• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

vwiew - Layouteinstellungen

Begonnen von noxx, 13.08.2012, 18:32:39

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

noxx

Hallo,

ich teste gerade wview.

Nun versuche ich irgendwie das Layout der HTML Seite
(FTP Upload) einzustellen (Sprache, Einheiten etc).

Wo kann ich diese vornehmen?

Gruss

Arnim

Hallo,
Du musst HTML am Quelltext bearbeiten können. Kannst Du?
Wenn nein, dann musst Du entweder höllisch aufpassen, oder Dich mit den grundlegenden HTML-Sachen beschäftigen.
Speziell ist da nix, nur der einfach Aufbau einer HTML-Seite. Und Tabellen, auch verschachtelte Tabellen.

Oder Seite erstellen, mit Deinem Lieblingsprogramm, Wo die Werte stehen sollen die entsprechenden Tags einfügen, wenn fertig als xyz.htx speichern.

Ansonsten:
Da liegen die "htx" Dateien:
/usr/local/etc/wview/html/

Diese werden zu html oder htm Dateien nachher beim Generieren.
Die htx Dateien kannst Du umbasteln.

Dann gibts noch incx Dateien, die kannst auch umbasteln.
Diese werden in die htx Dateien eingebunden, mittels der Abweisung in den Spitzen Klammern. incx Dateien enthalten zB das Menü. oder die readings.incx die Tabelle mit den Werten.

Guck Dir die htx Dateien an, dann siehst das schon.

In der
/usr/local/etc/wview/html-templates.conf wird konfiguriert, welche htx Dateien abgearbeitet werden sollen, also welche zu htm Dateien werden sollen.

Wenn Du eine zB zuhause.htx neu erstellst, musst sie hier eintragen, damit wview daraus die entsprechende htm Datei generiert.

in der /usr/local/etc/wview/images.conf kannst die Beschriftung der Verlaufsgrafiken eindeutschen. zB so:

# Filename  Label  Units   DP FNIndex
#----------------------------
tempdial.png   "Temp"  °C          0   109
humiddial.png  "Luftfeuchte"    %  0   110
wind.png       "Wind"  none        0   11

Einiges musst Du vor dem Kompilieren Übersetzen.
Dazu guckst Du hier:
http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/wetter:wview:start
Django hat noch die ältere wview Version. Musst bischen gucken was Du machst, nicht blind übernehmen. Dann klappt das schon.

Ich habe ein bischen umbgebaut, nix wildes, habe es nur verändert. Kannst ja mal gucken als Inspiration, oder als Abschreckendes Beispiel :dumdidum:

Das hier war jetzt keine Komplettanleitung, sondern soll Dich in die Richtige Richtug schupsen, damit Du weisst wo Du anfangen musst. Im wview manual steht auch einiges.

Guck Dir mal die parameterlist.txt an, da stehen alle Optionen drin, die es gibt. Die gibts auch als htm Datei, falls Dein Webserver schon läuft.
http://dein_rechner/wview/parameterlist.htm

Gruss,
Arnim!
ASH2200, S300IA, S555TH + WS2000 Repeater + WS2500PC (868 MHz)
Davis Vantage Pro 2 Aktiv
Auswertung unter Linux mit wview und wetter.cgi: wetter.bohlberg.de

Django

AHOI!

Zitat von: "Arnim"Hallo,
Einiges musst Du vor dem Kompilieren Übersetzen.
Dazu guckst Du hier:
http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/wetter:wview:start
Django hat noch die ältere wview Version. Musst bischen gucken was Du machst, nicht blind übernehmen. Dann klappt das schon.
So so, so was aber auch. Die offizielle Wetterseite läuft noch unter wview 5.17.3-de. Die neue Webseite mit wview 5.20.2-de läuft auf meiner neuen KVM-Umgebung, ist aber noch nicht online, da ich da noch ein paar andere offene Baustellen habe. Aber die Doku unter http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/wetter:wview:start ist schon angepasst an die 5.20.2-de.

Wichtig ist, damit die Änderungen im Patchfile http://repository.nausch.org/wview/wview-5.20.2.de_patch aktiviert werden können, muss wview neu Übersetzt werden.
Unter http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/wetter:wview:config#anpassungen_fuer_deutsche_meldungen ist das auch im Detail beschrieben, was da per Hand gemacht werden muss.

wenn  noch was ist, einfach fragen - bin aber bis 24.08 im Urlaub. Musst also ggf. ein wenig warten. ;)

Servus
Django
:-x Nichts ist wahr, alles ist erlaubt!  :-x

Arnim

Hallo Django,

Zitat von: "Django"
So so, so was aber auch. Aber die Doku unter http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/wetter:wview:start ist schon angepasst an die 5.20.2-de.

Das habe ich nicht gesehen, sorry.
An dieser Stelle möchte ich, weil es garde hier hin passt, mal ein Lob für Deine Doku aussprechen. Auch wenn ich kein yum und chkconfig und sowas habe, war Deine Doku mehr als hilfreich für mich. Und wenn ich mal wieder Update oder was ändern will, wird sie es wieder sein.
Dankeschön!

@noxx:
Les Dir das man alles schön durch, dann weisst Du bescheid.
Habe ich auch gemacht, ein Muss für jeden Deutschen wview-User :-D
Wo können wir Deine Fortschritte mitverfolgen?

Gruss,
Arnim!
ASH2200, S300IA, S555TH + WS2000 Repeater + WS2500PC (868 MHz)
Davis Vantage Pro 2 Aktiv
Auswertung unter Linux mit wview und wetter.cgi: wetter.bohlberg.de

noxx

@arnim

danke für die vielen Tips.

im moment nutze ich als web-editor Microsoft Expression Web
werde damit mal versuchen das anzupassen.

werde aber wohl wview nochmal neu installieren müssen, um das das alles sauber auf deutsch zu bekommen. nutze wview auf einem Raspberry Pi wegen dem geringen Stromverbrauch von ca 4 Watt. hoffentlich funktioniert Djangos Anleitung darauf

sobald das läuft kann ich einen link posten, nutze abrr im moment noch den wview Simulator, da ich noch nicht weiß was es am Ende wird, vermutlich Nexus.

Arnim

Hallöchen,

Achso, Du verwendest normal Microsoft Produkte.
Dann hast Du es vermitlich etwas schwerer mit all dem, mangels Linux Kenntnissen.
Djangos Anleitung hat eher nichts mit Deinem Raspberry Pi zu tun, sondern mit wview. Also wirds schon passen.

Da Du noch keine Station hast, ist es eine prima Möglichkeit das ganze mal durchzuziehen, als Tockenübung.
Mach Dir eine Stichwortartige Liste fürs nochmalige Installieren (falls nötig oder gewünscht). Dann hast es leichter das nächste Mal. Oder das Wichtigste per copy&paste in eine Textdatei.....
Vielleicht solltest Du nicht Djangos Patches nehmen, sondern das manuell in den Sourcen (Quelltest der wview-Dateien vor den Kompilieren) ändern.
So weisst Du, was Du gemacht hast, und was es bewirkt.

Hat doch was, zu wissen was man getan hat. Das weisst Du nicht, wenn Du irgendwo bei Windows auf "OK" geklickt hast;-)

Viel Spass,
  Gruss,
        Arnim!
ASH2200, S300IA, S555TH + WS2000 Repeater + WS2500PC (868 MHz)
Davis Vantage Pro 2 Aktiv
Auswertung unter Linux mit wview und wetter.cgi: wetter.bohlberg.de

noxx

Wenn man kaum Linux benötigt, dann ist so ne kleine
Aufgabe auf dem System schon eine herausforderung.

Eigentlich reicht es mir erstmal, wenn vwiew auf dem
4 Watt Gerät läuft.

Zur Installation. Habe teilweise hinbekommen und auch notiert:
https://www.dropbox.com/s/1rkkkc7zhugpqhw/Wheezy%20auf%20Raspberry%20Pi.txt

Nun wollte ich ich eigentlich weitermachen nach Djangos Anleitung (ab deutsche Beaufort-Meldungen) und sehe schon, das ich wohl zu früh die Sourcen gelöscht habe mit:
$ sudo rm -r radlib* ; sudo rm -r wview*
$ sudo apt-get clean

Kann man nachträglich die HTML Ausgabe auch noch auf Deutsch umstellen oder muss ich komplett von vorne anfangen?

Weitere Frage: Gibt es eigentlich irgendwo Templates für die Web-Layout?

Zu Win: OK Button ist für den Einstieg sehr Anwenderfreundlich


:-)

Arnim

Hallo,
Das, was in der Doku von Django steht, was Du in den Sourcen vor der Installation ändern musst, das geht am Besten wenn man noch nix laufen hat.
Aber es geht auch hinterher, aber da musst aufpassen, dass Deine in wview gemachten Konfigurationen und die SQLITE Datenbank(en) nicht flöten gehen. Vorher sichern!

Wview neu kompilieren musst Du in jedem Fall, und installieren.
Du kannst auch Ändern, dann kompilieren, dann manuell die entsprechenden Dateien da hin kopieren wo sie hin gehören. Was anderes macht eine Installation auch nicht.

Wenn zB ein Update von wview kommt, musst Du wieder die Sourcen bearbeiten. Klar, denn die kommen ja in einer neuen Version.
Deine HTML-Seiten (htx-Seiten) aber nicht. Die Sicherst Du vorher, kannst sie normalerweise anschliessend weiter verwenden.

Aber wie gesagt: Am Einfachsten ist es gleich zu Anfang. Grade weil Du auch nicht so der Linux Freak bist;-)


Du hast wview selbst installiert. Das kannst Du nun.
Jetzt Machst Du das nochmal genau so.

ABER vorher Änderst Du die entsprechenden Stellen in den Sourcen. Das was in Djangos Anleitung steht.

Dann kompilieren und Installieren.

(Kompilieren = Das mit ./configure und make)
Kompilieren macht den "geschriebenen" Quellcode, den der Programmautor geschrieben hat, als Programm lauffähig.
Der Quellcode ist ja nur normaler Text. Nicht lauffähig.

Patchen: Einige findige Jungs und Mädels haben Änderungen, Verbesserungen für ein Programm entwickelt, geschrieben. Damit man diese Verbesserungen nicht von Hand in den Quellcode eintragen muss, haben die findigen Jungs und Mädels das als Patch geschrieben/verfasst. So kann man das einfach per Patch-Befehl einfügen lassen.
Django bietet Seine Übersetzungen auch als Patch an.
Irgenwo in seiner Doku steht aber auch, wie man es manuell ändern kann. So kann jeder sich aussuchen wie er gerne möchte.

Patch drinne? Dann muss kompiliert werden, und das dann fertige Programm noch installiert werden.
Installieren: Das Programm an die richtigen Stellen im System kopieren.

Verstanden? Wenn ja, weisst Du jetzt wenigstens grob, was Du da überhaupt tust.

--------------

Wenn Du alles auf Deutsch haben willst, musst Du sogar nachträglich noch dabei.

zB die Seite almanac, die musst Du komplett von Hand übersetzten, NACH der Installation. Diese Seiten sind sozusagen extra, zusätzlich zu übersetzten.
Da kannst immer mal bei gehen, wenn Du Lust hast.
Das musst Du am Quelltext der *.htx Dateien machen, mit einem Texteditor.
Mach aber erstmal das eine, das was vorher gemacht werden muss.
Bring das zum Laufen.
Alles andere kannst Du hinterher übersetzen.

Templates sind mir nicht bekannt, dass es irgendwo welche gibt. Du baust Dir Deine Seiten selber, falls gewünscht.
Warte mal ab, wenn Du jetzt richtig Bock auf Linux bekommst, bekommst vielleicht auch Lust, Dich mit Webseitenerstellung zu beschäftigen;-)

Aber das Eilt nicht, kannst Du jeder Zeit nachträglich machen. Ohne Neuinstallation.

Verstanden?

Kurz:
Einige Sachen werden direkt vom eigendlichen Programm ausgegeben, generiert. Diese müssen vorher geändert werden.
Dazu gehören zB. die Beauford-Meldungen, und Himmelrichtungen.

Der Rest, was in den *.htx Dateien steht (aus denen das Programm zur Lufzeit die htm oder html Seiten generiert), das wird nachträglich ins Deutsche übersetzt.

Deine "Merkliste" kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Ich habe es eh anders gemacht. Manuell eingefügt + ich habe kein apt-get. Habe jetzt keinen Kopp, mich da durch zu wühlen.

Auch folgendes weiss ich jetzt nicht, was das macht:
$ sudo rm -r radlib* ; sudo rm -r wview*
$ sudo apt-get clean

Zumal, wie gesagt, apt-get habe ich nicht. Mein Linux basiert nicht auf Debian, deswegen.

Auf jeden Fall achte DRINGLICHST darauf, WO Du diese Befehle ausführst!
rm -r löscht ein Verzeichnis samt Inhalt. Ist dann weg, unwiederbringlich. Und es kommt auch keine Frage: Wollen Sie wirklich löschen;-)

Sicherer ist es, immer den kompletten Path mit zu geben.
Also zB:
rm -r /blah/verzeichnis/blub
Das löscht dann blub weg.

So wie Du oben angegeben hast, löscht rm von altuellen Verzeichnis, wo Du grade drin bist, aus.
Wo Du bist, das sagt Dir pwd (print working directory)

Noch ein Tip:
Mach nicht blind, was in der Anleitung steht, versuch zu verstehen, was Du da grade eintippst, bzw was Du grade machst. So dass Du dem folgen kannst.


Gruss,
Arnim!
ASH2200, S300IA, S555TH + WS2000 Repeater + WS2500PC (868 MHz)
Davis Vantage Pro 2 Aktiv
Auswertung unter Linux mit wview und wetter.cgi: wetter.bohlberg.de

noxx

danke für deine sehr ausführlichen antworten. werde nochmal von vorne anfangen, kann ja nicht schaden.

wenns probleme gibt, kann ich mich ja nochmal melden.

frage aber trotzdem: warum muss man vorher den quellcode ins deutsche bringen, reicht es nicht die *.htx dateien zu bearbeiten?

Arnim

Hallo,

Zitat von: "noxx"
frage aber trotzdem: warum muss man vorher den quellcode ins deutsche bringen, reicht es nicht die *.htx dateien zu bearbeiten?

Habe ich im vorigen Post versucht zu erklären. Hat wohl nicht geklappt.
Wind weht. wview zeigt dann auf der Webseite an, zB "Light air", also Stärke 1. Das "Light air" kommt direkt aus dem Programm. Gebnauso, wie alle Zahlen-Werte. Die Zahlen brauchst nicht übersetzten. Die englische "3" entspricht der Deutschen "3":top:

Aber das "Light air", das muss Übersetzt werden nach Leichte Briese.

Also nochmal: das "Light air" kommt, genauso wie alle Zahlen (Messwerte) aus dem Programm, die Programmdatei gibt diese Werte incl "Light air" aus.

Die htx-Dateien:
Sie enthalten doch diese Dinger in spitzen Klammern, zB den "Platzhalter für Windstärke nach Beauford":

<windBeaufortScale>

In echt sehen die Platzhalter anders aus, das Forum macht die "--" und das "!" weg.

Das Programm sucht nun nach diesen Paltzhaltern in der htx-Datei. Dazu läd es eine Kopie der htx-Datei in den Speicher und los gehts.
Hey und da findet das Programm obrigen Platzhalter und ersetzt ihn mit "Light air".
So weiter mit allen in dieser htx-Datei vorhandenen Platzhaltern, zB für Temperatur, Luftdruck... usw.
Wenn das Programm fertig ist, generiert das Programm aus dieser htx-Datei eine htm oder html Datei, und kopiert sie in Dein Webserververzeichnis.
Beim nächsten Auslesen der Station geht das ganze wieder von vorne los.

Nun kannst diese html Seite aufrufen.
Du siehst bei Windstärke: "Light air"

Nächstes Beispiel, Windrichtung.
Der Platzhalter für Windrichtung ist:
<windDirection>
Der Messert ENE kommt wieder aus dem Programm, wie oben beschrieben.
Der Platzhalter wird mit ENE ersetzt. (East North East)

Aaaaaber, der Rest der htx-Datei, der steht in der htx-Datei. NUR der reine Messwert kommt aus dem Programm.

zB steht auf Deiner html Seite nachher:

WIND DIRECTION: ENE

OK...
Nun wird das Programm eingedeutscht, aus ENE machst Du ONO (=Ost-Nord-Ost)

Jetzt wird der Platzhalter in der htx Datei <windDirection> mit ONO ersetzt.
Du siehst auf der Webseite:

WIND DIRECTION: ONO

Jetzt muss noch die htx-Datei angepasst werden. Alle englischen Wörter übersetzten, zB Winddirection nach Windrichtung.

Jetzt erst siehst Du auf der Webseite:
Windrichtung: ONO

Würdest Du nicht das Programm eindeutschen, sondern nur die htx Dateien, würde da stehen:
Windrichtung: ENE


Fazit:
ALLE MESSWERTE kommen aus dem PROGRAMM. Und es kommen NUR diese Messwerte aus dem Programm.
Deswegen musst Du alle Messwerte übersetzten, alle ausser die Zahlen.

Deine Webseite, die kommt nicht aus dem Programm, sondern aus der htx-Datei.

Du musst Dir echt mal eine htx-Datei per Text-Editor angucken. Du findet dort die Wörter: Winddirection, Rain, Barometer, at (Uhrzeit des Auftretens, Deutsch "um"), usw...
Und mit diesem Texteditor änderst Du die htx-Dateien. Wann, das spielt keine Rolle.

Messwerte  = Programm = kompilieren/installieren
Alles andere = htx Dateien = wenn Du Lust hast

Bitte Bitte, hab es jetzt verstanden, ich kann nicht mehr;-)

Gruss,
Arnim!
ASH2200, S300IA, S555TH + WS2000 Repeater + WS2500PC (868 MHz)
Davis Vantage Pro 2 Aktiv
Auswertung unter Linux mit wview und wetter.cgi: wetter.bohlberg.de