• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

1 Jahr und bestimmte Fragen haben sich mir gestellt!

Begonnen von Pohnsa, 06.09.2012, 21:56:37

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

wdw

... bei einem kleinen Aufzeichnungsintervall von 5 bis naja 20 Minuten sollte man das auch noch in einem 24h Diagramm / Tabelle gut sehen können. Das kannste ja mal hochladen. Anderer Seits lässt sich dieses 32° Problem ja mit meinen Vorschlägen innerhalb 20Minuten nachweisen, dann hat das Raten ein Ende und den Fehlenden Zeitraum hat man schnell wieder korrigiert.

Oder könnt man in Wswin die Empfangsqualität vergangener Zeiträume einsen? Das müsst man wohl eigentlich nicht haben, aber andere widerum schon....
2 x Cresta WXR 815LM
Edimax IC3030Wn

www.wetter-dalwigksthal.de

leknilk0815

Zitat von: "wdw"... bei einem kleinen Aufzeichnungsintervall von 5 bis naja 20 Minuten sollte man das auch noch in einem 24h Diagramm / Tabelle gut sehen können.
In dem Diagramm ist dann ein Strich zu sehen - den braucht man nicht extra hochzuladen, wie ein Strich aussieht, ist bekannt...

Einzige Möglichkeit:
Sensor reinholen (musst Du in jedem Fall) und auf über 32°C aufheizen. Wenn dann die höhere Temperatur in WSWIN empfangen wird, ist zumindest die Elektronik des Sensors OK und ein Temperaturfehler (Platinenhaarriss, kalte Lötstelle, etc.) weitgehend ausgeschlossen.
Wenn er wieder Striche produziert ist er reif für die Tonne.
Wenn nicht, hast Du ein Empfangsproblem. Die Signalstärke eines Senders kann im Grenzbereich der max. Entfernung auch temperaturabhängig sein!
Gruß - Toni

KS300+WS444PC (WSL/WSWIN)+Windrichtung+Sonnenschein, CCU2, KS550, KS888

TheWeather

Hallo Pohnsa,

bist Du sicher, dass Du wirklich Deinen eigenen Sensor empfängst und nicht irgendeinen Nachbar-Sensor? Das Problem hatte ich (ähnlich) auch mal. Mein Nachbar hatte einen Teich und einen Temp-Sensor rein gehängt. Den hab' ich auch empfangen! Der hatte zwar keine Feuchte (deswegen dort immer --- in der Anzeige), aber ich hab's erst bei einem Suchlauf bemerkt, dass zwischendurch mal mein eigener Sensor kam, der Dauerempfang aber auf dem Nachbar-Sensor eingerastet ist. Da macht auch das Verringern des Abstands zur Station keinen Sinn, erst der Test einige 100 m weiter, fernab von möglichen Störern nach neuem Suchlauf. Wenn dann (die richtigen Temperaturen vorausgesetzt oder initiiert) Dein Temp-Sensor über 32 °C geht, liegt's vielleicht am Empfang eines defekten Nachbar-Sensors.

Station ist die Nexus, soweit ich mich erinnern kann. Was hast Du denn für einen Sensor? Einen mit LCD-Anzeige, wo man den aktuellen Wert direkt am Sensor ablesen kann oder einen Feldwaldwiesen-Sensor ohne Anzeige, bei dem das nicht funktioniert? Friert der Sensor (dessen Anzeige) bei 32 °C ein? Dann hätte der Sensor ein Problem. Mein Tipp: Besorge Dir einen direkt anzeigenden Sensor, sind knapp 5 EUR teurer als solche mit nur drei Kanälen und ohne Anzeige und probier's damit nochmal!

Wenn's DAS nicht ist, kann ich's persönlich nicht weiter nachvollziehen ...

Gruß Hans
2xTFA Nexus, Sinus, Duo, EOS Max, Klima-Logger, Mebus TE923

Die Titanic wurde von Profis gebaut, die Arche Noah von einem Amateur. ...