• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Zu hohe 2m -Werte...Kompatibilität wmr 300/ Vantage pro

Begonnen von Toto aus Datteln, 22.01.2016, 13:59:14

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Toto aus Datteln

Hallo an alle, ich bin neu hier und möchte kurz, bevor ich euch mit Fragen bombardiere, ein paar Worte zu mir verlieren. Seit vielen Jahren interessiere ich mich für das Wetter, bin seit 2011 im WZ-Forum aktiv und besitze seit letzten Oktober ne WMR 300 und genau da liegt mein Problem.

Gerade jetzt in der kalten Phase war es auffällig, dass ich zu hohe 2 m-Temperaturen bekomme, teilweise fast 2 Grad. Diese Abweichung tritt mit beginnender Sonneneinstrahlung zutage. Die WMR 300 habe ich, wie in der Anleitung beschrieben, auf Grund der Stromversorgung nach Süden ausgerichtet. Montiert ist diese in ca. 180 cm über Stein (Einfahrt) an einem Pfahl, der zu einem Holzzaun gehört.
Woran genau wird das liegen?

Dass es möglicherweise durch eine Lüftung verbessert werden würde, ist mir bereits eingefallen, nur leider gibt es ja keine für die WMR 300. da kam mir der Gedanke, dass die der Vantage möglicherweise passen könnte, denn beide sind ja wirklich sehr ähnlich....hat da jemand ne Meinung zu?

Ich danke schon mal für eure Antworten

Buxi

Hallo Toto,

herzlich Willkommen hier im Forum!
Zitat von: Toto aus Datteln am 22.01.2016, 13:59:14
... Montiert ist diese in ca. 180 cm über Stein (Einfahrt) an einem Pfahl ...
Versiegelter Untergrund wie Stein, Beton, Asphalt, usw., ist nicht zur Temperaturmessung geeignet, da dieses Material durch Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird und vor allem gegen Abend, wenn die Sonne weicht, diese gespeicherte Wärme wieder abstrahlt.
Nun hast du gesagt, das ,,tritt schon bei beginnender Sonneneinstrahlung zutage", da dürfte es noch nicht wirklich stark auffallen, vermutlich ist dennoch der steinerne Untergrund daran schuld.
Richtig wird normal über Rasen oder ähnlichem Bewuchs gemessen, lässt sich das bei dir nicht ändern?
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

Toto aus Datteln

Nein, dass lässt sich leider nicht ändern, würde ein Blumenkübel vielleicht helfen? Allerdings ist es von Verlauf her so, dass es passt, bis die Sonne die Station bescheint. Ist die Sonne dann wieder weg, dann normalisiert es sich rasch wieder.

Ich frage mich, ob es die Sonneneinstrahlung oder der Zaun ist, denn der wird tatsächlich etwas warm.

Gibt es Isoliermöglichkeiten? Hilft ne Lüftung?


Buxi

Was soll denn ein Blumenkübel bewirken? Die erwärmte Luft kommt dann doch auch noch immer von der Seite, da lässt sich auch nichts Abschirmen.
Ein Lüfter kann da auch nicht helfen, der fördert die erwärmte Luft dann nur noch schneller zum Sensor.
Wenn du diese Situation nicht ändern kannst, dann musst du damit leider Leben.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

heimfried

Zitat von: Toto aus Datteln am 22.01.2016, 15:29:12[...]
Allerdings ist es von Verlauf her so, dass es passt, bis die Sonne die Station bescheint. Ist die Sonne dann wieder weg, dann normalisiert es sich rasch wieder. [...]
Ferndiagnose ist schwierig, aber deine beiden oben zitierten Sätze weisen stark darauf hin, dass die wesentliche Verfälschung der Werte durch die direkte Sonneneinstrahlung auf den Sensor bzw. das Sensorgehäuse entstehen könnte.

Und da kann (zusätzliche) Strahlungsabschirmung und Belüftung helfen.

Gruß, Günter

Holli

Zitat von: heimfried am 22.01.2016, 17:02:22
Zitat von: Toto aus Datteln am 22.01.2016, 15:29:12[...]
Allerdings ist es von Verlauf her so, dass es passt, bis die Sonne die Station bescheint. Ist die Sonne dann wieder weg, dann normalisiert es sich rasch wieder. [...]
Ferndiagnose ist schwierig, aber deine beiden oben zitierten Sätze weisen stark darauf hin, dass die wesentliche Verfälschung der Werte durch die direkte Sonneneinstrahlung auf den Sensor bzw. das Sensorgehäuse entstehen könnte.
Sehe ich genau so. Eine passive Abschirmung ist grundsätzlich problematisch, vor allem, wenn sie klein und kompakt sein soll. Die englische Wetterhütte ist nicht allein deshalb so groß, damit viel reinpaßt, sondern um die unvermeidlichen Einflüsse möglichst klein zu halten.

Zitat
Und da kann (zusätzliche) Strahlungsabschirmung und Belüftung helfen.
Eine zusätzliche Abschirmung dürfte hier schwierig sein, weil die auch das Solarpaneel lahmlegen würde. Die aktive Belüftung von Davis ist mit Sicherheit besser, wenn der Sensor reinpaßt.
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

Toto aus Datteln

Zitat von: Holli am 22.01.2016, 17:46:58
Zitat von: heimfried am 22.01.2016, 17:02:22
Zitat von: Toto aus Datteln am 22.01.2016, 15:29:12[...]
Allerdings ist es von Verlauf her so, dass es passt, bis die Sonne die Station bescheint. Ist die Sonne dann wieder weg, dann normalisiert es sich rasch wieder. [...]
Ferndiagnose ist schwierig, aber deine beiden oben zitierten Sätze weisen stark darauf hin, dass die wesentliche Verfälschung der Werte durch die direkte Sonneneinstrahlung auf den Sensor bzw. das Sensorgehäuse entstehen könnte.
Sehe ich genau so. Eine passive Abschirmung ist grundsätzlich problematisch, vor allem, wenn sie klein und kompakt sein soll. Die englische Wetterhütte ist nicht allein deshalb so groß, damit viel reinpaßt, sondern um die unvermeidlichen Einflüsse möglichst klein zu halten.

Zitat
Und da kann (zusätzliche) Strahlungsabschirmung und Belüftung helfen.
Eine zusätzliche Abschirmung dürfte hier schwierig sein, weil die auch das Solarpaneel lahmlegen würde. Die aktive Belüftung von Davis ist mit Sicherheit besser, wenn der Sensor reinpaßt.

Jedenfalls wäre das meine erste Idee gewesen. Im Gegesatz zum Untergeund bestünde zumindest die Möglichkeit, hier was zu ändern. Könnte ein Besitzer einer Vantage mal den mitten Abstand der Schrauben und den Abstand der drei Schrauben zueinander messen und mir bitte die Werte mitteilen?
Auch könnte ich doch zusätzlich Abschirmen. Der Sensor befindet sich unterhalb des Solarpanesl. Theoretisch könnte ich unter das Solarpanne einen zusätzlichen Schattenbereich schaffen. Welches Material könnte ich da am besten nehmen?

Ist das Holz vom Zaun auch ein Problem? Speichert das Holz auch die Sonnenstrahlung?


Danke schon mal für eure Antworten....

Holli

Zitat von: Toto aus Datteln am 22.01.2016, 18:16:27
Auch könnte ich doch zusätzlich Abschirmen. Der Sensor befindet sich unterhalb des Solarpanesl. Theoretisch könnte ich unter das Solarpanne einen zusätzlichen Schattenbereich schaffen. Welches Material könnte ich da am besten nehmen?
Luftdurchlässiges weiß lackiertes Holz ;)
Dietmar

Eine Aussage, die durch ein Ausrufezeichen bekräftigt werden muß, ist zumindest zweifelhaft.
Eine Aussage, die durch mehrere Ausrufezeichen bekräftigt wird, ist definitiv falsch.
Der aktuelle Deppensport: Wir töten ein Akkusativ.

robert79

Ich habe eine VP2 und zuvor eine Wmr300. Darum kann ich sagen das zwar die Strahlungsschutzpanellen bei genaueren hinsehen nicht ganz gleich sind aber der Lochabstand schon exakt gleich ist. Ob die Aktivbelüftung der Davis passt kann ich aber nicht sagen. Ich habe mir selber eine Aktivbelüftung eingebaut und dazu habe ich ein zusätzliches Strahlungsschutzpanell gebraucht welches ich eben von der Wmr300 genommen habe.

Der Holzzaun wird nur geringen Einfluss auf die Temperatur nehmen. Vielmehr ein Stein oder Betonuntergrund, oder ein Gebäude in unmittelbarer Nähe. Da hilft eine Aktivbelüftung dann auch nichts.
Vielleicht kannst du ein Foto von der Umgebung machen und senden, dann kann man mehr sagen.

Gruß Robert

Toto aus Datteln

#9
Zitat von: Holli am 22.01.2016, 18:51:50
Zitat von: Toto aus Datteln am 22.01.2016, 18:16:27
Auch könnte ich doch zusätzlich Abschirmen. Der Sensor befindet sich unterhalb des Solarpanesl. Theoretisch könnte ich unter das Solarpanne einen zusätzlichen Schattenbereich schaffen. Welches Material könnte ich da am besten nehmen?
Luftdurchlässiges weiß lackiertes Holz ;)

Massives, undurchlässiges klarlackiertes helles Holz :D

Wobei...die WMR hängt am Balken, zwischen den Elementen....also nicht auf ganz verschlossener Fläche...ich überlege schon, wie ich die WMR über den Zaun bekomme....das ist gar nicht so einfach...

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 22.01.2016, 19:33:56

Ein besseres Foto habe ich jetzt adhoc nicht, aber es beschreibt die Situation ganz gut. Parallel zum Haus rechts verläuft meine Einfahrt und die Einfahrt des Nachbarn.
Der Windmesser hängt da übrigens nur vorübergehend. Der soll über das Dach (ich weiß....auch nicht optimal, aber besser als da), aber mein Kumpel und Dachdecker hatte bisher noch keine Zeit.

Der Lüfter von Davis sollte also auch passen....das wäre ne Option. Vielleicht lässt sich am Standort auch noch was verbessern....



[gelöscht durch Administrator]