• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Oregon PCR800 Regenmesser ist immer defekt

Begonnen von maierreini, 14.02.2016, 15:00:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

maierreini

Hallo
Ich habe eine Oregon wmr180 Wetterstation da ist ein PCR800 Regenmesser vorhanden, dieser Regenmesser ist aber nach alle 6-12 Monate defekt er sendet kein Empfangssignal mehr.
Ich habe einstweilen den dritten Regenmesser aufgebaut.

Ich habe zwar alle Regemesser auf Garantie bekommen aber es ist sehr mühsam sie immer wieder abzubauen und hin und her zu schicken.

Weis jemand warum die PCR800 Regenmesser so anfällig sind?

[gelöscht durch Administrator]

maierreini

Hallo
Der neue Regenmesser sendet nach 2wochen auch kein Signal mehr weiß hier im Forum niemand wiso die Oregon pc800 Regenmesser immer ausfallen.

Auch beim neuem Reseten bekomme ich kein Signal mehr.

Bernd aus Köln

Meine WMR200 hat auch den Regenmesser PCR800, seit 6 Jahren immer Empfang.
Wie weit ist der Regenmesser entfernt?
Hast du ihn schon mal in unmittelbare Nähe zur Konsole aufgestellt? Ist dann auch kein Empfang?
Batterien wirst du ja sicher kontrolliert haben.

WMR 200 & Meteohub auf Sheevaplug

maierreini

Hallo
Der Regenmesser ist 50m von der Station entfernt, ich habe bei der der Station auch einen Aurel RX-4MM3++/F. eingebaut.
Die Batterien habe ich kontrolliert. Ich habe den Regenmesser auch neben der Station aufgestellt und habe  dabei auch keinem Empfang.

Laut Oregon soll ich bei der  Station und bei den Sensoren die Batterien entnehmen und 10minuten warten und wieder neu einstellen.
Nur das kann auch kein Dauerzustand sein alle paar Wochen die Station zu resetten.

TheWeather

Hallo maierreini,

50 m Entfernung sind schon ein "Klops", wenn eventuell noch Wände dazwischen sind (was ich vermute).

Da das direkte Aufbauen neben der Station auch nicht direkt geholfen hat, vermute ich, dass Du den Regensensor nicht "neu angelernt" hast. Bei einige Wetterstationen heißt das, nicht nur die Batterien aus dem Regensensor zu entfernen, sondern auch die Basisstation stromlos zu machen - die Reihenfolge sollte in der Betriebsanleitung festgelegt sein - da kann ich aus Unkenntnis leider nichts Weiteres beitragen.

Aber 50 m Abstand sind auch bei einem RX-4MM3++/F teilweise schon eine Herausforderung, wenn großräumige Hindernisse im Weg stehen.

Da Du auch einen RX-4MM3++/F-Empfänger selbst eingebaut hast, müsste es Dir doch auch möglich sein, die Elektronik des Regemessers auf Spuren zu dem erhöhten Stromverbrauch zu untersuchen. OK - manche Fälle sind hartnäckig und da bleibt nur wegschmeißen, in Deinem Fall sehe ich aber noch Rettungsmöglichkeiten.

Drei Regenmesser in wenigen Jahren sind zumindest nicht "normal".

Gruß Hans   
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

leknilk0815

Servus,
aus dem Bauch würde ich hier fast in Richtung "Störsender" forschen, weil an den Regensensoren nicht viel kaputt gehen kann, und nicht in Serie...
Der Aurel kann natürlich auch (Stör)sender empfangen, die sehr weit weg sind. Nicht immer ist ein empfindlicher Empfänger vorteilhaft.
Vielleicht hat auch ein Nachbar einen "kompatiblen" Sensor, der sich einschleicht...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

Buxi

Zitat von: leknilk0815 am 24.02.2016, 14:07:23
würde ich hier fast in Richtung "Störsender" forschen ... Der Aurel kann natürlich auch (Stör)sender empfangen, die sehr weit weg sind.
Zitat von: maierreini am 24.02.2016, 07:12:47
Ich habe den Regenmesser auch neben der Station aufgestellt und habe  dabei auch keinem Empfang.
In diesem Fall glaube ich nicht an einen Störsender, denn wenn: a) der Regenmesser neben der Basisstation steht, er ein viel stärkeres Signal hat und den entfernten Störsender überdeckt; b) müssten auch andere Sensoren davon betroffen sein, was aber scheinbar nicht der Fall ist.
Fremde Stationen mit anderem Senderprotokoll stören den Empfang der eigenen Sensoren i.d. R. nicht, außer sie überschneiden sich zeitlich, das dann aber auch nur in sehr großen Abständen und kurzzeitig.
Handelt es sich um dieselbe Station, dann werden die fremden Sensoren an Stelle der eigenen im Wechsel empfangen, das Display bleibt also nicht leer.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

leknilk0815

#7
Zitat von: maierreini am 24.02.2016, 07:12:47
Ich habe den Regenmesser auch neben der Station aufgestellt und habe  dabei auch keinem Empfang.
@Burkhardt:
...sofern man sich dabei an das Anmelderitual gehalten hat, gebe ich Dir schon recht.
Trotzdem halte ich eine hausgemachte Problematik (Funk) für weit wahrscheinlicher als eine Serie von defekten RM's.
Und - bei einer Fehlersuche schließe ich nicht alles, was mir unwahrscheinlich erscheint, von vornherein aus, weil man dann auch gleich die Glaskugel befragen kann.
Und - auch wenn der RM direkt neben der Basis steht, bedeutet das nicht, daß die Station ihn nimmt.
Der Station ist die Empfangsstärke vollkommen egal, sie nimmt, was als erstes funkt. Und das kann auch ein schwaches Signal vom Nachbarn sein...
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

TheWeather

Also, ich kenne diese Oregon-Station nicht und weiß auch nicht, wie man in diesem Fall mit Empfangsstörungen umgehen könnte.

Tatsache scheint zu sein, dass der Regenmesser nicht mehr empfangen wird - warum auch immer. Es ist nicht der Erste sondern anscheinend bereits der Dritte. Mir steht der zu weit weg, auch wenn der Aurel RX-4MM3++/F deutlich zum besseren Empfang beiträgt.

Wenn diese Station ähnlich der mir bekannten Nexus mit Zeitfenstern (angelernt aus der ersten Inbetriebnahme) arbeitet, dann muss man einen Sensor mit der Station "bekannt machen" - wie auch immer - das steht in der Betriebsanleitung.

Wenn das Teil trotzdem (auch bei oben genannten Maßnahmen) nicht funktioniert, ist entweder eine nochmalige Rücksendung (sofern Garantie) oder eine Kontrolle der inseitig verbauten Elektronik notwendig. Mehr kann ich vom Schreibtisch aus nicht beitragen ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...

leknilk0815

Servus,
bei den mir bekannten unidirektionalen Stationen ist es einfach so, daß mit der Anlernfunktion der Empfänger der Basis eingeschaltet wird (der ja im Normalbetrieb mit Zeitfenstern arbeitet, um Batterien zu sparen). Der Sender wird entweder ebenfalls durch eine Anlerntaste (oder einlegen der Batterien) dazu gebracht, sofort zu senden. Wenn zwischen Aktivierung des Basisempfängers und dem drücken des Anlernknopfes am Sender ein Fremdsender reinfunkt, ist dieser an der Basis angemeldet. Ähnliches kann passieren, wenn ein Fremdsender in das Fenster des eigenen Senders "eindringt", dann besteht die Möglichkeit, daß sich die Basis auf den Fremdsensor synchronisiert und der eigene deshalb aus dem Empfangsfenster rausläuft.
Kann so sein, muss nicht, da ich die Station auch noch nie in den Fingern hatte.
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888