• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Wetterhervorsage erstellen

Begonnen von elementarteilx, 19.09.2016, 11:10:52

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

elementarteilx

Guten Tag,

Ich bin gerade mit dem Bau einer Wetterstation beschäftigt.
Diese kann sicher Temperatur, Feuchtigkeit, Druck und Windgeschwindigkeit messen.
Meine Frage: Ist es möglich mit diesen oder noch weiteren Messdaten seine eigene Wetterhervorsage zu erstellen?

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen

Cato

Moin,

herzlich willkommen. Hast Du schon die Suchfunktion benutzt? Zu dem Thema gibt es schon ergiebige Beiträge.

http://www.wetterstationen.info/forum/wetterstationsforum/wettervorhersage-3060/msg16744/#msg16744

vG
Cato
Alle reden über das Wetter, aber keiner ändert irgendetwas daran. (Mark Twain)


leknilk0815

Zitat von: elementarteilx am 19.09.2016, 11:10:52
...Ist es möglich mit diesen oder noch weiteren Messdaten seine eigene Wetterhervorsage zu erstellen?
Servus,
wenn das so einfach wäre, dann könnten die Wetterdienste das Wetter sicher einen Monat im Voraus stunden- und kilometergenau berechnen. Sie scheitern aber bereits nach 48 Stunden kläglich.
Steigt der Luftdruck, wird das Wetter oft besser, fällt der Luftdruck, gibts Regen (oder auch nicht...).
Viel mehr kannst Du aus keiner Station rausholen.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

LE-Wetter

Zitat von: elementarteilx am 19.09.2016, 11:10:52
Meine Frage: Ist es möglich mit diesen oder noch weiteren Messdaten seine eigene Wetterhervorsage zu erstellen?

Kurz gesagt:  "Ja - aber keine wirklich Brauchbare"
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
www.wetterhistorie-leipzig.de

elementarteilx

Hallo

Natürlich habt ihr recht damit dass es nicht besonders einfach und zuverlässig ist.
Aber aus den Daten kann man doch sicher schon mal etwas herauslesen?
Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?

klaus289

#5
Also ich schreibe gerade ein PHP-Script für exakte Wettervorhersagen bezogen auf den jeweiligen Wohnort. ;)

Die mathematischen Formeln und Gleichungen sind zwar sehr schwierig umzusetzen da auch die berühmten Bauernregeln mit berücksichtigt werden sollen.
Aber der Langzeittest wird die Brauchbarkeit zeigen.
Es werden noch Beta-Tester gesucht. ;)

Ich stelle mir das so vor: Wenn die exakte Außen-Temperatur zur Mittagszeit gemessen in den direkten Sonnenstrahlen um fünf Grad pro Stunde abnimmt plus die Innentemperatur von gestern Abend 23:21 Uhr einem zum frösteln bringt, plus diesen Wert mit dem Taupunkt in dritter Potenz multipliziert wird, geteilt durch den Kilometerstand des Mondes um 20:11 Uhr am Vorabend, plus wenn der Luftdruck stetig nach unten geht und der Ostwind durch die Kellertür weht, dann, ja dann könnte es Regen geben, oder auch nicht.

Sollte die Temperatur im Winter gemessen worden sein ist es relativ wahrscheinlich, dass es bald Schnee gibt.
Bei nur 4 Grad Unterschied vielleicht Schneematsch.
Bei 6 Grad Unterschied Schneesturm, im Sommer ggf. Hagel, wer weiß?
Bei gar keinem Unterschied bleibt wohl das Wetter wie es ist, falls der Hahn kräht auf dem Mist.

Alles ganz schön kompliziert. ;)
Ich kann das alles hier nur sehr bruchstückhaft darstellen. :D
Vielleicht habt ihr auch noch entsprechende Ansätze?
Wird bestimmt eine spannende Sache.  ;)

Ach ja, das Schwalbometer sollte man richtig untern Dachvorsprung gen Norden genau auf 7,91 Metern Höhe platzieren.
Das Ding ist äußerst empfindlich.
Ein kleines Tellerchen mit etwas klarem, reinen Gebirgsbach Wasser sollte die Genauigkeit der gemessenen Werte in WsWin erhöhen. :D

Was meint ihr?

Holli

Zitat von: elementarteilx am 19.09.2016, 17:08:20
Aber aus den Daten kann man doch sicher schon mal etwas herauslesen?
Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Solche Vorhersagen sind damit möglich:
"Zunehmende Bewölkung mit wenig Temperaturänderung. Niederschläge möglich innerhalb der nächsten 24 bis 48 Stunden."

Was weißt du dann über das Wetter morgen oder gar übermorgen?

Zitat von: klaus289 am 19.09.2016, 18:56:05
Also ich schreibe gerade ein PHP-Script für exakte Wettervorhersagen bezogen auf den jeweiligen Wohnort. ;)
Ich behaupte mal, daß du damit keine Trefferquote von 80% erreichst.

Über 60% erreicht man übrigens schon, wenn man einfach für den nächsten Tag immer das aktuelle Wetter vorhersagt ;)
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

klaus289

@Holli,

habe es gerade noch etwas präzisiert. :D :D :D

falk

Zitat von: elementarteilx am 19.09.2016, 17:08:20
Aber aus den Daten kann man doch sicher schon mal etwas herauslesen?
Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?

Bei kurzfristigen Prognosen und lokalen Besonderheiten kann eine Wetterstation durchaus nützlich sein. Interessant ist hier z.B. die Temperaturentwicklung in klaren windstillen Nächten.  Aufgrund der Tallage sammelt sich die Kaltluft mit Frostgefahr in den entsprechenden Jahreszeiten. Eine entsprechende Vorhersage habe ich aber noch nicht implementiert.

admod

Zitat von: klaus289 link=topic=27229.msg289744#msg289744
Ein kleines Tellerchen mit etwas klarem, reinen Gebirgsbach Wasser sollte die Genauigkeit der gemessenen Werte in WsWin erhöhen. :D
Geht das auch mit Sprüdelwasser?