• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Sendeausfall WMR 300

Begonnen von eiper1, 05.03.2016, 11:15:06

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

eiper1

Wer hat eine WMR 300?
Ich habe schon die 2 Station auf Garantie erhalten, jedes mal bei Schneefall und Temperaturen unter Minus 5 Grad fällt der Sender aus. Abstand ca. 30 m. Ich musste bei der 1 Station mehrere  Batterierücksetzverfahren machen damit die Werte wieder angezeigt werden. Wurde anstandslos von Amazon ausgetauscht. Die 2. funzte ca. 1 Woche Super bis zum neuerlichen Schneefall und über Nacht waren die Sendewerte wieder weg.
Akku ist voll und die Grüne LED im Sender blinkt. Ein Batterierücksetzverfahren hilft jetzt auch nichts mehr, bekomme einfach keine Werte mehr vom Sender. Hat dieses Problem noch jemand? Liegt hier ein Produktionsfehler vor?

Buxi

#1
Zu der WMR200 sind 100 m Reichweite angegeben, doch die werden beileibe nicht erreicht, denn das ist nur ein theoretischer Wert; ca. 1/3 – 1/4 davon ist i. d. R. realistisch.
Nun sagst du, dass der Sender in 30 m Entfernung bei Frost ausfällt. Ich habe den starken Verdacht, dass der Sender dort sich schon im Reichweiten-Grenzbereich befindet, kommen verschlechternde Kriterien hinzu, reicht die Sendesignalstärke nicht mehr aus. So ein Kriterium kann das sinken der Akkuspannung sein, a) ist es zu dieser Jahreszeit weniger/kürzer Hell als im Sommer, b) sinkt bei Frost generell die Spannung, bei geringerer Spannung ist aber auch die Sendeleistung schwächer, c) Schnee träg wesentlich zu der Signalausbreitung bei.
Hast du es denn schon mal versucht mit näher bringen des Senders? Wenn der dann wieder empfangen wird, dann ist die Entfernung einfach zu groß und es sollte ein besserer Standort gewählt werden.
Nun weiß ich nicht was für ein Empfänger in der WMR200 drin ist, aber ich glaube mich zu erinnern, dass hier mal jemand den Empfänger RX-4MM3/F in die WMR200 eingebaut hat und damit besseren Empfang hatte, das wäre also auch eine Möglichkeit.

Nachtrag:

Ich habe mich mit dem Modell vertan und sehe, du hast die WMR300, die hat eine größere Sendereichweite. Demnach stimmen meine Aussagen nicht so ganz. Aber mit näherbringen des Senders würde ich es doch mal probieren.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

eiper1

Danke
Ich habe die Außeneinheit abgebaut und ins Wohnzimmer gebracht. Es gibt jetzt auch bei 2m Abstand keinen Empfang mehr. Alles mögliche versucht. Batterien raus, 1 Std. liegen lassen, wieder rein neu binden, kein Erfolg. Der Akku ist Rand voll, 1,4 Volt. Der Empfänger ist am Netz. Mal sehen was Amazon für eine Idee hat. Am liebsten wäre mir eine Rücknahme und Aufzahlung auf eine Davis.

Holli

Hast du beide auch mal möglichst weit vom jetzigen Standort weggebracht? Wenn in der Nähe der Konsole ein starker Störsender ist, dürfte das helfen.

Hat der Sender eine einschaltbare Kontroll-LED wie die ISS der Davis?
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

eiper1

Der Sender hat eine grüne Sende LED die blinkt auch. Störsender dürfte ich keinen haben bin der einzige auf weiter Flur und auf 1300m Seehöhe.

Bekomme jetzt die 3. WMR 300 kostenlos von Amazon, einmal probiere ich es noch.

Buxi

#5
1300 m Höhe und das womöglich auf einem Berg, wo im Tal mindestens 1 Ortschaft zu sehen ist? Wenn dem so ist, dann fühle dich nur nicht so sicher!
Ich hatte vor knapp 4 Jahren einen Reichweitentest mit einer Nexus unternommen, an der Kante eines 400 m hohen Berges hatte ich einen T/H-Sensor an einem Baumast angebracht und im Tal konnte ich diesen noch in 2,1 km Entfernung empfangen, dazwischen bestand Sichtverbindung.

Was sagt das uns? Nur im Flachland ist die Empfangsreichweite wegen der Bodendämpfung stark eingeschränkt. In Richtung Tal/Berg oder umgekehrt herrschen jedoch optimale Ausbreitungsbedingungen und es können dann schon mal bis zu über das 10-fache der Strecke Sender empfangen werden; bei fremdartigen Störsendern kommt zusätzlich noch deren Sendeleistung zum Tragen.

Wenn bei dir ähnliche Verhältnisse vorliegen, dann mache dich darauf gefasst, dass es unten im Tal einen Störer geben könnte! Auf reine Vermutungen halte ich nichts, denn gerade dann trifft etwas zu, woran man nicht im Leben dachte.




Nachtrag:

Da du nun nicht wirklich weißt, ob von unten im Tal eine Störquelle zu dir raufkommt, solltest du mal grundsätzlich ganz woanders die Station testen, also Außeneinheit und Basisstation irgendwo dorthin, wo man wirklich sicher sein kann, dass da einem nichts anderes in die Quere kommen kann.
Irgend einen Grund muss es ja geben, dass selbst die 2. Station bei dir zuhause nicht funktionieren will; oftmals sind es fremde Störquellen, die man nicht so einfach von sich aus Ausschließen kann.

Was allerdings auch möglich währe, du hast in unmittelbarer Umgebung einen Störer (im Haus), oder die Basisstation befindet sich neben einem solchen. Auch hierbei würde der Empfangstest an völlig anderer Stelle Aufschluss geben.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Holli

Zitat von: Buxi am 07.03.2016, 18:00:15
Was allerdings auch möglich währe, du hast in unmittelbarer Umgebung einen Störer (im Haus), oder die Basisstation befindet sich neben einem solchen. Auch hierbei würde der Empfangstest an völlig anderer Stelle Aufschluss geben.

Das meinte ich mit dem Hinweis. Aber ich habe mir abgewöhnt, über sowas zu diskutieren. Schließlich habe nicht ich das Problem, sondern andere. Wenn die ihr Problem unbedingt behalten wollen, indem sie mögliche Ursachen ungeprüft ausschließen, ist das ihre Sache.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

eiper1

Habe heute die 3. WMR 300 bekommen und im Bastellraum angeschlossen, die Bindung dauerte keine 30 sec. und alles funzte. Die defekte Station konnte parallel keine Funkverbindung aufbauen. Wenn das Wetter zulässt  raus ins Freie damit und wieder beobachten ob beim nächsten Schneefall die Verbindung wieder ausfällt. Ich finde dafür keine Erklärung warum bei widrigen Wetterverhältnissen die Verbindung dauerhaft ausfällt und trotz Reset und ausreichender Akkuspannung und Solarladung der Empfänger den Kanal nicht findet.

Buxi

Na dann bin ich mal gespannt, wie lange der Spaß mit der 3. Station anhält. :dumdidum:
Die 2. Station funktionierte ja nur ca. 1 Woche, dann wird es nicht lange dauern, bis die 4. Station angefordert wird. :D
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

mimimam

Wenn ich das richtig verstehe, hast du jetzt zwei Kombisensoren und zwei Konsolen zuhause.
In deiner ersten Fehlerbeschreibung steht, dass du den Kombisensor "Sender" als fehlerhaft vermutest.

Wenn das stimmt, dann müsstest du jetzt den Kombisensor #3 sowohl mit der 3. als auch mit der 2. Basisstation empfangen können. Sogar beide Baisstationen sollten den Kombisensor gleichzeitig empfangen können. So ist es jedenfalls bei meiner WMR928NX.

Sollte aber die Basis #2 defekt sein, dann sollte Basis #3 sowohl mit Kombisensor #2 und Kombisensor#3 funktionieren. Die Kombisensoren kannst du aber selbstverständlich nicht parallel bereiben. Immer schön einen nach dem anderen.
Grüße, Klaus

WMR928NX, WXR815LM, WsWin, www.dieraedleins.de

Wer nicht vom rechten Weg abkommt, bleibt auf der Strecke