• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Virtuelle Sensoren mit Update 4.6n

Begonnen von docbee, 15.08.2010, 18:48:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

docbee

Zitat von: "Teichbauer"ist es denn zukünftig geplant, dass man auch aus zwei unterschiedlichen Sensoren einen Neuen virtuellen erstellen kann...?

Ja ist schon realisiert, kommt mit dem nächsten Update als allgemeine Funktion (siehe hier: http://forum.meteohub.de/viewtopic.php?f=14&t=8070).
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

wslittau

Gibt es eine möglichkeit die Datenerfassung eines virtuellen Sesnors zu erzwingen?

Ich habe das Problem das mein sich im Test befindender Regendauersensor nicht jede Minute einen Wert liefert. (-> empfangsproblem!) Desshalb möchte ich erzwingen, das Meteohub jede Minute den bekannten Sesnorwert loggt.

Wenn mann zwei Sensoren miteinander verbinden kann, könnte ich mir vorstellen das mann den dataX (Heartbeat Meteohub) mit dem virtuellen Sensor verbinden kann und so eine minütige aufzeicnung erzwingt.

Sehe ich das falsch?

docbee

ja, das muesste gehen.

Als welcher Sensortyp kommt denn Dein Regendetektor rein? data?
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

wslittau

Der eigentliche Sesnor ist ein THGR 810 von Oregon. RFCXOM der empfänger.

Im Meteohub habe ich den Sesnor auf th10 gelegt. Mit der awk umrechnung bekomme ich so einen einen Datawert (data10) "0" bzw "1" wenn es regnet.

Das einzige was mich stört ist das alle Daten aufgezeichnet werden müssen. Die messungen des th10 sind für das logging ja nicht wichtig.
Aus meiner Sicht, sollte es möglich sein einen einzelnen Sensor zu erfassen aber nicht zu loggen.

Martin

Acki-W

Hallo Kollegen,

da ich zur Zeit kaum bzw. gar nicht die Zeit habe, mich in solche Dinge einzulesen, wäre meine Bitte, ob Ihr nicht aushelfen könnt.
Vielleicht würde es anhand der nachstehenden Fragen auch für viele Andere "durchschaubarer".
Ich benutze zwei umgebaute Oregon - Temp.-Sensoren, um Sonnenscheindauer und Niederschlagsdauer via RfxCom zu erfassen.

Bei mir sieht das so aus:

1.
Regendauersensor:
Typ THWR 288 -> t 11 -> kein Niederschlag: -41,6°, bei NS: +39,9
2.
Solarsensor:
Typ THGR 228N -> th9 -> dunkel: -23,8°, Max-Wert: 33,5°
bis 88 % - > sonnig
ab  80 % - > leicht bewoelkt
66%-79 % - > bewoelkt
15%-65 % - > stark bewoelkt
5 - 14 % - > diesig
1 -  5 % - > Daemmerung
0      % - > dunkel

Ich denke, daß sehr Viele hier eine ähnliche Konstellation haben, sich aber nicht herantrauen.
Wäre schön, wenn Ihr mitteilen könntet, was man da konkret für die awk-Umrechnung eingeben muss.

Ganz herzlichen Dank
Andreas
Schöne Grüße
Andreas
Davis Vantage pro 2 mit UV + Solar mit Regendauersensor; VUE, WsWin sowie RFXCOM mit Meteohub (=24 Sensoren !), UpCam WebCams, ToA-Blitzortung System BLUE

Teichbauer

Zitat von: "Acki-W"Ich denke, daß sehr Viele hier eine ähnliche Konstellation haben, sich aber nicht herantrauen.
Wäre schön, wenn Ihr mitteilen könntet, was man da konkret für die awk-Umrechnung eingeben muss.

Ganz herzlichen Dank
Andreas

Hallo Andreas,..

ich bin einer der Konstellation,..
ich behelfe mir jetzt auch mit 0-100% Anzeige und einer "alten" .jpg meteohub Grafik....

möchte aber eigentlich das gleiche wie dein Wunsch realisieren...

danke auch mfG. Micha

Acki-W

Hallo, lieber Nachbar aus Velbert,

vielleicht erbarmt sich jemand den "bergischen Unwissenden"  :roll:

Schöne Grüße
Andreas
Schöne Grüße
Andreas
Davis Vantage pro 2 mit UV + Solar mit Regendauersensor; VUE, WsWin sowie RFXCOM mit Meteohub (=24 Sensoren !), UpCam WebCams, ToA-Blitzortung System BLUE

docbee

Metehub kann in seinen Sensor IDs ja nur numerische Werte speichern. Texte wie "sonnig" etc wird mal also nicht per gawk einem virtuellen Sensor zuweisen können. Was soll die Umrechnungsfunktion denn genau machen? Werte im Beeich -23.8 bis 33.5 in Prozentzahlen wandeln? Oder die Werte auf Integer abbilden (0=sonnig, 1= ...)?
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

Teichbauer

Hallo Boris,..

ich kann jetzt nur für mich sprechen,... vielleicht will Andreas ja noch etwas anderes machen.

Also die Umrechnung von -20 bis +40°gad in 0-100%
habe ich für mich mit 0-100grad umrechnen gelöst ( in % wäre natürlich noch schönen).
(habe ich auch auf meiner Homepage als Zahlenwert und als Grafik)
einen AWK-Befehl für einen Sensor der dann in WD-Live genutzt werden kann, habe ich noch nicht hinbekommen.

Ich möchte eher mit Grenzwerten (jeweils für sonnig, weniger Sonne, keine Sonne) eine Umrechung
in Stunden haben.

Als erstes strebe ich an, pro Tag die Sonnenstunden (z.B. Sonne immer >75%) zu zählen und grafisch auszuwerten.

Danach vielleicht auch noch einen "Sonnenverteilung" wie von Andreas aufgezählt.

mfG. Micha

Acki-W

Hallo lieber Boris,

Du sprichst für mich als "doof Nuss" in Rätseln, sorry.

Die Frage ist "einfach", wie man einen gewissen Temperaturbereich, den der umgebaute Temp.sensor "ausspuckt" von dunkel (=x° C) in hell (=y°C) umrechnet, also z.B. bei einer Bandbreite von -23,5°(=dunkel) bis 33,5° (=hell)aus z.B. 1,0° "bewölkt" macht.

Wahrscheinlich ist das jetzt für Dich genau so "kryptisch" wie for mich, butaber mehr vermag ich nach fast 15 Stunden Büro nicht zu leisten.

Ich schau einmal nach, ob ich unsere zugrunde liegende mail-Korrespondenz wiedrfinde.

Schöne Grüße aus Wuppertal
Andreas

Herzliche Grüße
Andreas
Schöne Grüße
Andreas
Davis Vantage pro 2 mit UV + Solar mit Regendauersensor; VUE, WsWin sowie RFXCOM mit Meteohub (=24 Sensoren !), UpCam WebCams, ToA-Blitzortung System BLUE