaupten, eine nahezu senkrecht stehende Antenne hat eine bessere Ausbreitungscharakteristik, auch dann, wenn sie über dem Empfänger auf dem Dach steht.
Eventuell vielleicht einen Kompromiss versuchen, Antenne im 45° Winkel?
Aber dazu benötigt es ja leider den Hubsteiger ;-(

Gruß Frank

TheWeather

Hallo Frank,

die Idee bezüglich der Ausrichtung der Antenne ist auch nicht übel, allerdings glaube ich nicht, dass das Problem bei Christoph damit in Verbindung steht.

Sendeausfälle gibt's bei ihm so gut wie nicht mehr, aber dieses seltsame Verhalten beim Windmesser und auch beim Regenmesser, obwohl die Sensoren in einem durchaus akzeptablen Radius von der Station entfernt sind, lassen sich m.E. nicht durch "schlechten Empfang" erklären.

Ich gehe davon aus, dass die Konsole selbst momentan eine "Macke" hat, die man eventuell durch einen "Hardware-Reset", möglicherweise auch schon durch einen "warmen Reset" (also Batterien raus/Netzgerät weg, USB auch abziehen), 10 min warten, dann alles wieder anstöpseln und nochmal knapp eine Stunde warten, bevor man die Software am PC wieder aktiviert.

Ob's hilft, ist eine andere Sache - probieren könnte man's zumindest mal.

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Lynx

Hallo Hans, Hallo Frank  :D

Ich habe am 17.03. einen Reset gemacht, also alles raus was Strom hat über mehrere Stunden.
Man sieht schön wie sich der Wind vorher verhalten hat.



Das mit der Antenne habe ich in diesem Forum gelesen, ich finde es allerdings nicht auf die schnelle.
Ich werde nun auch dem Regenmesser neue Batterien spendieren.

Gruss Christoph

TheWeather

Hallo Christoph,

OK, falls sich nach dem "Warm-Reset" nichts geändert haben sollte, bitte nochmal den "Hardware-Reset" probieren. Den Link zur Beschreibung kann ich beisteuern, aber es sollte eventuell garnicht mehr notwendig sein.

Bitte weiter berichten ...

Liebe Grüße

Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

Peter

Hallo,

zu dem Thema USB Empfangsproblem hatte ich meine Erfahrung schon geschrieben.
Vor kurzem habe ich mal wieder nach ca. 6 Monaten einen Komplettausfall des Luftdruckanzeige
bei meiner Nexus gehabt. Hier half auch nur ein Hardwarereset. 
Hier noch meine Erfahrungen zu den Empfang der Sensoren.
Da ich als Haustechniker eines 14 Stöckigem Hochhauses die Möglichkeit habe
die Wetterstation im obersten Stock zu betreiben wurden mir die Empfangsprobleme besonders
schnell klar. Nach vielen Test´s und Umbauten auch in Sachen Antennen läuft nun alles. Was mir hier besonders aufgefallen ist: Die Empfangskanäle der Temp-Sensoren 1-2 sind sehr anfällig auf Störungen durch Fremdsensoren. Die ,,Kanäle 4 + 5" arbeiten auch
auf 60 Meter noch relativ gut, es kommt aber auch immer auf die Ausbreitungsbedingungen der Funkwellen an, die ja nun auch nicht immer gleich sind.
Da ich auch einen ,,Bodensensor" zum Einsatz bringen wollte, habe ich die Antenne im Sensor entfernt und durch eine Außenantenne ersetzt. Diese habe ich auf ein Blech montiert und im Winkel von ca 45° nach oben gerichtet, so dass die Hauptstrahlungskeule auch den 14ten Stock erreicht. Dies brachte mir einen 100%tigen Erfolg.
Noch eine Anmerkung zum Amateurfunk: Wenn ein Amateurfunker im 70cm Bereich (430 - 440 MHz) sein Hobby intensiv betreibt,  und der nur 2-300 Meter entfernt wohnt, dann ist der Empfänger von unserer Nexus, Sinus usw die im 433mhz Bereich betrieben werden schlicht weg überfordert.

Gruß Peter