• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

WMR100: Reichweite der Sensoren

Begonnen von Leichtmatrose, 13.07.2008, 13:02:01

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Leichtmatrose

Hallo allerseits!

Betreibe seit einigen Wochen eine WMR100, aber die Funkreichweite der Sensoren bereitet mir immer wieder Sorgen.

Am besten funktioniert noch der Kombisensor WRGR800, obwohl er am weitesten von der Station entfernt steht.

Den Regensensor PCR800 (Entfernung zur Station ca. 6 m) habe ich nur zum Laufen gekriegt, nachdem ich die eingebaute Antenne mit einer "Wurfantenne" verlängert habe.

Ganz übel sieht es mit dem UV-Sensor UVN800 aus. Der funktioniert eigentlich nur, wenn er direkt neben der Station steht. Bei 3 m Luftlinie (ohne Hindernisse) kommt es schon zu Ausfällen. Leider kann man das Teil auch nicht so einfach aufschrauben wie z.B. den Regensensor.

Habt ihr auch diese Probleme mit der Reichweite der Sensoren? Was kann man dagegen machen?

Hilft evtl. ein Umtausch des UV-Sensors oder ist die Reichweite "normal"?

MfG
Leichtmatrose

Basti

Hallo,
ich habe zu meiner WMR 928N zwei Zusatzsensoren bestellt, beide haben eine Reichweite von 30m. Der eine ist ca 8 m vom Haus weg, der andere als Sonnensenor auf dem Dachboden. Mit dem Sonnensensor habe ich keine Probleme, da die Decken ja nicht isoliert sind. Aber mit dem anderen kommt es oft zu Schwierigkeiten, der Funktioniert nur bei trockenem Wetter. das liegt an der isolierten Hauswand, ich weiß nicht, wie alt dein Haus ist, unsers ist ca 40 Jahre alt, da ist die Isolierung nicht ganz so dicke.

Aber ich habe einen kleinen Tipp: Ich konnte das Problem ein bisschen beheben, in dem ich geschaut habe, wo die Antennen sind. Diese habe ich dann in Richtung Basisgerät ausgerichtet.

Gruß Basti :-)
Davis VP2 mit 24h-Belüftung und Solarsensor
Oregon WMR-928N mit Solarsensor
TFA KlimaloggPro
Wetter-PC

Leichtmatrose

Moin Moin!

Auf die Idee, den Sensor in Richtung Station auszurichten, bin ich auch schon gekommen. Habe schon sämtliche Positionen ausprobiert - ohne wirklichen Erfolg.

Momentan steht der Sensor ca. 3 m von der Station entfernt (ohne Wand etc.!) und die Verbindung ist wieder ausgefallen...

Interessant wäre, ob andere User das gleiche Problem mit dem UVN800 haben oder ob mein Sensor defekt ist.

MfG
Leichtmatrose

Alex1976

ZitatInteressant wäre, ob andere User das gleiche Problem mit dem UVN800 haben oder ob mein Sensor defekt ist.

Und wie verhält sich der Sensor direkt bei der Basisstation?

Dies auch schon mal getestet?

Leichtmatrose

Moin Alex!

Hatte ich bereits in meinem Ausgangsposting geschrieben. Direkt, oder zwei Meter neben der Station (im Zimmer) funktionert der Sensor. Aber dort ist so wenig UV-Strahlung...

In der Praxis müsste er schon 5 Meter und eine Wand überbrücken.

MfG
Leichtmatrose

Alex1976

Hallo,

dann einfach testen wo und wie er am besten funktioniert! Und am besten da, wo auch genügen UV den Sensor trifft!

Basti

Hallo Leichtmatrose,

gibt es für die WMR 100 eigentlich Repeater? Wenn es welche geben sollte, könntest du dir ja mal einen kaufen. Aber der aktuelle für die WMR 928 kostet glaub ich auch an die 70-80€.
Die Idee mit der Wurfantenne finde ich ist die beste Lösung. Schraub den UV-Sensor einfach mal auf. Der Nachteil ist nur: Die Garantie geht flutschen.  ;-)

Gruß Basti
Davis VP2 mit 24h-Belüftung und Solarsensor
Oregon WMR-928N mit Solarsensor
TFA KlimaloggPro
Wetter-PC

Leichtmatrose

Hallo Alex1976!

Genau dass ist ja das Problem: Am besten funktioniert der Sensor in unmittelbarer Nähe zur Station - aber da gibt's nix zu messen. Und im Garten (nur wenige Meter entfernt) funktionert der Sensor nicht mehr. Dabei finde ich meine Örtlichkeiten sogar sehr "unproblematisch". 5 m Distanz, eine "normale" Hauswand und keine Sende-/Hochspannungsmasten in der Nähe. Wenn das Teil da schon nicht funktioniert - für welche Voraussetzungen ist es dann konstruiert worden?!?

MfG
Leichtmatrose

Leichtmatrose

Moin Basti!

'nen Repeater gibt's wohl auch. Ich seh' aber eigentlich nicht ein, nochmal so viel Kohle auszugeben, nur weil ich den Sensor NICHT direkt neben die Station stellen will. Ein Funksensor, der nicht mal 5 m überbrückt - das kann's ja wohl nicht sein, oder?

Mich würde erstmal interessieren, ob andere User mit dem UVN800 ähnliche Probleme haben, oder ob mein Sensor nur defekt ist.

MfG
Leichtmatrose

Basti

Hallo,

genau das Problem hatte ich auch. Nur was ich bei dir nicht verstehe,ist, wenn man die Antenne in Richtung Station dreht, sich die Empfangsleistung nicht verbessert. Hätte ich bei meinem Bodensensor die Antenne zur falschen Seite gemacht, würden noch mehr Signale flöten gehen. :-(
Aber das ist auch extrem Wetterabhängig, z.B. haben die Sensoren, die weiter weg sind im Winter einen besseren Empfang als im Sommer. Ich vermute, dass Wärme dén Widerstandwert der Widerstände minimal verändert (Klingt komisch, is bei mir aber so!). Wenn auf die Solarzelle des Außensensors bei über 30°C die Sonne draufknallt, bekomme ich nur noch selten ein Signal.

Vielleicht waren Oregons Hände in China doch etwas zu schnell  :wirr:  :lol:  :lol:

Gruß Basti
Davis VP2 mit 24h-Belüftung und Solarsensor
Oregon WMR-928N mit Solarsensor
TFA KlimaloggPro
Wetter-PC