• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Weihnachtstauwetter auch am Nordpol

Begonnen von falk, 22.12.2016, 08:51:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

falk

Ganz so schlimm ist es nicht. Derzeit werden aber wieder sehr milde Luftmassen über Spitzbergen in den Norden transportiert und sorgen dort für Temperaturen nahe 0 Grad.

https://www.ventusky.com/?p=71;43;2&l=temperature

Letztes Jahr hatten wir diese Situation auch schon einmal. Ein weiteres Indiz für den Klimawandel?

opa38

Hi

Man sollte sich nicht der Illusion hingeben und meinen, es würde in unseren Breitengraden Winter mit länger anhalteneden Minusgraden geben........
Das ist defenitiv vorbei. :top:
Davis Vue incl. WsWin
Cresta WXR815LM mit RX-4MM3/F
Cresta WXR710 XL
Meteohub|Meteoplug|WD-Live
Edimax IC-3030WN
Meteotime METE ON1 Wetterdirekt. Twister 300
Mitglied beim www.Ruhrwetter.de , www.Neuwetter.de

falk

Vor 6 bis 10 Jahren gab es doch noch einige richtige Kältephasen. Ich kann mich dunkel an Schlittenfahrten mit meinen Kindern und vereiste Straßen erinnern. So lange ist das nicht her.

Zum "North Pole Warming Event" Ende Dezember 2015 gibt es einen sehr interessanten Artikel http://www.nature.com/articles/srep39084

Damals war das ja groß in den Medien falls ihr euch erinnert. Am Nordpol 50 Grad wärmer als normal usw.

Leider dominieren dieses Jahr schlimmere Ereignisse die Schlagzeilen.

Holli

Zitat von: opa38 am 22.12.2016, 15:37:16
Hi

Man sollte sich nicht der Illusion hingeben und meinen, es würde in unseren Breitengraden Winter mit länger anhalteneden Minusgraden geben........
Das ist defenitiv vorbei. :top:
Ja, das hat man im November ganz deutlich gefühlt.

Unser regionales Klima ist sowieso viel wärmer als woanders auf denselben Breitengraden. Es wird wesentlich stärker durch Luftströmungen als durch direkte Strahlung bestimmt. Und wenn sich diese Strömungen global verschieben, kann es hier richtig saukalt werden, obwohl die Temperaturen global weiter steigen.

Ich würde mich deshalb nicht zu früh freuen.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

Flexsn

Guten Abend,

ich kann Dietmar nur zustimmen. Durch das Abtauen des Nordpoleises werden die Kälteinseln im Golfstrom wesentlich größer. Die Folge ist, dass der Westwinddrift schwächer wird und somit die Hochdruckgebiete aus Osteuropa wesentlich weiter nach Westen vorran kommen. Damit werden bei uns die Winter trockener und kälter.
Liebe Grüße
Holger

www.mieselwetter.de

falk

Im von mir verlinkten Artikel wird auch erwähnt, dass der gestörte Polarwirbel zu extremeren Wettersituationen in den mittleren Breiten führen kann. Vor einem Jahr wurde die Situation in der Arktis begleitet von Überschwemmungen in Nordengland.

Eine größere Tendenz zu Extremwetter wird sicherlich eine Folge der globalen Klimaerwärmung sein.

Gunga

Hallo,

Holli kann man nur zustimmen.

Niemand sollte denken, dass es durch den Klimawandel bei uns keine extremen Winter mehr geben wird.

Genau andersherum. Man muß damit rechnen, dass, wenn der Klimawandel so wie bisher fortschreitet, damit ein Zusammenbruch bzw. eine extreme Abschwächung des Golfsstromes einhergehen wird. Was zur Folge haben wird, dass die Winter in unserer Klimazone so werden wie sie dieser Klimazone zustehen, nämlich viel kälter. Zumal Europa auch noch die riesige Landmasse Asiens mit ihren extremen Temperaturen des Kontinentalklimas im Rücken hat. Also opa38 in der Zukunft schön warm anziehen, die Heizung in Schuß halten und sich nicht wundern.

Schöne Feiertage wünscht allen

Reiner  :) :kaffee:  Takt 4,3°C

In Sachen Klimawandel "Wir können nicht die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen in der falschen Hoffnung, dass die große Mehrheit der Wissenschaftler Unrecht hat"
Rehau ab 1947

50° 14′ 59.25″ N, 12° 2′ 12.80″ E    528 m ü NN

http://www.rm-54.de

pumafreddy

Das GFS Modell hat heut verrückt gespielt und zwischen den 10 und 14 Januar Temperaturen bis -30° berechnet. Das war ein gewaltiger Ausflug in sibirische Gefilde. Der nachfolgende Lauf wurde dann schon wieder entschärft, wenn auch im Dauerfrostbereich bleibend.
Also wer den Winter schon an den Nagel gehangen hat.....daraus wird noch nichts.


Gruß
Egbert

TFA Nexus

falk

Gemäß dem GFS-Modell sollte man Anfang Januar die Schneeschaufel aus der Garage holen, sofern man nicht im norddeutschen Tiefland lebt. Bemerkenswert ist aber immer noch das "Wärmeloch" zwischen Spitzbergen und Franz-Josef-Land.

falk

Zum Thema heute auf Arte 20:15 Uhr: Chasing Ice

... oder wenn man einfach nur grandiose Naturaufnahmen genießen möchte.

In der Arte-Mediathek lässt sich der Film in den nächsten 6 Tagen auch noch ansehen: http://www.arte.tv/guide/de/071391-000-A/chasing-ice