• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WS Repeater ?

Begonnen von noxx, 07.09.2012, 19:40:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

noxx

Moin

gibt es eigentlich sowas wie nen Repeater der die
Signale der Sensoren / Station (TFA NEXUS) verlängern kann?

Buxi

Repeater – Nexus? Da fällt mir nur ein USB-Repeater-Kabel ein, damit kann man die Übertragung z. B. um 5 m verlängern! :-D
Solltest du doch an was gaaaanz anderes gedacht haben, dann musst du auf auf die VP2 umsteigen, nur die hat so was.  :dumdidum:
Hast du etwa Probleme mit der Übertragungsreichweite? Wie wäre es denn mit einem besseren Empfänger? :confused:
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

noxx

VP2? 600€ waren mir leider zuviel für den Einstieg :)



ZitatHast du etwa Probleme mit der Übertragungsreichweite?

Ja, liegt aber am alten Haus und den sehr dicken Mauerwerk von 60cm. Ausserdem ist unter dem Putz ein Drahtgewebe, der sicherlich auch nicht den Empfang verbessert.

Aktuell bekomme ich nur Empfang, wenn der Empfänger in Sichtweite (durchs Fenster) zu den Sensoren steht. Habe ich die Aussenwand dazwischen, ist Empfang gleich Null.

Nun gehts aber noch darum den Windsensor anzubauen. Soll an einem alten Schornstein. Und zwischen Windsensor und Empfänger wird dann keine "Sichtkontakt" sein. Darum gehe ich davon aus, das es mit dem Empfang evtl nichts wird.

ZitatWie wäre es denn mit einem besseren Empfänger?

Soll heissen?

Buxi

Zitat von: "noxx"
ZitatWie wäre es denn mit einem besseren Empfänger?
Soll heissen?
Den Empfänger RX-4MM3/F einbauen, der hat mehr Leistung auf der Brust – jedoch kann der auch keine Wunder vollbringen!
Das könnte man mal damit versuchen, ob's was hilft steht aber in den Sternen.
Deine 60cm-Mauer mit Putz-Metallgewebe dürfte wohl alle bisherigen Maßstäbe sprengen, da hätte eine VP2 vermutlich auch dran zu knabbern!
Aber das hattest du doch schon mal woanders erwähnt.

Ich würde zusätzlich noch die Empfangsantenne (am besten eine neue) nach draußen verlegen, das bietet sich bei dem neuen Empfänger an und hat gute Aussichten auf Erfolg. Aber dazu bedarf es (praktische) Kenntnisse in Sachen Elektronik und HF.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

noxx

Zitat von: "Buxi"
Zitat von: "noxx"
ZitatWie wäre es denn mit einem besseren Empfänger?
Soll heissen?
Den Empfänger RX-4MM3/F einbauen, der hat mehr Leistung auf der Brust –....

...Ich würde zusätzlich noch die Empfangsantenne (am besten eine neue) nach draußen verlegen, das bietet sich bei dem neuen Empfänger an und hat gute Aussichten auf Erfolg. Aber dazu bedarf es (praktische) Kenntnisse in Sachen Elektronik und HF.

Empfänger einbauen, würde ich mir ggf noch zutrauen, tiefe Kenntnisse in Elektronik und HF habe ich bei mir bisher noch nicht entdeckt.

Dann muss ich das irgendwie anderes machen. Entweder
Windsensor woanders aufstellen oder Empfänger auf den Dachboden und LAN-Kabel dort hinlegen. Daten könnte ich dann ggf nur noch am PC abfragen.

Buxi

Zitat von: "noxx"... Empfänger auf den Dachboden und LAN-Kabel dort hinlegen
Das ginge u. U. auch, doch benötigst du dann einen USB-LAN- und einen LAN-USB-Konverter, das ist auch nicht gerade billig.

Zitat von: "noxx"Empfänger einbauen, würde ich mir ggf noch zutrauen, tiefe Kenntnisse in Elektronik und HF habe ich bei mir bisher noch nicht entdeckt.
So tief muss du nicht hinabsteigen, es reichen normal Grundkenntnisse. Wenn du das Vorhaben geistig nachvollziehen kannst und weißt was bei jedem einzelnen Schritt was und wie zu tun ist, dann passt das schon.
Hast du denn niemand Bekannten, der dir dabei helfen kann?

Als Arbeit fällt dabei an:
a) Empfänger, 433MHz-Antenne, 50 Ohm Antennenkabel, HF-Buchsen und HF-Stecker kaufen;
b) alten Empfänger gegen neuen austauschen (eine Hand voll Lötstellen + mech. Befestigen);
c) Antennenbuchse ins Gehäuse bauen und an Empfänger anschließen;
d) neue Antenne außen an geeignetem Ort montieren (wo alle Sensoren empfangen werden können);
e) Antennenkabel verlegen und beidseitig mit Stecker und Buchse versehen – anschließen;
f) alles in Betrieb nehmen und wenn kein Fehler unterlaufen ist sich über guten Empfang freuen.

Alternativ gäbe es noch eine einfachere Variante:
a) 3-adrigen Klingeldraht kaufen (evtl. 3-polige Buchsen und Stecker dazu);
b) Originalempfänger ausbauen und in ein Plastikgehäuse einbauen;
c) Empfänger(-Gehäuse) außen an geeignetem Ort montieren (wo alle Sensoren empfangen werden können);
d) Klingelleitung verlegen und an Basisstation und Empfänger anschließen.

Bei dieser letzten Variante kann man theoretisch weniger falsch machen, da nur eine normale Niederspannung über die 3-adrige Leitung fließt.
Wenn du schon mal hin und wieder derlei Arbeiten mit positivem Erfolg getätigt hast, dann müsste dieses auch machbar sein. Zu zweit geht das viel besser, da man sich gegenseitig kontrollieren und helfen kann!

Ich selber kann nur sagen was Sache ist. Aus der Ferne kann man aber bei der Arbeit meist sehr schlecht helfen, da man demjenigen nicht über die Schulter schauen kann.
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

noxx

Zitat von: "Buxi"
Zitat von: "noxx"... Empfänger auf den Dachboden und LAN-Kabel dort hinlegen
Das ginge u. U. auch, doch benötigst du dann einen USB-LAN- und einen LAN-USB-Konverter, das ist auch nicht gerade billig.

Zitat von: "noxx"Empfänger einbauen, würde ich mir ggf noch zutrauen, tiefe Kenntnisse in Elektronik und HF habe ich bei mir bisher noch nicht entdeckt.

Müsste ich eigentlich nicht. Im Moment ist der Empfänger an einem Raspberry Pi (MiniPC), der steht ja neben dem Nexus Empfänger (per USB angeschlossen). LAN an der Raspi und dann sollte es ggf gehen.



ZitatSo tief muss du nicht hinabsteigen, es reichen normal Grundkenntnisse. Wenn du das Vorhaben geistig nachvollziehen kannst und weißt was bei jedem einzelnen Schritt was und wie zu tun ist, dann passt das schon.
Hast du denn niemand Bekannten, der dir dabei helfen kann?

Löten, Platinen ätzen etc sind kein Problem. Wenns ne gute Anleitung mit brauchbaren Bilder gibt, würde ich mir das zutrauen.

Buxi

Zitat von: "noxx"Löten, Platinen ätzen etc sind kein Problem.
Du sollst doch den Empfänger nicht selber bauen, es geht nur um den Austausch selbst und die wenigen Lötarbeiten.
Was den reinen Empfängeraustausch anbelangt, habe ich hierfür schon seit weit über einem Jahr eine umfangreiche, bebilderte Umbauanleitung parat – davon haben schon 57 User profitiert.

Ich erwähne den Umbau absichtlich nicht als einfach, da sonst viele meinen: ,,Ich habe zwar von Allem keine Ahnung, aber es wäre doch gelacht, wenn ich das nicht auch schaffe." Dann geht es meist in die Hose, was es auch schon gab! :dumdidum:
Gruß, Burkhardt xxxx

● Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle.

noxx

Danke für die Anleitung. Werde, sobald ich den Windsensor im Betrieb habe, entscheiden ob ich den
Empfänger umbaue.

Muss dann aber nen Shop finden, wo ich beides bekomme, also Antenne und Platine. Will nicht 2x Versand bezahlen.

Gruss

noxx

Macht so ne Antenne Sinn?
http://de.rs-online.com/web/p/hf-antennen/7620049/

Die hätten zumindest beide Artikel im Shop.