• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Virtuelle Sensoren mit Update 4.6n

Begonnen von docbee, 15.08.2010, 18:48:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

docbee

Das Format hatte sich kürzlich nochmal geändert, Temp ist $3, hum $4, etc.

$1 und $2 sind Name des virtuellen und des Trigger-Sensors.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

docbee

Sorry, wenn ich Euch mit gawk ein bisschen was abfordere. Wenn Ihr eine Umrechnungsformel habt, helfe ich gerne, die in gawk Syntax umzuformen. Nach 2-3 Beispielen ist das Prinzip dann sicher klar.

Ich habe gawk nicht ausgewählt, um Euch mit komplizierter Sytax zu nerven, sondern weil wir damit eine berechnungsuniversellen Konverter haben, ohne dass man separate Programme dem Meteohub unterschieben muss.

Um den Fake-Solarsensor korrekt umzurechnen, wäre es klasse mal 1:1 Messungen im Vergleich mit einem richtigen Solarstrahlungsmesser zu machen. Wenn man dann bei verschiedenen Beleuchtungssituationen 4 oder 5 Wertepaare hat (Temp vs W/qm), dann kann ich helfen, daraus eine Umrechnungsformel zu bauen, die man in gawk abbildet. Meine Schulmathe müsste dazu noch reichen ;-)
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

Teichbauer

Hallo Boris, Hallo Martin, Hallo meteohub Users..

@martin: ich habe ja einen "reinen" Temperatursensor umgebaut (ohne Feuchte), daher ist der "Wert" $3 schon o.k.

Was ich in der Anleitung von Boris nicht verstanden habe,..  (und mir auf der gawk-Seite auch nicht klarer wurde),
ob man für "multiplizieren" wirklich "*" nehmen darf und für dividieren wirklich "/"
(oder ob es ähnlich wie beim "plus" mit "- -" getrickst werden muss).

@Boris: ich hatte den Hinweis mit dem einfachen Anführungszeichen gesehen,.. ich hatte auch dein Beispiel aus dem Forum mit Strf-C kopiert,..


o.k. habe nun zum weiteren Test ersteinmal SOL0 durch T9 ersetzt (damit es ggf. nicht schon an den Einheiten scheitert)
und eingegen:
T9 (Trigger) T8 gawk '{ printf ''%d'', $3*2 }'  

Ich will somit sehen, ob T9 einen 2fachen Wert von T8 bekommt.
Denn wenn $3 die 1/10 Grad von T8 hat, müsste es ja klappen.

@Boris: was den virtuellen SOL0 Sensor angeht,.. brauche ich ja keinen 100%ig richtigen Wert.
Nimm einfach deinen eigenen jemals maximal gemessenen Watt/qm-Wert.
Mein Temperatursensor wird eh bei ca. 67grad von Meteohub "gekappt". Und etwas "ranfummeln" kann ich dann ja mit Faktoren machen.

Ich möchte ja einfach nur weitere Funktionen mit einem SOL-Sensor nutzen...

danke, mfG. Micha

Teichbauer

Ich bin zu blöd?  :roll:

Ich habe nun wirklich einfach den Sensor T9 = T8 eingestellt, und es kommt immer "0" raus,...

siehe Grafik:  (Umrechung st eingestellt: gawk ' { printf ''%d'', $3 }'

:confused:   :confused:   :confused:
Liegt es daran, dass ich immer noch Version 4.6n drauf habe ?
(denn online update klappt ja noch nicht, und ich wollte es mir sparen, "von Hand upzudaten").
PPS: bei einfachem Anführungszeichen sprechen wir doch von "shift und #" woll ?  :wolke:

mfG. Micha

docbee

Bei 4.6n ist Temp der Parameter $2, ab 4.6o beginnen die Parameter ab $3.

Ich werde 4.6o heute abend zu allgemeinen Auto-download freigeben, dann kannst Du leicht updaten.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

Teichbauer

Danke Boris,..

:top:  yeap,.. habe jetzt online auf 4.6o upgedated,..  (und nun stimmt auch $3)

habe jetzt einen neuen (virtuellen Sensor) mit
awk ' { printf ''%d'', $3 }'
neu angelegt,..

Man sollte vielleicht auch noch dazu sagen (vielleicht ist es für viele ja auch so klar)..
Man kopiert sich quasi den orginal Datenwert, egal wie der orginal Sensor vorher mit KALIBRIERUNG unter "EINSTELLUNG" justiert wurde,..

Dadurch kann man den NEUEN Virtuellen Sensor auch (nachdem er den orginal Wert erhalten hat) ebenfalls mit der KALIBRIERUNG anpassen..
quasi "zusätzlich" zu der GAWK-Methode,.. wo man noch dann noch mehr umrechnen kann..

PS: was mich vorher noch irritiert hatte,..
Boris sprach von "awk"  und Martin von "gawk",..

witzigerweise, geht beides,.. ich dachte zuvor schon, dass dieses mein Fehler war...

Im moment läuft wieder eine ca. 7 Stunden NEUDATENBERECHNUNG,..
@boris:  ist das wirklich notwendig, wenn man nur mal eben einen virtuellen Sensor angepasst hat,..?
Das erschwerrt erste Gehversuche in den Variablen etwas.. :kaffee:   :regen:

danke, mfG. Micha

Bernd aus Köln

Für solche "Übungen" mache ich folgendes:
Ich installiere eine Meteohub-Testversion in einer virtuellen Maschine (VMWare Player).
Dorthin kopiere ich die Rohdaten nur eines Monats und spiele dann mit den Einstellungen oder den Rohdaten herum.
Die Einschränkungen der Testversion sind hierbei ja egal.
Eine Neuberechnung dauert dann nur wenige Minuten.
Wenn alles klappt, übernehme ich die Einstellungen in mein "richtiges" Meteohub-System.

Damit teste ich auch schon mal ein "experimentelles" Update.
WMR 200 & Meteohub auf Sheevaplug

rabit

Habe jetzt einen virtuellen Sensor angelegt (Differenzwert zweier Temperaturen) und es funktoniert wunderbar.

Aber: Gibt es auch eine Möglichkeit das rückwirkend berechnen zu lassen? Die Sensoren gibt es ja schon mehrere Monate.
Gerhard

  • Davis VP2 aktiv > Weatherlink-IP > WSWIN und Davis VP2 aktiv > Meteohub > Meteoplug
  • Davis Vue (offline) und Netatmo

docbee

Zitat von: "rabit"Gibt es auch eine Möglichkeit das rückwirkend berechnen zu lassen? Die Sensoren gibt es ja schon mehrere Monate.
nein, leider nicht.
www.smartbedded.com the home of Meteohub - Meteoplug - Meteobridge

Teichbauer

Zitat von: "docbee"
Zitat von: "rabit"Gibt es auch eine Möglichkeit das rückwirkend berechnen zu lassen? Die Sensoren gibt es ja schon mehrere Monate.
nein, leider nicht.

schade,..  :sonnig:  warum muss man dann alles "Neuberechnen" wenn man die Werte speichert,..  :eek:

ist es denn zukünftig geplant, dass man auch aus zwei unterschiedlichen Sensoren einen Neuen virtuellen erstellen kann...?

mfG.