• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Regenmenge in Meteohub editieren

Begonnen von wneudeck, 22.02.2015, 19:44:47

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

wneudeck

Hallo,
Das Editieren in Meteohub ist ja, zumindest mein Eindruck, etwas gewöhnungsbedürftig. Besonders aber, wenn die Regenmenge, die ja ein kumulierter Wert ist, editiert werden soll.
Löschen geht ja insofern noch ganz gut, als bei "Datenansicht" der Regensensor gewählt wird, der entsprechende Zeitpunkt eingestellt wird, z.B.
beginnt bei 2015-02-22-17-40
und dann in der Zeile "löschen ..... von" der genaue Zeitpunkt (also incl. Sekunden) eingegeben wird, also beispielsweise
20150222174015, wenn der zu löschende Datensatz sich am 22.Februar 2015 um 17:40 und 15 Sekunden befindet.
Gibt man dann noch bei "bis + Sekunden) den Wert +240 ein, so wird der ganze Datenbereich gelöscht, also vom eingestellten Zeitpunkt bis 4 Minuten weiter. Das ist ja aus dem Handbuch auch zu ersehen.
Klar sollte sein, dass zuvor der Datenerfassungsprozess angehalten werden muss.

Was aber tun, wenn das Gegenteil erforderlich ist, nämlich eine Regenmenge einzufügen?
Es gibt hier einen einfachen Weg, den man aber kennen muss und auf den man vermutlich von alleine nicht kommt.
Dies geschieht nämlich über die sog. Kalibrier-Funktion, die ja eigentlich einen anderen Zweck hat.

Nehmen wir also an, am 21. Februar um 13:15 und 22 Sekunden soll eine Regenmenge von 1,2 mm eingefügt werden, weil sie aus irgendwelchen Gründen nicht erfasst wurde.
Vorgehen:
- man wählt den Menüpunkt "Einstellungen" und geht dort ganz nach unten zu "Kalibrierung"
- nun wird im Feld "Sensor" der Regensensor gewählt (rain0)
- im Feld "Offset" wird die einzufügende Regenmenge (in unserem Fall also 1,2) eingegeben
- im letzten Feld "ab Datum in UTC" gibt man nun 20150221131522 ein und drückt den Button "speichern"
Klar sollte folgendes sein:
- auch hier muss zuerst der Datenerfassungsprozess gestoppt werden
- beachten, dass die UTC-Zeit gewählt wird (Sommer-Winterzeit beachten)
- nach Eingabe der Daten den Datenerfassungsprozess wieder starten und eine Neuberechnung der Daten durchführen.

Ich rate dringend davon ab, anders vorzugehen, also beispielsweise die raw-Datei zu bearbeiten.
Und noch eines sei gesagt: dieses Vorgehen ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ich habe mich über das Vorgehen bei Boris informiert. Denn das funktioniert so ja nur bei der Regenmenge, denn bei einem anderen Sensor würde ja ein Offset zu einem ständigen Erhöhen des aktuellen Wertes führen.



Ganny

Hallo Werner,

Hatte heute das auch das Vergnügen das ich meine Regenmenge kalibrieren musste. Und zwar ist für die Nexus seit der Firmware 5.0d der Faktor 0,6mm statt der vorher angezeigten 0,7 mm. Ich habe dann einfach ein offset von 0,1mm eingetragen, nun komme ich wieder auf 0,7mm pro Wippschlag. Angenommen wenn es jetzt wieder regnen würde, was würde dann angezeigt? 0,6mm oder 0,7mm? Dachte eigentlich das es nur für die Kalibrierung wäre.


Grüße Marcel

Bernd aus Köln

#2
@Ganny: Dann wird 0,7 angezeigt.
Für dauernde Änderungen müsstest du einen Faktor angeben und zwar für Regenrate und -menge,
in deinem Fall also einen Faktor von 1.167

@Werner: Einen Offset kann man auch bei anderen Sensoren angeben.
Man muss das eben zeitlich begrenzen, indem man nach der Erhöhung wieder einen Offset von 0 einträgt.
Z.B. Den Temperaturwert von 22.02.2015 18:00 Uhr um 1° erniedrigen:
Sensor th0 Temperatur Offset -1.000 Datum 20150222180000
Sensor th0 Temperatur Offset 0.000 Datum 20150222180001
Man muss natürlich den exakten Zeitpunkt angeben.
WMR 200 & Meteohub auf Sheevaplug

wneudeck

Hallo Marcel,
die Antwort hat Bernd Dir bereits gegeben. Du kannst dies auch im Meteohub-Handbich sehr schön beschrieben sehen im Kapitel "2.3b Einstelluingen". Dort ist auch ein bildliches Beispiel. Der Faktor ist deswegen wichtig, weil es ja ein dauerhafte Änderugn sein soll. Und ich weise nochmals darauf hin, auch wenn Bernd es schon getan hat: nicht die Regenrate vergessen.
@Bernd
Ja, das ist wichtig, dass Du dies in dem Zusammenhang gleich noch genannt hast. (Stichpuinkt: zeitliche Begrenzung)

Ganny

Habe die Regenrate gerade editiert. Vielen Dank euch beiden  ;)


Grüße Marcel

Ganny

Hallo,

Habe gester Abend noch bei meinem Regenmesser der Nexus einen Aufsatzrichter mit 25 cm montiert um auf die Auflösung von 0,1mm zu kommen. In Meteohub habe ich als Faktor 0.14 angegeben. Anfangs wurde auch in 0,1mm Schritten gezãhlt, danach sind es auf einmal krumme Zahlen bei der Tagesgesamt Menge wie von geradeeben 6,56mm. Vor 30 Minuten waren es noch 6.10mm. Habe dann in die Datenansicht von Meteohub mal reingeschaut, es werden teilweise wieder die 0,6mm Schritte dann wieder die 0,7mm Schritte gezählt. Habe das auch mit Bernds vorgeschlagenen Faktor versucht keine Chance.

Grüße Marcel

Bernd aus Köln

In der Datenansicht von Meteohub werden nur die Rohdaten ohne Faktor angezeigt, so wie die Konsole sie auch anzeigt.
In der Sensoransicht müssen die korrigierten Werte zu sehen sein.
WMR 200 & Meteohub auf Sheevaplug

Ganny

Hat mich ein wenig verwirrt das in der Rohdatenansicht mal 0.7 und 0.6 vorhanden ist. Heute Nacht war es ein Wippschlag, also 0,1 mm. Es wird auch jetzt so als Tagesgesamtmenge angezeit. Mal schauen wie lange.

Grüße Marcel

Ganny

Hallo,

bin gestern Abend fast verrückt geworden, irgendetwas stimmt da glaube ich nicht. So wie es in der Rohdatenansicht zu sehen ist kommen da falsche Werte von Meteohub. Ich möchte nur das pro Wippschlag 0,1mm angezeigt wird, oder ist das so nicht möglich? in meinen html Templates wird es genauseo falsch angezeigt. habe es gestern Abend  noch mit verschiedenen Faktor Werten versucht, keine Chance das einheitlich 0,1mm pro Wippschlag gezählt wird.

Viele Grüße Marcel

[gelöscht durch Administrator]

Bernd aus Köln

#9
Was hatte denn die Konsole zum fraglichen Zeitpunkt angezeigt?

Die Werte in der Meteohub-Datenansicht passen ja zu den WSWin-Werten:
17:31  2,1 mm x 0,14 = 0,29 mm
17:33  1,3 mm x 0,14 = 0,18 mm
17:37  2,8 mm x 0,14 = 0,39 mm
usw.

Sieht aus, als wären das oben im Beispiel jeweils 3 bzw. 2 bzw. 4 Wippenschläge.
Da die Nexus nur 1x pro Minute sendet, kommen bei starken Regen eben mehrere Wippenschläge pro Minute zusammen.
WMR 200 & Meteohub auf Sheevaplug